Veronika Manitius’s research while affiliated with Friedrich Schiller University Jena and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (33)


Sektion 4 – Empirische Bildungsforschung. Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)
  • Article
  • Full-text available

December 2024

·

16 Reads

Erziehungswissenschaft

·

Marko Neumann

·

Nina Bremm

·

[...]

·

Veronika Manitius

Die Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) fand vom 13. bis 15. September 2023 unter dem Motto „Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken“ an der Universität Potsdam statt und wurde vom dortigen Department Erziehungswissenschaft organisiert. Das Thema der Tagung adressierte Bildung als zentrales Element individueller Persönlichkeitsentwicklung sowie als Voraussetzung für die individuelle Partizipation an gesellschaftspolitischen Diskursen. Insbesondere, da Bildungsprozesse vor aktuellen Herausforderungen wie der COVID-19-Pandemie, generellen gesellschaftlichen Veränderungen und Entwicklungen (KI etc.) oder der zunehmenden Heterogenität individueller Lernvoraussetzungen stehen. Die Tagung thematisierte die damit einhergehenden Potenziale und Möglichkeiten für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen als Chance für die Veränderung von Bildungsprozessen.

Download



Editorial zum Schwerpunktthema: Chancenungleichheit aus bildungsrechtlicher Perspektive. Inklusion, Übergänge und Homeschooling im Fokus

November 2021

·

32 Reads

·

1 Citation

DDS – Die Deutsche Schule

Das Editorial führt in den Themenschwerpunkt Chancenungleichheit aus rechtlicher Perspektive ein: Ein Ausgangspunkt der Thematisierung von Chancenungleichheit in der Schulforschung ist neben Gerechtigkeitserwägungen häufig der Verweis auf konkrete rechtliche Bestimmungen. Während Bildungsforscher*innen aus der Gegenüberstellung von rechtlichen Bestimmungen und empirischen Realitäten routinemäßig auf politische Handlungsbedarfe schließen, stellt sich die Situation aus juristischer Perspektive in der Regel jedoch weniger eindeutig dar. An dieser mitunter auftretenden Diskrepanz zwischen empirischem Ist- und normativem, vermeintlich auch rechtlichem Soll-Zustand setzt das nächste Heft an, indem es beispielhaft die drei ungleichheitsrelevanten Themenfelder Übergang in die Sekundarstufe, Inklusion und Homeschooling von Rechtswissenschaftler*innen mit bildungsrechtlicher Expertise erörtern lässt. Die Auseinandersetzung erfolgt in Form von Grundlagenbeiträgen, in denen die jeweils herrschende Rechtsdogmatik dargestellt wird, ebenso wie in Form von Berichten, die sich auf die Beschreibung und Diskussion von Fällen und Rechtsprechung fokussieren, die für die Schul- und Verwaltungspraxis von besonderem Interesse sind. Ergänzt werden die Beiträge um einen bildungswissenschaftlichen Kommentar.




Chancenspiegel 2014. Regionale Disparitäten in der Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung

September 2018

·

125 Reads

·

3 Citations

Um den Ursachen unterschiedlicher Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen wirklich auf die Spur zu kommen, legt der Chancenspiegel 2014 einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse von regionalen Disparitäten der Schulsysteme. Die Auswertungen statistischer Daten zu den Dimensionen „Durchlässigkeit“ und „Zertifikatsvergabe“ auf Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten zeigen: Sowohl zwischen den Bundesländern als auch innerhalb der Länder bestehen bisweilen deutliche Unterschiede hinsichtlich der Chancen auf schulische Bildungsteilhabe und Bildungserfolg.


Wissenstransfer im Bildungssystem. Chancen und Herausforderungen kooperativer Akteurskonstellationen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

January 2018

·

51 Reads

·

9 Citations

Der nachhaltige Erfolg von Schulentwicklungsprojekten hängt davon ab, dass das neu erworbene Wissen effektiv übertragen und auf Schul- und Systemebene umgesetzt wird (van Holt 2014). Ein guter Ausgangspunkt für eine solche Verbreitung scheint eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren des Bildungssystems zu sein (Rogers 2003). Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Art von Wissen für Transfer-fragen relevant ist und wie effektive Transferwege beschrieben werden können. Der Beitrag diskutiert, welche Merkmale der Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren im Bil-dungssystem Transferprozesse fördern oder behindern können und zeigt Möglichkeiten auf, mit Herausforderungen und Chancen des Wissenstransfers produktiv umzugehen.



Regionalization as a Justice-Based Support Strategy for School Improvement

January 2017

·

13 Reads

Currently, various measures of regionalization in the educational sector can be observed in Germany. These can be understood as a decentralized and cooperative reform strategy in the post-PISA era, next to the rather centrally organized governance reforms. These measures are attributed with programmatic objectives such as the promotion of educational equity. In the federal state of North Rhine-Westphalia the local education offices are a central actor in these school-system related regionalization processes. The paper theoretically considers possible justice-based support services that regionalization measures can provide for the school system. Empirical evidence of a baseline survey of the local education offices is presented to show the support services of this actor and to relate them to the considerations of justice.


Citations (14)


... Die Relevanz gelingender Transfer-und Implementationsprozesse für die erfolgreiche Umsetzung von Reformen sowohl auf System-als auch auf Schulebene gilt in der Schulentwicklungsdiskussion als unbestritten (z. B. Bremm et al., 2018;Jäger, 2004). Der dazugehörige Diskurs fokussiert allerdings vor allem die Differenzen zwischen Theorie und Praxis, wofür akteursbezogen zum einen wissenschaftliche Forschung (Erziehungswissenschaft) und zum anderen schulische Praxis (Pädagogik) adressiert wird. ...

Reference:

Evidenz- und Forschungsorientierung in Lehrer*innenbildung, Schule, Bildungspolitik und -administration. Neue Befunde zu alten Problemen
Wissenstransfer im Bildungssystem. Chancen und Herausforderungen kooperativer Akteurskonstellationen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
  • Citing Article
  • January 2018

... Dabei kann ich, nur nebenbei, allerdings mein Erstaunen nicht unterdrücken, dass z. B. auch inManitius et al. (2015) weder einleitend noch z. B. in dem systematischen Kapitel vonWigger (2015) -oder in den anderen systematisch argumentierenden Texten -die Theorie von Walzer oder ihre Diskussion überhaupt Eingang finden, wenn sie doch so zentral ist. 2 Ich zitiere diese Übersetzung nur, um die erste Schwierigkeit einer Rezeption zu bezeichnen, die z. ...

Zur Gerechtigkeit von Schule. Theorien, Konzepte, Analysen
  • Citing Book
  • April 2015

... Theoretically, these spatial differences can be accounted for by, among other things, the interconnection of actions and structures [31]. Thus, individual educational decisions may be influenced by the specific institutional structures of a space at a given time, and vice versa [9,10,16,[32][33][34]. Based on previous research, this means that regional disparities in educational expansion, as observed across German states over time, can be explained by general social modernization processes (macro level), changes in social structure (micro level), and educational policy reforms (meso level). ...

Auf dem Weg zu einer raumorientierten Schulsystemforschung. Was können raumsensible Sozialtheorien für empirische Analysen regionaler Bildungsdisparitäten leisten?

Zeitschrift für Pädagogik

... • nach der Gerechtigkeit und Chancengleichheit des deutschen Bildungssystemsund zwar auf individueller wie aggregierter Ebene (siehe hierzu Berkemeyer et al. 2012;Berkemeyer und Manitius 2013); • danach, inwiefern die Entwicklung im Jugendalter -oder, in der Terminologie der Kontextanalyse ausgedrückt, das Explanandum auf der Mikroebene des Individuums -durch verschiedene institutionelle Kontexte auf Makro-und ggf. Mesoebene beeinflusst wird; und • welcher der verschiedenen Kontexte im schulischen Bereich konkret welchen Anteil zum Bildungserfolg der Schüler beisteuert (Ditton 2013). ...

Chancenspiegel 2013. Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme. Mit einer Vertiefung zum schulischen Ganztag

... R esearch-practice partnerships are an international phenomenon within education. they are an increasingly popular way to organize research and development efforts in the United states (arce-trigatti & Farrell, 2021), israel (Kali et al., 2018), Germany (Bremm & Manitius, 2019), Japan (Fang et al., 2022), and the United Kingdom (Beckett, 2014), among other countries. their increasing popularity globally stems in part from a confluence of a worldwide movement to expand the use of evidence from research in practice (Boaz & Davies, 2019), as well as a concern to enhance the impact of research (akkerman et al., 2021). ...

Knowledge brokerage through research-practice-administration partnerships
  • Citing Chapter
  • July 2019

... Andererseits wird damit auf die Kritik reagiert, dass die bisher vorliegenden Analyseansätze zu Bildungsregionen -insbesondere die der Educational Governance-Forschung -zwar die Ziel-und Interessenkonflikte von interdependenten Akteuren und Akteurskonstellationen im Rahmen von Regionalisierungsvorhaben modellieren zu vermögen, mit ihnen aber auch eine gewisse Unschärfe hinsichtlich des Verstehens von institutionellen Transformationsprozessen verbunden ist (vgl. für die allgemeine Kritik an der Educational Governance-Perspektive zur Untersuchung von Reformprozessen Hermstein, Manitius, Meißner & Berkemeyer, 2016). Auch diese Unbestimmtheit kann als Grund dafür gesehen werden, dass sich die Schul-und Bildungsforschung in den letzten Jahren zunehmend institutionstheoretischen Ansätzen und insbesondere dem Konzept der Pfadabhängigkeit zuwenden (vgl. ...

Den Wandel von Bildungssystemen beobachten. Aussichten für institutionentheoretisch fundierte Analysen und Kritik

... Das Bildungssystem hat unter dieser Perspektive die Funktion, bestimmte Leistungen für die Gesellschaft zu erfüllen (Berkemeyer et al., 2014). Zu diesen Leistungen gehört neben der kulturellen und sozialen Integration der Individuen auch die Vergabe von Leistungsnachweisen und Bildungszertifikaten ("Allokationsfunktion", vgl. ...

Chancenspiegel 2014. Regionale Disparitäten in der Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung

... Aus Sicht der Erziehungswissenschaft wird im Kontext der Datengenerierung und -rezeption das zugrundeliegende positivistische Wissenschaftsverständnis von Evidenzen stark kritisiert (Heinrich, 2015;Bellmann & Waldow, 2012 (Fend, 2008), analysieren und kritisch reflektieren müssen, um Schulentwicklung zu initiieren (vgl. Manitius & Bremm, 2018). Hierzu passend wird zunehmend auf die nichtintendierte Handlungsfolge, einer auf Daten basierenden Schulentwicklung hingewiesen, wie bspw. ...

Research-Practice-Partnerships als dialogische Transferstrategie? Zur Rolle des Wissensmanagements im Rahmen eines Schulentwicklungsprojektes in herausfordernden Lagen.
  • Citing Chapter
  • January 2018

... Im deutschsprachigen Forschungsdiskurs zu Bildungslandschaften dominieren zum einen v. a. governanceanalytische Untersuchungen, die Unterstützungsleistungen von intermediären Steuerungsformen, z. B. regionalen Bildungsbüros, untersuchen (Berkemeyer et al. 2009;Järvinen et al. 2015;Manitius 2013;Manitius et al. 2015). Zum anderen werden Kooperationsaspekte betrachtet. ...

Regionalisierung als gerechtigkeitsbezogene Unterstützungsstrategie für Schulentwicklung
  • Citing Chapter
  • May 2015