January 2021
·
39 Reads
Dieses Kapitel widmet sich der Rechenschwäche (Dyskalkulie). Es erlaubt dem Leser, Informationen zu Diagnostik und Fördermöglichkeiten zu gewinnen und auch Subtypen voneinander zu unterscheiden.
This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.
January 2021
·
39 Reads
Dieses Kapitel widmet sich der Rechenschwäche (Dyskalkulie). Es erlaubt dem Leser, Informationen zu Diagnostik und Fördermöglichkeiten zu gewinnen und auch Subtypen voneinander zu unterscheiden.
January 2021
·
22 Reads
Die Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität betrifft die krankhafte Geschwistereifersucht, die vor allem bei jüngeren Kindern auftreten kann. In diesem Kapitel werden typische Merkmale, Diagnoseinstrumente und Möglichkeiten zum Umgang mit Kindern, die diese spezielle emotionale Störung haben.
January 2021
·
45 Reads
Das Asperger-Syndrom fällt in den Bereich der Autismus-Spektrums-Störungen und wird in diesem Kapitel beschrieben. Es werden typische Eigenschaften von Aspergerkindern zusammengestellt, Diagnoseinstrumente und Programme für Kinder und Jugendliche, die an Asperger leiden.
January 2021
·
29 Reads
Wenn Kinder, Jugendliche oder Erwachsene massive Probleme im räumlich-konstruktiven Bereich haben (Abzeichnen, Wege erklären, Bauen…) besteht der Verdacht auf eine räumlich-konstruktive oder auch visuokonstruktive Störung. Dieses Kapitel widmet sich dieser Störung und den damit verbundenen Problemen sowie Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, die zu Hause und in der Schule angewendet werden können.
January 2021
·
35 Reads
Bindungsstörungen sind oft Folge von Missbrauch, Misshandlung oder Verwahrlosung; vielfach von emotionaler Misshandlung. Besteht eine solche Störung oder eine Vorform davon („unsicheres Bindungsmuster“), ist Handlungsbedarf gegeben. Die Bindungsstörungen und Vorformen davon werden in diesem Kapitel beschrieben, einerseits im Hinblick auf wahrscheinliche Folgen, andererseits im Hinblick auf die Diagnostik. Das Eltern-Entfremdungs-Syndrom (PAS) wird in einem Exkurs ebenfalls in seiner Eigenart und seinen Folgen beleuchtet.
January 2021
·
36 Reads
Das Kapitel zur Dyspraxie beschreibt die Störungen der Grobmotorik, Feinmotorik und Mundmotorik und deren Folgen bei Nicht-Behandlung. Es werden gängige Diagnoseinstrumente und Fördermöglichkeiten präsentiert, die bei einer Dyspraxie erfolgreich sein können.
January 2021
·
13 Reads
Kinder und Jugendliche, die intensive Ängste und Sorgen haben, zum Beispiel über Arbeits- oder Schulleistungen und dabei diverse Symptome zeigen fallen unter Umständen in die Diagnose der generalisierten Angststörung des Kindesalters. Welche Folgen diese Störung unbehandelt haben kann, wie man bei der Diagnostik vorgeht und welche Möglichkeiten es gibt, um Kindern und Jugendlichen mit dieser Störung zu helfen findet sich in diesem Kapitel.
January 2021
·
29 Reads
In diesem Kapitel werden die Legasthenie und auch die isolierte Rechtschreibschwäche beschrieben, vor allem auch Hinblick auf die Diagnostik, die einen wertvollen Beitrag leisten kann, um zu wissen, wo genau der Förderbedarf liegt und um darauf basierend entsprechende Förderungen initiieren zu können.
January 2021
·
16 Reads
Dieses Kapitel beschreibt die Störung des Problemlösens und der Konzeptbildung, da diese bei Kindern / Jugendlichen / Erwachsenen oft verkannt wird. Weil sich bei Kindern mit Problemen in diesem Bereich oft erhebliche Schwierigkeiten in bestimmten Schulfächern, wie zum Beispiel den Naturwissenschaften zeigen, sollen Diagnosemöglichkeiten und Förderoptionen zusammengestellt präsentiert werden.
January 2021
·
3 Reads
·
1 Citation