Tristan Marhenke’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (6)


Paraphilias
  • Chapter

January 2022

·

99 Reads

Tristan Marhenke

Paraphilias refer to sexual inclinations that deviate significantly from the norm. According to the DSM-5, there are the voyeuristic, exhibitionistic, frotteuristic, sexually masochistic, sexually sadistic, paedophilic, transvestic, and fetishistic disorders.


Geschlechtsdysphorie

November 2020

·

29 Reads

Geschlechtsdysphorien bezeichnen eine ausgeprägte Diskrepanz zwischen dem Gender und dem Zuweisungsgeschlecht. Geschlechtsdysphorien gibt es im DSM-5 in zwei Varianten, als ‚Geschlechtsdysphorie bei Kindern‘ und als ‚Geschlechtsdysphorie bei Jugendlichen und Erwachsenen‘. Sie wurden in früheren Klassifikationen und bei wissenschaftlichen Untersuchungen als „Störung der Geschlechtsidentität“ oder als „Transsexualismus“ beschrieben. Um Geschlechtsdysphorien gibt es aktuell einen extrem emotionalen Diskurs hinsichtlich Diagnose und Behandlung.


Paraphilien

November 2020

·

38 Reads

Paraphilien bezeichnen sexuelle Neigungen, die deutlich von der Norm abweichen. Nach DSM-5 gibt es die voyeuristische, exhibitionistische, frotteuristische, sexuell masochistische, sexuell sadistische, pädophile, transvestitische und fetischistische Störung.


Sexuelle Funktionsstörungen

November 2020

·

27 Reads

Die Einteilung von Störungen in die Gruppe der sexuellen Funktionsstörungen basiert auf dem sexuellen Reaktionszyklus von Masters und Johnson (1966), ein für die Zeit der Veröffentlichung bahnbrechendes Modell, das die sexuelle Reaktion von Menschen in vier Phasen unterteilt. Diese sind die Erregungsphase, die Plateauphase, die Orgasmusphase und die Rückbildungsphase und bilden einen idealtypischen linearen, zeitlichen Ablauf ab. In diesem Kapitel werden die verzögerte Ejakulation, die Erektionsstörungen, die weibliche Orgasmusstörung, die Störung des sexuellen Interesses bei der Frau, die Genito-Pelvine Schmerz-Penetrationsstörung, die Störung mit verminderter sexueller Appetenz beim Mann und die vorzeitige Ejakulation besprochen.


Gender Dysphoria

December 2014

·

23 Reads

Gender dysphoria refers to a marked discrepancy between one’s gender and one’s assigned gender. Gender dysphoria has two variants in the DSM-5: ‘gender dysphoria in children’ and ‘gender dysphoria in adolescents and adults’. Gender dysphoria have been described as ‘gender identity disorder’ or ‘transsexualism’ in previous classifications and scientific research. There is currently an extremely emotional discourse around gender dysphoria in terms of diagnosis and treatment.


Sexual Dysfunction

December 2014

·

5 Reads

The classification of disorders into the sexual dysfunction group is based on Masters and Johnson’s (1966) sexual response cycle, a groundbreaking model at the time of publication. The cycle divides people's sexual response into four phases: arousal, plateau, orgasm, and regression. The phases depict an ideal linear, temporal sequence. This chapter discusses delayed ejaculations, erectile disorder, female orgasmic disorder, female sexual interest/arousal disorder, genito-pelvic pain/penetration disorder, male hypoactive sexual desire disorder, and premature (early) ejaculation.