Marcus Bölz

Marcus Bölz
Fachhochschule des Mittelstands | FHM · Fachbereich Medien / Department Media

Prof. Dr. Dipl.-Journ.

About

17
Publications
885
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
5
Citations
Additional affiliations
October 2012 - present
Fachhochschule des Mittelstands
Position
  • Head of Institute of Sports Communication

Publications

Publications (17)
Chapter
Die Forschung rund um das Thema Sportjournalismus versteht sich heute primär als eine sozialwissenschaftliche, die sich empirisch mit Strukturen, Arbeitsprozessen, Produktlogiken, Wirkungen und Leistungen der Sportmedien auseinandersetzt. Dies entspricht einem differenzierten, pluralistischen und dynamisch wachsenden Forschungsfeld. Die Sportjourna...
Chapter
Die Auswahlmöglichkeiten für Rezipienten von Sportmedien auf der einen und die Arbeitsmöglichkeiten für Sportjournalisten auf der anderen Seite sind durch den digitalen Medienwandel in jüngster Vergangenheit gestiegen. Ob dadurch auch die Qualität der Sportberichterstattung insgesamt zugenommen hat, wird kritisch diskutiert. Qualität ist ein simpel...
Chapter
Im Wettrennen um die exklusivere Geschichte stehen Sportmedien, insbesondere Boulevardmedien in einer extremen Konkurrenzsituation zueinander. Dabei werden hin und wieder Grenzen überschritten, wie die Aussagen zahlreicher Sportler, Trainer und die Erkenntnisse wissenschaftlicher Studien zu dem Thema deutlich aufzeigten. Der Pfad zwischen einer noc...
Chapter
Massenmedien sind in modernen Gesellschaften eine zentrale kommunikative Instanz. In Zeiten, in denen Primärkontakte abnehmen (Schenk, Medienwirkungsforschung, Mohr Siebeck, Tübingen 2007; Beck, Risikogesellschaft – Auf dem Weg in eine andere Moderne. Sonderausgabe zum 40jährigen Bestehen der Edition Suhrkamp, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2003) und da...
Chapter
Seit Jahren ist der Sport für das Unterhaltungsangebot in den Massenmedien unabdingbar. Grundsätzlich gilt: Sport ist in der nicht fiktiven Unterhaltung der Quotengarant. Themen, Ergebnisse oder Akteure werden dafür in unterschiedliche Kontexte verpackt. Angefangen hat diese Entwicklung bereits durch die Trennung in privatrechtlich und öffentlich-r...
Chapter
Ein Blick in die Geschichte des Journalismus zeigt: Bedeutende Medieninnovationen wurden gerne zuerst in der Sportberichterstattung ausgetestet. Egal ob sich dabei um Innovationen rund um das Medium Fernsehen, den Hörfunk oder die digitale Sportkommunikation geht: Sportjournalismus ist ein Zugpferd der Medienevolution: Sportberichterstattung war un...
Chapter
Arbeitsroutinen haben sich in Sportredaktionen in den vergangenen Jahren verändert. Unter dem Oberbegriff des sogenannten Redaktionsmanagements wurden zahlreiche neue Steuerungsprozesse eingeführt, ohne die vor dem Hintergrund der angespannten ökonomischen Situation Sportmedien mit hoher Wahrscheinlichkeit langfristig nicht mehr konkurrenzfähig wär...
Chapter
In den vergangenen Kapiteln haben wir erfahren, warum Sportredaktionen so dringend Innovation benötigen und was unter dem Begriff der Innovation im Journalismus zu verstehen ist. Wie aber müssen Redaktionen und die Führung in diesen beschaffen sein, damit tatsächlich ein veränderungsoffenes Klima entsteht? Ein innovationsanregendes Medienhaus aktiv...
Chapter
Sport, insbesondere der globalisierte Spitzensport bietet in einer zunehmend komplexeren und schwerer nachvollziehbar erscheinenden Welt eine nachvollziehbare Orientierung, klare Maßstäbe von gut und schlecht, von oben und unten, von Erfolg und Misserfolg (Marschik, Heldenbilder, LIT, Münster, 2002, S. 31). Sportmedien spielen dabei eine zentrale R...
Chapter
Sportjournalismus bildet einen eigenständigen Praxiszusammenhang vielfältiger Handlungs- und Kommunikationsweisen. Den Journalismus bezeichnet die demokratische Gesellschaft als die vierte Gewalt in einem Staatswesen. Übertragen auf die Sportmedien beschreibt dies vor allem die publizistische Aufgabe, die Institutionen und Akteure des Sports kritis...
Article
Der Band bereitet die systematisch und empirisch fundierten Ergebnisse der Sportjournalistik didaktisch auf: Wie die Arbeit der Sportjournalisten konkret aussieht, welche Rahmenbedingungen diese Arbeit prägen und wie Akteure und Rezipienten sportjournalistische Medientexte herstellen, distribuieren und rezipieren. In dem Buch werden dazu die wichti...
Chapter
Um das Dispositiv Fußballjournalismus weiter zu modellieren, bedarf es eines detaillierten Blicks auf die Beziehungen der Interaktionspartner der Fußballjournalisten. Die Vereine der beiden Fußball-Bundesligen, in geringerem Maße auch die Vereine der darunter folgenden Spielklassen, sind hoch-kommerzielle Gebilde geworden, welche den Gesetzen des f...
Chapter
Um das Dispositiv Fußballjournalismus beschreiben zu können, ist es in einem ersten Schritt hilfreich zu erkennen, wie der Sport ökonomisch und alltagskulturell in der Gesellschaft eingebettet ist. In diesem Kapitel erfolgt eine Beschreibung der Rolle des Fußballsports in unserer Gesellschaft.
Chapter
Unangefochten an der Spitze der populärsten Sportarten in Deutschland steht der Fußball, der die Massen vor die Fernsehbildschirme und in die Sportteile der Tageszeitungen zieht und begeistert. Wir leben in einer vom Sport und vor allem vom Fußball geprägten Gesellschaft.
Chapter
Die Beobachtung der Arbeit der Fußballberichterstatter fand bei insgesamt drei regionalen Tageszeitungen, der überregionalen „tageszeitung“ in Berlin sowie dem Deutschland-Korrespondenten eines österreichischen Fußballinternetmagazins statt.
Chapter
Die Sportpublizistik ist eine noch sehr junge Teildisziplin der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, insbesondere der Journalistik. Seit ihrem Beginn mit Siegfried Weischenbergs Dissertation „Außenseiter der Redaktion“ (vgl. Weischenberg 1976) hat sich der Zweig vor allem an den in der übrigen Publizistik und Journalistik dominierenden Me...