February 2021
·
136 Reads
Prophets of Deceit erscheint erstmals 1949 in New York als Band V der von Horkheimer herausgegebenen Studies in Prejudice. Die von Leo Löwenthal unter Mitarbeit des Publizisten und Übersetzers Norbert Guterman erstellte Studie beschäftigt sich mit isolationistischen und antisemitischen Agitatoren in den Vereinigten Staaten in der Ära der Great Depression und zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Gehalt und Struktur des Materials sowie die Dynamik der Beziehung zwischen der Figur des Agitators und dessen Publikum werden „als Manifestation tiefliegender sozialer und psychologischer Trends“ aus einer analytisch-sozialpsychologischen und kritisch-gesellschaftstheoretischen Perspektive erschlossen und analysiert. Aus dem kollaborativen, interdisziplinären Arbeitszusammenhang des Instituts für Sozialforschung und theoretischen und empirischen Vorarbeiten unterschiedlicher Wissenschaftler entstehend, ist Prophets of Deceit die erste umfassende sozialwissenschaftliche Studie zum Phänomen der autoritären Agitation und ihrer Techniken sowie ein wichtiges Dokument der Entstehung eines Paradigmas interpretativer, qualitativer Sozialforschung.