T. Kneif’s research while affiliated with Hannover Medical School and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (6)


EEG-Stadien im Steady State von Xenon-Narkosen
  • Article

September 2010

·

12 Reads

Klinische Neurophysiologie

·

A. Schultz

·

T. Kneif

·

Einleitung: Xenon ist als Inhalationsanästhetikum in Deutschland und in anderen Ländern der Europäischen Union seit 2005 bzw. seit 2007 zugelassen. Es sollte untersucht werden, welche Hypnosetiefe, gemessen am Elektroenzephalogramm (EEG), im Steady State von Xenon-Narkosen erreicht wird. Methodik: 60 Patienten (19–80 Jahre alt) erhielten Xenon-Narkosen (Konzentration: 66,6±2,7 Vol.-%), wobei die Einleitung intravenös mit Propofol und Remifentanil standardisiert erfolgte. Remifentanil wurde intraoperativ ergänzend verabreicht. Als EEG-Monitor kam der Narcotrend (MT MonitorTechnik, Bad Bramstedt, Deutschland) zum Einsatz, der eine Klassifikation des Narkose-EEG in die Stadien A (wach) bis F (sehr tiefe Hypnose) durchführt. Ergänzend wird ein EEG-Index (NI) von 100 (wach) bis 0 (sehr tiefe Hypnose) berechnet. Ergebnisse: Im Steady State betrug der NI 35,8±9,1 (Stadium E0). Das Geschlecht, das Körpergewicht und der Allgemeinzustand hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Hypnosetiefe. Mit zunehmendem Alter wurden tiefere EEG-Stadien erreicht (p=0,049). Ein Burst-Suppression-EEG (Stadium F) trat auch bei maximal erreichbaren Xenon-Konzentrationen nicht auf. Kein Patient berichtete postoperativ über Erinnerungen an intraoperative Wahrnehmungen. Schlussfolgerung: Bei den verwendeten Xenon-Konzentrationen traten weder flache Hypnose-Stadien auf, noch wurde ein Burst-Suppression-EEG als Ausdruck einer sehr bzw. zu tiefen Hypnose beobachtet. Im Hinblick auf die hohe interindividuelle Variabilität der erreichten Hypnosetiefe ist ein EEG-Monitoring bei Xenon-Narkosen sinnvoll.


Einfluss des EEG-Monitorings auf das Dosierverhalten bei intravenöser Anästhesie – Eine multizentrische Analyse

March 2010

·

61 Reads

·

2 Citations

Klinische Neurophysiologie

Einleitung: Es sollte geprüft werden, ob das EEG-Monitoring das Dosierverhalten bei Propofolnarkosen beeinflusst, unter besonderer Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, Propofol-Applikationsform und Opioidauswahl. Methodik: In 32 Zentren erhielten 3 542 Patienten Narkosen entweder als total-intravenöse Anästhesie (TIVA) oder target-controlled infusion (TCI). Die Steuerung erfolgte bei 472 Anästhesien nach klinischen Kriterien mit verblindet registriertem EEG, bei 3 070 Anästhesien mithilfe des EEG. Als EEG-Monitor wurde der Narcotrend® verwendet, der eine Einteilung des Narkose-EEG von Stadium A (wach) bis F (sehr tiefe Hypnose) vornimmt. Ergebnisse: Ohne EEG-Monitoring lagen 5,9% der Narkosen im sehr flachen B/C-Bereich (erhöhtes Awareness-Risiko), 18,7% dagegen im Burst-Suppression-Bereich (individuelle Überdosierung der Allgemeinanästhesie, Stadium F). 67,2% hatten mit D/E ein dem Tiefschlaf entsprechendes Stadium. Durch das EEG-Monitoring änderte sich in den Zentren die Propofoldosierung um −28,4% bis +86,2%. Bei EEG-gesteuerten Narkosen erhielten Frauen im Mittel mehr Propofol als Männer und hatten kürzere Aufwachzeiten. Zudem nahmen die Propofoldosierungen mit zunehmendem Alter stärker ab als ohne EEG, wobei sich die Dosierungen von Frauen und Männern mit steigendem Lebensalter anglichen. Das kurzwirksame Opioid Remifentanil führte im Vergleich zu Fentanyl zu einer signifikanten Reduzierung von Propofolbedarf und Aufwachzeit. Das EEG-Monitoring bewirkte bei der TCI eine deutliche Abnahme des Propofolverbrauchs. Diskussion: Nach klinischen Kriterien geführte Narkosen waren in erheblicher Zahl zu flach oder zu tief. Das EEG-Monitoring führte zu wesentlichen Änderungen im Dosierverhalten der Zentren. Schlussfolgerung: Mithilfe des EEG-Monitorings lässt sich der individuelle Propofolbedarf in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und der Opioidauswahl ermitteln.


Assessing the depth of hypnosis of xenon anaesthesia with the EEG

February 2010

·

84 Reads

·

5 Citations

·

Arthur Schultz

·

Thomas Kneif

·

[...]

·

Xenon was approved as an inhaled anaesthetic in Germany in 2005 and in other countries of the European Union in 2007. Owing to its low blood/gas partition coefficient, xenons effects on the central nervous system show a fast onset and offset and, even after long xenon anaesthetics, the wake-up times are very short. The aim of this study was to examine which electroencephalogram (EEG) stages are reached during xenon application and whether these stages can be identified by an automatic EEG classification. Therefore, EEG recordings were performed during xenon anaesthetics (EEG monitor: Narcotrend®). A total of 300 EEG epochs were assessed visually with regard to the EEG stages. These epochs were also classified automatically by the EEG monitor Narcotrend® using multivariate algorithms. There was a high correlation between visual and automatic classification (Spearman's rank correlation coefficient r=0.957, prediction probability Pk=0.949). Furthermore, it was observed that very deep stages of hypnosis were reached which are characterised by EEG activity in the low frequency range (delta waves). The burst suppression pattern was not seen. In deep hypnosis, in contrast to the xenon EEG, the propofol EEG was characterised by a marked superimposed higher frequency activity. To ensure an optimised dosage for the single patient, anaesthetic machines for xenon should be combined with EEG monitoring. To date, only a few anaesthetic machines for xenon are available. Because of the high price of xenon, new and further developments of machines focus on optimizing xenon consumption.


Einfluss von EEG-Monitoring, Alter und Geschlecht auf den Propofolbedarf während neurochirurgischer Eingriffe

September 2008

·

38 Reads

·

4 Citations

Klinische Neurophysiologie

Einleitung: Bei neurochirurgischen Patienten wurden Narkosen mit und ohne EEG-Monitoring verglichen, um den Einfluss des EEG-Monitorings, des Patientenalters und des Geschlechts auf die Propofoldosierungen zu untersuchen. Methodik: Es wurden Anästhesien mit Propofol (Disoprivan 2%) bei 76 Patienten (16–78 Jahre alt) mit Tumorkraniotomien untersucht. Bei 50 Patienten erfolgte die Narkosesteuerung unter Zuhilfenahme des EEG-Monitorings (Gruppe 1), bei 26 Patienten allein anhand klinischer Kriterien (Gruppe 2). Die Patienten beider Gruppen erhielten entweder 0,25 μg/kg KG/min (ohne Lachgas) oder 0,15 μg/kg KG/min (mit Lachgas) Remifentanil. Der angestrebte EEG-Stadienbereich während der Narkoseaufrechterhaltung war D2/E0, der einer tiefen Hypnose entspricht [EEG-Monitor: Narcotrend® (MT MonitorTechnik, Bad Bramstedt, Deutschland)]. Ergebnisse: Das EEG-Monitoring führte zu einer niedrigeren (p<0,001) und altersspezifischen (p=0,016) Propofoldosierung. Mit EEG-Monitoring wurde eine Tendenz zu höheren Dosierungen bei Frauen im Vergleich zu Männern beobachtet (Differenz: 15%, p=0,19). Patienten mit EEG-Monitoring wurden früher extubiert als Patienten ohne EEG-Überwachung (p<0,001). Bei Patienten ohne EEG-Überwachung ergab sich keine Korrelation zwischen dem Patientenalter und der Propofoldosierung. Schlussfolgerung: Das EEG-Monitoring unterstützt eine individuelle Dosierung von Propofol. Die signifikante Propofoleinsparung und der hohe Anteil von frühen Extubationen implizieren einen gesundheitsökonomischen Vorteil des EEG-Monitorings.


Comparison of Narcotrend Index, Bispectral Index, spectral and entropy parameters during induction of propofol-remifentanil anaesthesia

May 2008

·

76 Reads

·

63 Citations

Journal of Clinical Monitoring and Computing

This study investigated the suitability of various electroencephalogram (EEG) parameters to describe anaesthetic drug effects in propofol-remifentanil anaesthesia. The investigated parameters were the Narcotrend Index (NI), the Bispectral Index (BIS), and standard spectral and entropy parameters. Additionally, it was investigated whether the effect of a fixed dosage of propofol on the attained depth of hypnosis during induction of anaesthesia is different in male and female patients. Standardized inductions of anaesthesia in 10 male and 10 female patients (ASA status I or II, 15-75 years) were analysed. All patients received 4 mg propofol/kg over 6 min followed by 4 mg/kg/h. For analgesia, patients received 0.3 microg/kg/min remifentanil starting 2 min before propofol application. For EEG monitoring, the Narcotrend and the Aspect A-2,000 Bispectral Index monitor were used simultaneously. Data from start of propofol injection until 1 min after the end of the induction period (420 s) were used for statistical analysis. EEG parameters were evaluated every 10 s. The Narcotrend Index and the Bispectral Index had the highest mean correlations with the calculated propofol effect-site concentration and were able to distinguish stages from the awake state or the near awake state and stages of deep hypnosis. On the Narcotrend scale, more data points are available for levels of anaesthesia with relevance for maintenance of anaesthesia. The BIS values at the first occurrence of burst suppression were significantly higher than the corresponding NI values. During induction of anaesthesia, the same dosages of propofol (per kg body weight) given to men and women did not show different effects on the EEG. NI and BIS are superior to spectral and entropy parameters in describing changes of propofol concentration during induction of propofol-remifentanil anaesthesia.


EEG-Monitoring zur Sedierungsüberwachung: Verkürzung der intensivstationären Behandlungsdauer

September 2007

·

52 Reads

·

6 Citations

Klinische Neurophysiologie

Einleitung: In der vorliegenden Untersuchung sollte geprüft werden, ob der Einsatz des EEG-Monitorings zum Zweck der Kontrolle der Sedierungstiefe bei beatmeten Intensivpatienten einen Beitrag zur Verkürzung der Liegezeiten auf der Intensivstation leistet. Methodik: Daten von beatmeten Patienten einer anästhesiologisch-chirurgischen Intensivstation aus zwei Zeiträumen wurden verglichen: Es handelte sich um ein Jahr, in dem Analgosedierungen ohne EEG-Kontrolle durchgeführt wurden (154 Patienten), und um ein Jahr mit EEG-Kontrollen bei analgosedierten Patienten (161 Patienten). Ziel der EEG-Kontrollen war die Vermeidung von individuellen Überdosierungen, die sich im EEG als Burst-Suppression-Muster darstellen. Zur Sedierung wurden die Substanzen Midazolam und Propofol jeweils in Kombination mit Fentanyl eingesetzt. Das Sedierungsschema oblag den Intensivmedizinern. Ergebnisse: Im Vergleich zum ersten Jahr ohne EEG-Kontrollen waren in dem Jahr mit regelmäßigen EEG-Kontrollen die Jahrespflegetage aufgrund der signifikanten Reduzierung der Beatmungstage (p<0.001) vermindert. Bei vergleichbarer Gesamtzahl der Patienten (1284 vs. 1280) reduzierten sich die Jahrespflegetage der beatmeten und nicht beatmeten Patienten von 3771 auf 3423. Diskussion: Mithilfe des EEG-Monitorings lassen sich individuelle Überdosierungen bei der Analgosedierung vermeiden und Liegezeiten von Patienten auf der Intensivstation verkürzen. Schlussfolgerung: Das EEG ist eine sinnvolle Ergänzung des Sedierungsmonitorings von Intensivpatienten.

Citations (2)


... В аналогичном исследовании с ксеноном авторы выяви ли еще более высокую корреляцию между визуальной и автоматической оценкой (r = 0,957), но при этом от метили прямую связь активности ЭЭГ в диапазоне низ ких частот (дельта волны [δволны]) с очень глубокими стадиями наркоза, в отличие от анестезии пропофолом. По мнению авторов, мониторинг ЭЭГ должен быть обя зательным элементом наркозных аппаратов для анесте зии ксеноном [12]. Цель исследования -оценить возможность при менения шкалы Kugler на основании данных ЭЭГ как алгоритма объективной оценки глубины угнетения со знания ксеноном в комбинации с наркотическими аналь гетиками или без них, в сочетании с регионарной блока дой во время операции эндопротезирования коленного сустава у пациентов пожилого и старческого возраста. ...

Reference:

Оценка глубины угнетения сознания ксеноном по шкале Kugler у пациентов пожилого и старческого возраста при эндопротезировании коленного сустава: проспективное открытое когортное исследование
Assessing the depth of hypnosis of xenon anaesthesia with the EEG
  • Citing Article
  • February 2010

... Sedationstiefe"-Monitoring [14]. Diverse Studien zeigen, dass die meisten pEEG-Indizes Trends der Anästhetikakonzentrationen (von volatilen Anästhetika und Propofol) im Effektkompartiment Gehirn (Ziel-oder Wirkort entsprechend) während der Ein-und Ausleitung einer Allgemeinanästhesie gut abbilden können [15][16][17]. Eine ideale Beziehung von Anästhetikakonzentration zu pEEG-Indizes würde hierbei ein lineares Verhältnis darstellen. Die typische Dosis-Index-Kurve (Anästhetikakonzentration gegen pEEG-Index aufgetragen) ist jedoch sigmoidal, mit einer meist ausgeprägten Plateauphase der Indizes jenseits des Bewusstseinsverlustes über weite Dosisbereiche der Anästhetika (. ...

Comparison of Narcotrend Index, Bispectral Index, spectral and entropy parameters during induction of propofol-remifentanil anaesthesia
  • Citing Article
  • May 2008

Journal of Clinical Monitoring and Computing