T. Dammaschke’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (3)


Abb. 2: Zwei Studentinnen beim Experimentieren mit einem Prisma.
Abb. 3: Präsentation von Versuchen zur Wasserwellen- wanne.  
Praxis durch Praxis – Das Braunschweiger Experimentierseminar für Lehramtsstudierende.
  • Conference Paper
  • Full-text available

March 2011

·

72 Reads

T. Dammaschke

·

In diesem Beitrag wird das an der TU Braunschweig erfolgreich erprobte und evaluierte Konzept eines Experimentierseminars für Lehramtsstudierende vorgestellt. Das Experimentierseminar ist ein bedeutender Teil des Studiums. Hier lernen die Studierenden das Experimentieren, indem sie Versuche selbst konzipieren, aufbauen, vorführen und beschreiben.

Download

Das neue milq Quantenphysik in der Schule.

March 2010

·

448 Reads

·

24 Citations

Die seit 2001 im Internet existente Plattform milq zur Quantenphysik, deren Ziel es ist, das komplizierte Thema verständlicher zu machen, wird an der TU Braunschweig im Institut für Fach-didaktik der Naturwissenschaften (IFdN), Abteilung Physik und Physikdidaktik überarbeitet und erweitert. Ein Beispiel für die inhaltliche Erweiterung ist die Neugestaltung einer Blended-E-Learning-Unterrichtseinheit zur Quantenphysik in der Sekundarstufe II. Das Konzept entspricht dabei einer Modulbauweise, die einen flexiblen Einsatz nach den Erfordernissen und Bedürfnissen der Lehrkräfte ermöglicht und sich in seiner Methodik nach den Kompetenzen des Kern-curriculums richtet. In diesem Beitrag wird zunächst kurz auf das Internetportal milq und seine Neuerungen ein-gegangen, um dann etwas ausführlicher die Unterrichtseinheit zu besprechen.


Citations (2)


... but need to be interpreted. When these interpretations largely dispense with the formal-mathematical background of quantum theory, a clear and rigorous quantum reasoning-based diction is needed to avoid misleading classical bonds [2,3]. However, in upper secondary school physics curricula, the semiclassical wave-particle dualism is a prevalent basis for explaining phenomena in quantum physics [4], although it is known that from a physical and an educational point of view, semiclassical concepts should be replaced by theoretical constructs much closer to quantum theory [3]. ...

Reference:

Testing quantum reasoning: Developing, validating, and application of a questionnaire
Das neue milq Quantenphysik in der Schule.

... But could there be a different approach? Perhaps by creating imaginative physics texts (Dammaschke & Strahl, 2010). However, this creative processing of physical knowledge into written form requires a little more time for which there is often no room in regular physics education. ...

Physik in anderen Welten. Literatur, Film und Fernsehen für das Lernen von und über Physik nutzen
  • Citing Article
  • January 2010