March 2025
·
18 Reads
BNE wird seit über 30 Jahren als eine von mehreren Strategien zur Bewältigung der multiplen globalen Krisen angesehen. Der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat 2011 eine „Große Transformation“ gefordert und die Notwendigkeit von Bildung betont. BNE sowie die vom WBGU gewünschte transformative Bildung sind ein Lernen, das das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung umsetzen und die besagte „Große Transformation“ herbeiführen soll. Beiden (sehr ähnlichen) Konzepten ist gemein, dass sie zu einer Bewältigung einer problematischen Zukunft befähigen soll. Allerdings sind sie erst im Nachhinein mit erziehungswissenschaftlichen bzw. bildungstheoretischen Bezügen verknüpft worden. In diesem Artikel leuchten wir daher diese Bildungsdimension im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung kritisch aus. Zunächst erfolgt eine kurze Skizzierung von BNE sowie den damit verbundenen unterschiedlichen Ausrichtungen. Anschließend wird das Potenzial von BNE als neues Allgemeinbildungskonzept diskutiert. Anschließend wird der Begriff des transformativen Lernens zu dem durch den WBGU geprägten Begriff der transformativen Bildung und dem Nachhaltigkeitsdiskurs in ein Verhältnis gesetzt. https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/schule-paedagogik/unterrichtsentwicklung/schule-entwickeln/bildung-fur-die-zukunft-20217