Susanna Hartmann-Strauss’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (1)


Videotherapie und Videosupervision: Praxishandbuch für Psychotherapie und Beratung online
  • Book

January 2020

·

58 Reads

·

14 Citations

Susanna Hartmann-Strauss

Dieses Manual für Psychotherapeuten und Supervisoren zeigt, wie Sprechstunde und Supervision per Video gelingen – einem Medium, dem in der Beratungsbeziehung oft das Etikett der zweiten Wahl anhaftet. Richtig genutzt bietet die Videotherapie jedoch Möglichkeiten, die über die Face-to-Face-Interaktion hinausgehen. Exposition, Rollenspiel und Entspannung – das alles funktioniert online. Die Videobehandlung erleichtert die Umsetzung von Interventionen, stärkt die professionelle Interaktion und fördert so therapeutische Effekte. Hierfür muss eine hohe Vertrautheit mit dem Medium und der Kommunikation innerhalb des Mediums vorhanden sein sowie eine Sensibilität für die Grenzen des Einsatzes. Neben rechtlichen und technischen Grundlagen vermittelt das Praxishandbuch daher Gesprächsstrategien und Adaptionen der wesentlichen therapeutischen und supervisorischen Vorgehensweisen. Aus dem Inhalt Technische und rechtliche Grundlagen – Vorbehalte – Sitzungsorganisation – Struktur und Ablauf – Interventionen – Dos and Don'ts. Geschrieben für Psychotherapeuten und Supervisoren und zudem alle Berater, die Video nutzen, um mit ihren Klienten zu kommunizieren. Über die Autorin Susanna Hartmann-Strauss ist Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin. Sie arbeitet kassenzugelassen in eigener Praxis, ist seit mehr als 15 Jahren in der Weiterbildung tätig und begeisterte Onlinetherapeutin.

Citations (1)


... Über die Bedingungen, Chancen und Grenzen der Online-Supervision wird aktuell und bedingt durch die Pandemieerfahrungen viel publiziert (u. a. Rohr 2022; Baur und Pattmöller 2022;Walpuski 2020;Walpuski und Bredemann 2021;Kühne und Hintenberger 2020;Hartmann-Strauss 2020), allerdings mit sehr unterschiedlichen Foki zwischen Umsetzungsanleitungen, Praxistipps und theoretischer Verortung. Dieser Beitrag fokussiert nicht die Phänomene der Online-Supervision im Allgemeinen, sondern nimmt sehr spezifisch die Besonderheiten anhand der Kollaborationssoftware mit Videokonferenzfunktion Microsoft Skype for Business ® (im Folgenden: SfB) in Gruppensupervisionen im behördlichen Kontext in den Blick. ...

Reference:

Gruppensupervision mit Skype for Business® im behördlichen KontextGroup supervision in the context of German civil service using Microsoft Skype for Business®
Videotherapie und Videosupervision: Praxishandbuch für Psychotherapie und Beratung online
  • Citing Book
  • January 2020