Therese Leik’s research while affiliated with Otto-von-Guericke University Magdeburg and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (2)


Abb. 2.:
Abb. 3.:
Jahrbuch Medienpädagogik 15. Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven
  • Book
  • Full-text available

May 2020

·

354 Reads

·

2 Citations

·

·

Therese Leik

·

[...]

·

Der Sammelband widmet sich dem Verhältnis von Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik und Online-Forschung. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, welche Bedeutung die umfassende Mediatisierung und Digitalisierung beinahe aller Lebensbereiche für Gesellschaft und Individuen aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive hat. In den Fokus gerückt werden hier die mit dem digitalen Wandel verbundenen theoretisch-begrifflichen wie empirisch-methodischen Herausforderungen für die (medienpädagogische) Forschung, insbesondere die Online-Forschung. Die bisherigen erziehungswissenschaftlichen und medienpädagogischen Diskurse zur Forschung im und mit dem Internet können als verstreut und disparat bezeichnet werden. Ziel dieses Bandes ist es daher zum einen, die (medien-) pädagogischen Zugänge zur Online-Forschung zu bündeln, zu diskutieren und zu bilanzieren. Zum anderen werden die Herausforderungen des skizzierten Wandels für die Online-Forschung in theoretisch-methodologischer, methodischer und forschungsthematischer Hinsicht in den Blick genommen.

Download

Editorial: Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven

March 2020

·

49 Reads

·

1 Citation

MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung

Die vorliegende Publikation widmet sich dem Verhältnis von Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik und Online-Forschung. Den Ausgangspunkt bildet die aktuelle Frage nach den spezifischen Herausforderungen und Chancen der Prozesse der Mediatisierung und Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive (Knaus, Meister und Narr 2018). In den Fokus gerückt werden dabei veränderte Anforderungen an die empirische wie theoretische erziehungswissenschaftliche Forschung, insbesondere die Online-Forschung. Sie ist nicht allein eine online betriebene Forschung, sondern sie untersucht Online-Medien auch offline und umfasst Methoden, die mit Hilfe von Online-Medien betrieben werden.

Citations (1)


... Es findet sich eine grosse Bandbreite an Ansätzen (u. a. Fromme et al. 2020;Kramer 2020;Schober et al. 2022;Allert 2021;Burgfeld-Meise und Dehmel 2023). Immer wieder spielen ethnographische Verfahren eine Rolle (u. ...

Reference:

Medienpraktiken erforschen mit fokussierten Medienethnographien. Eine multimodale Erhebungsmethode zur Analyse der Verwobenheit von Menschen und Medien in der Digitalität
Jahrbuch Medienpädagogik 15. Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven