Susanne Martich’s research while affiliated with Pädagogische Hochschule Niederösterreich and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (6)


Orthography Training with IDeRBlog-an Open Educational Resources Practice
  • Conference Paper
  • Full-text available

May 2018

·

148 Reads

·

·

·

[...]

·

Martina Wintschnig

The article depicts the blogging platform IDeRBlog as an example of an Open Educational Resources Practice. The exercise databases of IDeRBlog are focussed in the context of orthography training. After briefly outlining Open Educational Resources an overview on how the exercises were researched and reviewed according to an established quality framework is given. This is followed by the Analysis of missing exercises and the creation of IDeRBlog exercises by the project team.

Download


Figure 1. Workflow of the IDeRBlog website 
Figure 3. Area for Blog entries and comments 
Figure 4. Overview of the exercises for children categorized by FRESCH 
Figure 6. Start writing a text on the platform 
Figure 7. Feedback presentation to the student 

+2

Learning analytics to improve writing skills for young children – an holistic approach

July 2017

·

387 Reads

·

1 Citation

Journal of Research in Innovative Teaching & Learning

Purpose – Due to the important role of orthography in society, the project called IDeRBlog presented in this paper created a web-based tool to motivate pupils to write text as well as to read and to comment on texts written by fellow students. In addition, IDeRBlog aims to improve student’s German orthography skills and supports teachers and parents with training materials for their students. The paper aims to discuss these issues. Design/methodology/approach – With the aid of learning analytics, the submitted text is analyzed and special feedback is given to the students so that they can try to correct the misspelled words themselves. The teachers as well as the parents are benefiting from the analysis and exercises suggested by the system. Findings – A recent study showed the efficiency of the system in form of an improvement of the students’ orthographic skills. Over a period of four months 70 percent of the students achieved a significant reduction of their spelling mistakes. Originality/value – IDeRBlog is an innovative approach to improving orthography skills combining blogging and new media with writing and practice.


Rechtschreiblernen durch Learning Analytics

September 2016

·

297 Reads

Ziel ist die Bereitstellung einer Internetplattform für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren zum Verfassen von Texten. Aufgrund der interdisziplinären Entwicklung (Medieninformatik und -didaktik, Fachwissenschaft und -didaktik Deutsch, Schulkooperationen) werden erstmals Learning-Analytics-Verfahren im Bereich der Rechtschreibung angewandt. Dies geschieht mithilfe des eigens entwickelten Informationssystems mit integriertem intelligenten Wörterbuchs, das den Text in Bezug auf allgemeine und kategorisierte Rechtschreibfehler überprüft. Bei den kategorisierten Rechtsschreibfehlern gibt das System dem/der Verfasser/in verbale Rückmeldungen zur Korrektur und stellt dem/der Lehrer/in eine qualitative Fehleranalyse zur Verfügung. Darüber hinaus können die Texte von Lehrpersonen online korrigiert und verwaltet werden. Nachdem die Lehrperson den Text zur Veröffentlichung freigegeben hat, kann der/die Verfasser/in den Text publizieren, so dass ihn andere lesen und ggf. kommentieren können.


Schreiben – Rechtschreiben lernen und Lesen mit der Plattform Individuell Differenziert Rechtschreiben mit Blogs – kurz IDeRBlog (www.iderblog.eu)

November 2015

·

348 Reads

Schreiben und Lesen ist eine der grundlegenden Fertigkeiten, die in der Schule vermittelt wird. Durch die Existenz von Computern, Tablets und Handys werden den Schülerinnen neue Zugange zum Schreib- und Leselernlernprozess ermöglicht. Diese greift das Erasmus + Projekt IDeRBlog auf, indem es für das Schreiben eine Internetplattform mit vielen Möglichkeiten zur Verbesserung der Rechtschreibung zur Verfügung stellt.


Design für eine Plattform zum Schreibenlernen im Grundschulalter

September 2015

·

271 Reads

·

2 Citations

Viele Jugendliche haben mit Lese- und Schreib-oder Rechtschreibproblemen zu kämpfen. Werden diese nicht erkannt und gefördert, wirkt sich das im Erwachsenenalter negativ aus [SMH08]. In diesem Beitrag beschreiben wir ein Informationssystem für den deutschsprachigen Raum, das sich derzeit im Aufbau befindet und mit Hilfe von Learning Analytics versucht personalisiertes Lernen zu fördern. Die Zielgruppe des Forschungsprojekts sind Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren. Schülerinnen und Schüler können Texte in Form von Blogeinträgen verfassen, welche automatisiert auf orthografische Fehler ausgewertet werden. Die qualitative Analyse wird mit Hilfe eines eigens dafür entwickelten Wörterbuches umgesetzt und den Lehrkräften zur Verfügung gestellt.

Citations (1)


... This article introduces the workflow and the interface design of a prototype development in the field of German orthography with a strong approach on LA. The platform, IDERBLOG 1 , which is described in section 3, aims to solve this issue by combining Technology Enhanced Learning (TEL) and LA with the acquisition of German or-thography [2, 3]. The platform, which will be released in the course of 2016, will serve as a motivating innovation for children to acquire German orthography more easily. ...

Reference:

Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - A First Prototype
Design für eine Plattform zum Schreibenlernen im Grundschulalter