Thorsten Logge’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (3)


Abb. 4: Aktiver Kompetenzerwerb im neuen ABK-Bereich  
Das Geschichtsbureau. Kompetenzwerkstatt für das Historische Seminar der Universität Hamburg
  • Article
  • Full-text available

January 2012

·

147 Reads

Thorsten Logge

·

·

Claudia Kemper

·

[...]

·

Ziel des „Geschichtsbureaus“ als Kompetenzwerkstatt für das Historische Seminar ist die Neugestaltung des Arbeitsbereiches „Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen“ (ABK), um den Studierenden eine verbesserte Aneignung berufsfeldbezogener Kompetenzen zu ermöglichen. Bislang führt der ABK-Bereich ein organisatorisches Nischendasein, ist darüber hinaus mit Widerständen aus Kollegium und Studierendenschaft sowie einem fehlenden didaktischen Konzept konfrontiert. Dies legt eine kompetenzorientierte und strukturelle Neukonzeption in Form des zu schaffenden Geschichtsbureaus“ nahe. Hier sollen Studierende unter „realen Bedingungen“ arbeiten können, vor allem im Bereich des Projektund Zeitmanagements. Neben diesen Fertigkeiten stehen am Ende daneben Arbeitsproben für eine spätere Berufstätigkeit und die Schaffung eines inner- sowie auch außeruniversitären Netzwerks. Zentrale Erfolgsfaktoren für das „Geschichtsbureau“ sind eine gelungene Kommunikation mit allen beteiligten Statusgruppen, die Sicherstellung einer nachhaltigen Finanzierung, die Gewinnung und Bindung von Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Grundsätzlich bietet das neu zu schaffende „Geschichtsbureau“ Vorteile für alle Beteiligten – für die Studierenden, das „Geschichtsbureau“ selbst, das Historische Seminar, die Universität Hamburg sowie für die außeruniversitären Partner/innen.

Download