Ulrike Drews’s research while affiliated with GTN Geothermie Neubrandenburg GmbH and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (7)


Wissen, wo Unternehmen und Beschäftigte stehen: Analyse der Ausgangssituation
  • Chapter

November 2016

·

11 Reads

·

4 Citations

·

Ulrike Drews

·

Johannes G. Drews

Bevor ein Unternehmen demografiebezogene, also altersorientierte oder alternsgerechte Lösungen entwickeln und umsetzen kann, ist als erster Schritt eine genaue Analyse der demografischen Situation erforderlich. Wichtig ist, sich nicht nur einen Überblick über die Herausforderungen und Probleme für das gesamte Unternehmen zu verschaffen, sondern sich auch die einzelnen Bereiche und Abteilungen anzuschauen. Erst auf dieser Basis wird der aktuelle und künftige Handlungsbedarf erkennbar, der von Teilbereich zu Teilbereich unterschiedlich ausfallen kann.


Mitarbeiter und betriebliche Experten einbeziehen

November 2016

·

9 Reads

Eine gute Möglichkeit, Informationen für die Analyse der Ausgangssituation zu erhalten, ist die Befragung von Beschäftigten. Diese kann die Datenanalysen und die Informationsgewinnung durch Beobachtungen und Betriebsbegehungen ergänzen. In einer solchen Befragung stehen die subjektiven Einschätzungen und individuellen Erwartungen der Mitarbeiter im Vordergrund. Erfahrungsgemäß liefert die Einbeziehung der Beschäftigten gute und konkrete Gestaltungsideen. In der Praxis warten Beschäftigte oft nur auf eine Gelegenheit, ihren Vorschlägen und Ideen Gehör zu verschaffen.




Blockaden und Widerstände im Umgang mit dem Demografiethema

November 2016

·

8 Reads

Der demografische Wandel ist schon lange kein „Randthema“ mehr. Davon zeugt die Vielzahl von Veröffentlichungen und Konferenzen. Auch in der Praxis findet sich kein grundsätzliches Erkenntnisdefizit auf Seiten der betrieblichen Akteure, was die Relevanz des demografischen Wandels für ihren Betrieb angeht. Verantwortliche in den Unternehmen wissen in der Regel, dass die demografische Entwicklung die Altersstruktur der Belegschaften weiter verändern wird. Ihnen ist auch bewusst, dass das Ausscheiden der „Babyboomer“ innerhalb der nächsten zehn Jahre zu größeren Engpässen bei der Fachkräftebesetzung führen kann.


Innovation und Personalarbeit im demografischen Wandel: Ein Handbuch für Unternehmen

January 2016

·

101 Reads

·

3 Citations

Dieses Handbuch bietet Unternehmen alle wichtigen Informationen zum Umgang mit dem demografischen Wandel. Die Inhalte sind danach aufbereitet, in welcher Entscheidungsphase sich Personalverantwortliche in Unternehmen befinden: Geht es darum, sich einen Überblick über die demografische Entwicklung und mögliche betriebliche Auswirkungen zu verschaffen? Soll eine betriebliche Analyse Aufschluss über die Alters- und Qualifikationsstrukturen geben? Sollen Handlungsbedarfe identifiziert werden, die durch mögliche Veränderungen der Altersstruktur entstehen können? Oder hat das Unternehmen bereits die notwendigen Stellschrauben identifiziert und steht nun vor der Frage, welche Maßnahmen wie umzusetzen sind? Das Buch zeigt, wie sich Personalpolitik, Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung und Führungsverhalten demografiegerecht ausrichten lassen. Eine wahre Fundgrube. Der Inhalt Demografiemanagement in fünf Schritten: · Den demografischen Wandel verstehen, sich orientieren und informieren · Die betriebliche Situation analysieren und Handlungsbedarfe identifizieren · Aktivitäten planen und Maßnahmen entwickeln · Maßnahmen erproben und umsetzen · Die Umsetzung überprüfen und verstetigen Die Herausgeber Dieser Leitfaden ist im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes PerDemo – Personalarbeit im demografischen Wandel entstanden. Die Projektpartner sind die Universität Rostock, vertreten durch Professor Dr. Friedemann W. Nerdinger; Wilke, Maack und Partner aus Hamburg, vertreten durch Dr. Peter Wilke und Stefan Stracke, und UdW - Unternehmensberatung der Wirtschaft mbH aus Neubrandenburg, vertreten durch Ulrike Drews.


Die Unternehmenspolitik demografiegerecht ausrichten: Handlungsfelder im Überblick

November 2015

·

67 Reads

·

1 Citation

·

·

·

[...]

·

Ulrike Drews

Demografiearbeit im Unternehmen ist als Querschnittsaufgabe zu begreifen, die viele unterschiedliche Aspekte betrifft. Als Managementaufgabe berührt sie fast alle Abläufe und Prozesse im Unternehmen. Gleichzeitig gibt es kein allgemeingültiges Schema, welche Handlungsfelder und Instrumente nun am besten geeignet erscheinen, um den demografischen Wandel zu gestalten. Es können auch nicht in jedem Unternehmen alle Maßnahmen gleichermaßen bearbeitet werden. Vielmehr hängt es von der jeweiligen betrieblichen Ausgangssituation ab, welche Maßnahmen und Aktivitäten zielführend sind. Jedes Unternehmen braucht seinen eigenen „Maßanzug“.

Citations (1)


... Also in Germany, significant influences due to demographic developments are expected: the number of employed people will probably shrink to at least 23 percent until 2060 (Statistisches Bundesamt, 2015) and the average age will increase from currently 43 up to 52 until 2050 (Nerdinger et al., 2016). ...

Reference:

Chunked Lectures: A new model for conducting online lectures within Information Technology higher education
Innovation und Personalarbeit im demografischen Wandel: Ein Handbuch für Unternehmen
  • Citing Book
  • January 2016