September 2007
·
1,454 Reads
·
40 Citations
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Zusammenfassung: Fragestellung: Zur Fruherkennung von Sprachentwicklungsstorungen wurden in den letzten Jahren sowohl Sprachtests als auch Elternfragebogen entwickelt. In der vorliegenden Studie wurde bei zweijahrigen Kindern die Vergleichbarkeit der Verfahren uberpruft. Methodik: Untersucht wurden 31 Kinder mit und ohne Sprachentwicklungsverzogerungen (Alter 24 -28 Monate). Die Sprachfahigkeit wurde mit einem Elternfragebogen (ELFRA-2) und zwei Sprachtests (SETK-2, RDLS-III) erfasst. Ergebnisse: Der Sprachentwicklungsstand der Kinder wurde mit allen uberpruften Verfahren recht ubereinstimmend beurteilt. Zwischen Untertests, die vergleichbare Sprachdimensionen erfassen, wurden Korrelationen zwischen rSp = 0,7 und 0,9 erhoben. Die meisten Kinder, die nach dem Elternrating als sprachretardiert eingestuft wurden, waren dies auch nach den Sprachtestergebnissen. Die Sprachretardierung dieser Kinder war allerdings bei der U7 nur selten aufgefallen. Schlussfolgerungen: Mit dem Elternfragebogen ELFRA-2 lassen sic...