Tim Pawlowski's research while affiliated with University of Tuebingen and other places
What is this page?
This page lists the scientific contributions of an author, who either does not have a ResearchGate profile, or has not yet added these contributions to their profile.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
Publications (23)
Die sportbezogenen direkten Einnahmen der öffentlichen Haushalte werden je nach Definition auf rund 3,1 Mrd. €, 14,3 Mrd. € bzw. 21,8 Mrd. € (vgl. Abb. 2.1) abgeschätzt und machen damitin etwa 0,3 %, 1,3 % bzw. 2 % aller in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) für 2010 ausgewiesenen Einnahmen der öffentlichen Haushalte aus (1.082 Mrd. €).
Die sportbezogenen direkten Ausgaben der öffentlichen Haushalte in Deutschland wurden insgesamt auf rund 8,3 Mrd. € in 2010 abgeschätzt. Hiervon entfällt der größte Teil auf den Bereich „Schul- und Hochschulsport“, gefolgt von „Sportstätten“ und „Förderung des Sports“ (vgl. Tab. 3.1).
Dominierte in der finanzpolitischen Diskussion bislang die Diskussion um öffentliche Ausgaben für den Sport, so zeigt diese Untersuchung erstmals, dass – je nach Definition – die direkten sportbezogenen Einnahmen der öffentlichen Haushalte in Deutschland höher sind als deren Ausgaben. Insofern wird die finanz- und steuerpolitische Diskussion des Sp...
Ausgehend von den Detailergebnissen im Projektbericht können die sportbezogenen Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Haushalte zusammengefasst und nach Haushaltsebenen getrennt dargestellt werden. Während auf Seiten des Bundes die sportbezogenen Einnahmen die entsprechenden Ausgaben deutlich übertreffen, halten sich die sportbezogenen Einnahmen...
Das Wissen zur finanzpolitischen Bedeutung des Sports insgesamt sowie von Teilbereichen des Sports ist für Entscheidungsträger der öffentlichen Haushalte von großer Bedeutung. Im Rahmen eines Projektes wurde daher versucht, die finanzpolitische Bedeutung für Deutschland anhand von vier sportrelevanten Nutzen- und Kostenkategorien der öffentlichen H...
In diesem Kapitel sollen in einer kurzen Abhandlung die wesentlichen Aspekte zur Abschätzung der finanzpolitischen Bedeutung des Schul- und Hochschulsport zusammengefasst werden. Während im Kapitel zu den Profisportligen die direkten Einnahmen der öffentlichen Haushalte und im Kapitel zum Vereinssport die Einnahmen und Ausgaben betrachtet wurden, l...
Im Folgenden wird das Vorgehen zur Erreichung der einzelnen zu Beginn des Berichts formulierten Teilziele zusammengefasst und diskutiert.
Im Rahmen dieses Abschnitts soll in erster Linie der Verzicht von Bund, Ländern und Kommunen auf Einnahmen zur Unterstützung des Sports im Sinne von Steuererleichterungen und Ausnahmeregelungen (5.1) quantifiziert werden. Ein weiterer Fokus des Abschnitts ist auf den Einnahmeverzicht der Kommunen im Sinne einer unentgeltlichen bzw.
Im Rahmen des Abschnitts erfolgt eine reine Methodendiskussion ohne konkrete Quantifizierung. Dabei wird bereits an dieser Stelle auf die Besonderheit hingewiesen werden, dass für Sportevents keine spezifischen amtlichen Statistiken existieren. Dies macht die isolierte Ermittlung sporteventbezogener ökonomischer Auswirkungen zu einem schwierigen Un...
In diesem Abschnitt werden die identifizierten und quantifizierten direkten Einnahmen- und Ausgabenkategorien der einzelnen Gebietskörperschaften zusammenfassend dargestellt. Dabei wird zudem der Einnahmeverzicht durch Steuererleichterungen beachtet.
Ziel dieses Abschnitts ist es, aus den identifizierten und quantifizierten sportbezogenen Einnahmen und Ausgaben (sofern möglich) den Vereinssportanteil heraus zu rechnen.
Wie eingangs erwähnt, wird die "finanzpolitische Bedeutung" im Rahmen der Studie durch die sportrelevanten Nutzen- und Kostenkategorien der öffentlichen Haushalte operationalisiert. Neben den zuvor quantifizierten direkten Einnahmen gehören (mögliche) gesellschaftliche Nutzeneffekte des Sports ebenfalls zu den sportrelevanten Nutzenkategorien der ö...
Im Folgenden werden die bereits im Einzelnen vorab beschriebenen Forschungsdesiderata als grundlegende Ansätze zur Verbesserung der Daten- und Erkenntnislage im betrachteten Bereich zusammengefasst. Die Ausführungen sind in die vier Bereiche im Sinne der generellen Abgrenzungslogik des Berichts unterteilt.
Ziel dieses Abschnitts ist es, die identifizierten und quantifizierten sportbezogenen direkten Einnahmen des Staates soweit wie möglich den einzelnen Profiligen zuzuordnen. Dabei werden die 1. und 2. Fußball Bundesliga, die TOYOTA Handball Bundesliga, die Deutsche Eishockey Liga sowie die Beko Basketball Bundesliga betrachtet.
Citations
... The national viewpoint touches upon the differences between the national, regional, and local sport structures and their origins. Sport itself is widely considered a huge business factor (Szymanski, 2010;Pawlowski & Breuer, 2014). Further, the economic circumstances around the universities (local and regional) can also have an impact on the business possibilities. ...
... Bislang fehlt es an überzeugender empirischer Evidenz, dass die derzeitige öffentliche Sportförderung mit diesen ökonomischen Indikatoren begründet werden kann (Pawlowski & Thieme, 2016). Hauptförderer der gemeinnützigen Sportvereine sind die Kommunen (Pawlowski & Breuer, 2012) durch die Bereitstellung kommunaler Sportstätten bei Verzicht auf auskömmliche Mietpreise. Bei schwindender Finanzkraft der Kommune bzw. ...