Stephanie Burgess’s research while affiliated with Universitätsklinikum Tübingen and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (15)


Figure 1. Study design 18 .
Figure 2. Elements of the IMPROVEjob intervention [(25, p. 5)] .
Figure 3. Evaluation of the intervention elements.
Intention-to-treat analysis: multilevel regression analyses for the primary outcome job satisfaction for total sample and by professional groups (stratified by study arm) (n = 268). *Low case number; model fit does not converge. Values are reported without cluster adjustment.
Leadership program with skills training for general practitioners was highly accepted without improving job satisfaction: the cluster randomized IMPROVEjob study
  • Article
  • Full-text available

October 2022

·

177 Reads

·

7 Citations

Lukas Degen

·

·

Karen Minder

·

[...]

·

Leadership has become an increasingly important issue in medicine as leadership skills, job satisfaction and patient outcomes correlate positively. Various leadership training and physician psychological well-being programmes have been developed internationally, yet no standard is established in primary care. The IMPROVEjob leadership program was developed to improve job satisfaction among German general practitioners and practice personnel. Its acceptance and effectiveness were evaluated. The IMPROVEjob intervention is a participatory, interdisciplinary and multimodal leadership intervention that targets leadership, workflows and communication in general practices using three elements: (1) two leadership workshops with skills training; (2) a toolbox with printed and online material, and (3) a 9-month implementation phase supported by facilitators. A cluster-randomised trial with a waiting-list control evaluated the effectiveness on the primary outcome job satisfaction assessed by the Copenhagen Psychosocial Questionnaire (range 0–100). A mixed-methods approach with questionnaires and participant interviews evaluated the acceptance of the intervention and factors influencing the implementation of intervention content. Statistical analyses respected the clustered data structure. The COVID-19 pandemic necessitated intervention adjustments: online instead of on-site workshops, online material instead of facilitator practice visits. Overall, 52 of 60 practices completed the study, with altogether 70 practice leaders, 16 employed physicians, and 182 practice assistants. According to an intention-to-treat analysis, job satisfaction decreased between baseline and follow-up (not significantly) in the total study population and in both study arms, while the subgroup of practice leaders showed a non-significant increase. A mixed multilevel regression model showed no effect of the intervention on job satisfaction (b = − 0.36, p > 0.86), which was influenced significantly by a greater sense of community (b = 0.14, p < 0.05). The acceptance of the IMPROVEjob workshops was high, especially among practice leaders compared to assistants (1 = best to 5 = worst): skills training 1.78 vs. 2.46, discussions within the practice team 1.87 vs. 2.28, group discussions 1.96 vs. 2.21. The process evaluation revealed that the COVID-19 pandemic complicated change processes and delayed the implementation of intervention content in practice routines. The workshops within the participatory IMPROVEjob intervention were rated very positively but the multimodal intervention did not improve job satisfaction 9 months into the pandemic. Qualitative data showed an impairment of implementation processes by the unforeseeable COVID pandemic. Trial registration Registration number: DRKS00012677 on 16/10/2019.

Download

Figure 1. PRISMA Flow Diagram [56] on database search and study selection.
Cont.
Summary and Classification of Outcomes, Adapted Classification According to Rothe 2017 [35].
Work-Related Psychosocial Stress in Small and Medium-Sized Enterprises: An Integrative Review

October 2020

·

518 Reads

·

46 Citations

Background: Work-related psychosocial stress can cause mental and physical illnesses resulting in high costs for the individual, the economy and society. Small and medium-sized enterprises (SMEs) employ the majority of the world’s workforce and often have fewer financial and human resources compared to larger businesses. The aim of this review is to summarize current knowledge on work-related stress in SMEs according to well-established guidelines categorizing psychosocial factors at work. Methods: A systematic database search was carried out in PubMed, PsycINFO, PSYNDEX and Business Source Premiere from March to June 2019, updated in January 2020. Data of included studies were analyzed and mapped into five themes: “work content and task”, “organization of work”, “social relations”, “working environment” and “new forms of work”. Results: After full-text screening, 45 out of 116 studies were included for data extraction. Studies were very heterogeneous and of varying quality, mostly applying a cross-sectional study design. Psychosocial factors in SMEs have been researched with a focus on the work patterns “work organization” and “work content and task”. Conclusions: This review underlines the need for more and better quality research of psychosocial factors in SMEs, particularly in relation to ongoing and new challenges in the workplace, including stressors related to the process of digitalization or the development of safe working conditions during the emerge of new infectious diseases.


Zur Funktionsfähigkeit am Arbeitsplatz und dem Zusammenhang mit Depressionen sowie Selbstwirksamkeitserwartung bei Erwerbstätigen.

October 2019

·

60 Reads

Hintergrund: Die Gesundheit und der Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit von Erwerbstätigen werden immer bedeutsamer. Nicht nur Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz, sondern auch die Funktionsfähigkeit des Einzelnen sollten bei dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit berücksichtigt werden. Zur Messung kann der bereits in mehreren Sprachen vorliegende Work Role Functioning Questionnaire (WRFQ) herangezogen werden. Für Deutschland gab es mit diesem Instrument bislang keine Daten. Der Fragebogen wurde von unserer Arbeitsgruppe aus der niederländischen Version interkulturell angepasst und in einer heterogenen Stichprobe erwerbstätiger, abhängig Beschäftigter mit dem Ziel einer psychometrischen Validierung im April 2018 eingesetzt. Grundlegende Annahmen von Individuen über ihre eigenen Werte, ihre Kompetenzen und Fertigkeiten (sog. Core Self-Evaluations) können die arbeitsbezogene Funktionsfähigkeit negativ beeinflussen, darunter Depressionen und eine geringe allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung. Beide Faktoren wurden in der genannten Befragung erhoben. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welcher Zusammenhang zwischen der beruflichen Leistungsfähigeit Erwerbstätiger und den beiden Faktoren besteht. Methoden: Die ursprünglich 27 Items des WRFQ (5-Punkt- Likertskaliert) mit vier Dimensionen wurden im Rahmen der Validierung auf 20 Items, eine 3-Punkt-Likertskalierung und drei Dimensionen reduziert (Mittelwertscores 1. „Work scheduling demands“, 2. „Physical demands“ und 3. „Mental and social demands“, jeweils mit einer Spanne zwischen 0 und 100 zur niedrigsten bzw. besten Funktionsfähigkeit). Die Datenerhebung erfolgte in einem kommerziellen Online Access Panel mit einer Zielgröße von ca. 600 Befragten aus unterschiedlichsten Berufen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren, ohne bevorstehendem Beschäftigungsstopp z.B. aufgrund anstehender Berentung in den nächsten 12 Monaten und keine bestehende Schwangerschaft bei Frauen. Der prädiktive Einfluss der beiden Variablen, kontrolliert nach Alter und allgemeinem Gesundheitsstatus (SF12 Globalitem, von 1= sehr gut bis 5= schlecht, für Analysen dichotomisiert), wurde in schrittweise aufgebauten linearen Regressionsmodellen mit Rückwärtselimination der Variablen aus dem Modell (Methode: Backward) überprüft. Als Maß für Depressivität wurde das Depressionsmodul des Gesundheitsbogens für Patienten (PHQ-9) genutzt und die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung mit der 3-Item-Kurzskala ASKU (1= trifft gar nicht zu bis 5= trifft voll zu) erhoben. Ergebnisse: Die Stichprobenzielgröße wurde mit einem Oversampling von 86% erreicht. Gut die Hälfte die 653 Befragten (Altersdurchschnitt 43±12 Jahre, 47% weiblich) schätzte ihre allgemeine Gesundheit als exzellent/gut ein. Die arbeitsbezogene Funktionsfähigkeit (Gesamtwert) lag im Mittel bei 59 von 100 Punktwerten (SD 24). Im finalen Regressionsmodell zeigten sich die PHQ-9- und die ASKU-Skala (Beta 0,19) sowie das SF12-Item zum gegenwärtigen Gesundheitszustand in dieser Reihenfolge als statistisch bedeutsam. Diskussion und praktische Implikationen: Der WRFQ zielt auf die Passung zwischen Anforderungen und Person und damit auf die Teilhabefähigkeit. Er eignet sich als Outcome-Parameter für Interventionen, die sekundärpräventiv auf den Erhalt der Arbeitsfähigkeit zielen, bzw. tertiärpräventiv eine erfolgreiche Rückkehr in den Arbeitsprozess unterstützen, aber auch zur Identifikation von Beschäftigten mit sinkender Funktionsfähigkeit. Bei der zielgruppengerechten Planung von Interventionen und ihrer Evaluation sollten Kernmerkmale der Persönlichkeit, zu denen die beiden untersuchten Aspekte gehören, grundsätzlich mit erfasst werden.


Fig. 1 Perceived relevance of dimensions of work-related demands and individual predisposition to developing a common mental disorder (outcome 1). Mean values estimated by multivariate linear regression analysis (see Online Resource 1, Table 1) for three dimensions. "Physical work environment" and "Individual predisposition": Single items (raw data). Possible range from 1: not relevant at all to 4: very relevant
Fig. 2 Perceived relevance of prevention activities a in the workplace, b by the individual and c at societal level (outcome 2). Mean score values estimated by multivariate regression analysis. Possible range from 1: very unimportant to 4: very important
Common mental disorders through the eyes of German employees: attributed relevance of work-related causes and prevention measures assessed by a standardised survey

August 2019

·

186 Reads

·

11 Citations

International Archives of Occupational and Environmental Health

Purpose Common mental disorders (CMDs) are becoming increasingly relevant in the working world. Numbers of risk factors have been confirmed by mostly correlative cross-sectional studies. Comprehensive and effective prevention is urgently needed. There is little knowledge about employees’ own perceptions on causes of CMDs and prevention measures. Therefore, a survey was conducted in 2016. Methods A standardised instrument was developed for an online survey in a commercial access panel, targeted employees in different job types. We assessed two outcomes: perceived relevance of (1) work-related demands to the development of CMDs, and (2) prevention approaches in the workplace and on individual and societal levels. Possible predictive aspects were analysed exploratively by multivariate linear regression analysis. Results The response rate was 75% (n = 610). Job types were categorised as “blue”, “grey” and “white-collar” workers (n = 193, 169, 248). The majority of respondents rated both outcomes consistently as “quite” or “very relevant”; societal prevention strategies were more relevant for non-white-collar workers. Perceived relevance of individual predisposition to develop a CMD was the strongest predictor for both outcomes, indicating the perception that people with higher personal vulnerability might suffer a higher strain from work-related risk factors than others. Conclusion We assume that participants in our survey judged the relevance of work-related causes of CMDs independently of their own workload. The perceived relevance of prevention measures in different areas is consistent with official guidelines. A possible selection bias due to characteristics of access panel collectives and own direct or indirect experiences with CMD should be critically questioned.



985 Prevention of common mental disorders in employees – attitudes of health care professionals, human resources managers, and employees in germany

April 2018

·

15 Reads

Occupational and Environmental Medicine

Introduction Many studies investigate the possible positive and negative effects of work-related factors on mental health of employees, but only little is known about the attitudes of the persons involved. Therefore we aimed to assess the perceptions of occupational health physicians (OHP), primary care physicians (PCP), psychotherapists (PT), human resources managers (HRM), and employees (EMP) with regard to work-related risk factors and possibilities for prevention of common mental disorders (CMD) at the workplace. Methods A standardised questionnaire was developed to assess the individuals´ attitudes with regard to different aspects of prevention of CMD in employees. The survey assessing the estimates concerning work-related and individual risk factors, cooperation of persons involved, and engagement of specific institutions first was developed for a postal survey among OHPs, PCPs, PTs, and HRMs in 2014.¹ Second, the content was slightly adapted to perform an online survey among employees addressing an online access panel in 2016. Besides descriptive measures or explorative bivariate methods, multivariate logistic regression analysis with IBM SPSS 22 was computed. Results Data were gathered from 133 OHPs (response rate 30%), 136 PCPs (14%), 186 PTs (27%), 172 HRMs (12%) and 610 EMPs (stipulated number of participants). The significance of several work-related factors (e.g. work-related demands, work organisation) for the development of CMD in employees was judged rather similarly by the health professionals but lower by HRM. The employees´ perception often led between both. Individual predisposition for CMD was rated less important by HRM and EMP than by health professionals. The potential of work-related aspects for prevention of CMD was assess similarly high by health professionals and EMP, but slightly lower by HRM. Discussion The multiperspective survey revealed different answering patterns of the five groups indicating possibilities as well as need for further actions with regard to work-related prevention of CMD in employees. Reference • . Michaelis, et al. Mental Health & Prevention2016;4:88–95.



Surveys using an online access panel: Methodological findings from an employee survey on the prevention of common mental disorders

January 2018

·

24 Reads

·

2 Citations

ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin

Background: Standardised surveys are increasingly being carried out using the internet. In addition to "open" online surveys, use can also be made of online access panels (OAPs) from marketing and opinion research institutes. These pools of voluntary respondents, who receive a small fee for taking part in surveys, offer good access to samples with guaranteed sample size and high data quality, but must also be given critical consideration with regard to possible bias. The purpose of this article is to report on the lessons learnt from the survey of an employee sample. Methods: The inter-company survey of an OAP sample with a priori defined job types took place in 2016 and related to experience of and attitudes to mental and psychosomatic illnesses, their causes and prevention. Study dropouts were analysed for personal characteristics. Results: The desired target group size (600 complete data sets) was achieved within two weeks with a rate of oversampling that was almost double the planned rate. No cases of job type-related dropout bias were found. Discussion: Inter-company access to employees by means of an OAP has methodological limitations (e.g. lack of representativeness, volunteer bias, absent characteristics of company populations), but it also has advantages compared to an open internet survey (e.g.Targeted sector-specific recruitment, dropout analysis possibilities) or company-specific surveys (data protection concerns, absence of permission from company management). Less effort and expenditure for scientists and a higher level of planning reliability are important advantages compared to company-based approaches. Outlook: Online surveys using access panels have a good cost-benefit ratio for scientific surveys, not least due to guaranteed response rates. A critical discussion of methodological limitations in the interpretation of results is essential. © 2018 Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG. All rights reserved.


An wen sollte man sich im Fall einer psychischen Störung zuerst wenden? Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten

January 2018

·

16 Reads

Hintergrund/ Zielsetzung: In den letzten Jahren wird eine deutliche Zunahme von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (PPE) verzeichnet. Zudem mehren sich Studien, in denen arbeitsbezogene Risikofaktoren für psychische Beschwerden differenziert wurden. Dem Betriebsarzt kommt für die Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes von Beschäftigten eine besondere Rolle zu; entsprechend kann er auch als erster Ansprechpartner bei psychischen Problemen im Betrieb wahrgenommen werden. Zudem kennt er die spezifischen Arbeitsbedingungen und kann zu praktischen und ggf. niederschwelligen Hilfsangeboten beraten. In der ambulanten Versorgung haben Hausärzte eine ähnliche Erstversorgungs- und Lotsenfunktion. Es ist wenig bekannt, wen Beschäftigte im Fall einer psychischen Störung ansprechen würden; generell wird von einem diesbezüglich eingeschränkten "Health seeking behaviour" berichtet. Welche Akteure im Fall einer PPE aufgesucht würden, wurde 2016 im Rahmen unserer Studie PHOEBE eruiert. Fragestellungen: An wen sollte man sich aus der Sicht von abhängig Beschäftigten im Fall einer arbeitsbedingten psychischen Störung (A) prioritär wenden? Vergleichend: an wen bei psychischen Problemen aus privaten Gründen (P)? Unterscheiden sich die Antworten von Befragten nach verschiedenen Jobtypen, Alter, Geschlecht und eigenen PPE- Vorerfahrungen? Methoden: Die standardisierte Befragung wurde bei Mitgliedern eines Online-Access-Panels durch ein Markt- und Meinungsforschungsinstitut durchgeführt, klassifiziert nach den Jobtypen "Blue", "Grey" und "White Collar Worker" (Industrie/ Bau, Handwerk/Dienstleistung, Büroberufe). Die Forschungsfragen wurden nach Darstellung von zwei Fallvignetten zu (A) und (P) gestellt. Zur Auswahl stand jeweils eine Liste identischer Akteuren aus dem betrieblichen Setting und der ambulanten Versorgung mit einer einzigen Antwortmöglichkeit. Analysen erfolgten deskriptiv, bivariat vergleichend mittels Chi2- Test (Effektstärke phi-Koeffizient) und multivariat mittels logistischer Regression (Effektstärke Odds ratio (OR), 95%- Konfidenzintervall (KI)) . Ergebnisse: Es wurden 610 angestrebte vollständig beantwortete Datensätze ausgewertet (Rücklauf 75%). Am häufigsten wurde in beiden Fallbeispielen der Hausarzt (A/P: 36/ 31%) als erster Ansprechpartner gewählt. Bei arbeitsbedingten Problemen folgte der direkte Vorgesetzte (20%), eine betriebliche Beratungsstelle (14%) und der Betriebsarzt (7%). Bei privaten Problemen wurde nach dem Hausarzt das direkte Aufsuchen eines Psychiaters (14%) bzw. Psychotherapeuten (15%) genannt. Fasst man jeweils betriebliche Akteure und solche der ambulanten Versorgung zusammen, zeigt sich bei (A) ein vergleichsweise ausgeglichenes Bild mit 52% vs. 48%. Bei (P) wird eine leichte Bevorzugung von Akteuren der Krankenversorgung (66%) gegenüber betrieblichen Akteuren (34%) deutlich (p(Chi2) < 0.001, phi=0.27) . Die Variable Jobtyp hatte keinen Einfluss auf die Bevorzugung von betrieblichen oder Akteuren der ambulanten Versorgung in den beiden Regressionsmodellen zu (A) und (P). Ältere Befragte adressierten in beiden Beispielen Akteure der Krankenversorgung eher als jüngere ((A): OR= 1.02, KI=1.007-1.035;(P): OR=1.02, KI=1.002-1.032)). Hinsichtlich privater Probleme galt dies auch eher für Frauen als für Männer ((P): OR=1.77, 95%KI=1.180-2.660; p=0.006)). Diskussion und Schlussfolgerungen: Die bedeutende Rolle des Hausarztes als erste Anlaufstelle nicht nur bei physischen, sondern auch bei psychischen Störungen zeigt sich auch in unserer Erwerbstätigen-Stichprobe. Bei arbeitsbedingten psychischen Problemen scheinen Befragte – nach der prominenten Rolle des Hausarztes – zur Problemlösung eher betriebliche Ansprechpartner zu bevorzugen, wobei der Betriebsarzt wenig genannt wird. Der Zugang zu den anderen betrieblichen Ansprechpartnern scheint unproblematischer empfunden zu werden als der zum Betriebsarzt. Dies lässt sich möglicherweise auf die lückenhafte Verbreitung von Betriebsärzten, gerade in kleinen und mittleren Unternehmen, zurückführen. Angesichts der hohen Bedeutung eines persönlichen Vertrauensverhältnisses zwischen Beschäftigten und Betriebsarzt, der Zunahme überbetrieblicher arbeitsmedizinischer Betreuungsangebote mit einer räumlichen Distanz zum Betrieb und der Tatsache, dass auch arbeitsmedizinische Angebotsvorsorge nicht von allen Beschäftigten in Anspruch genommen werden, ist zu vermuten, dass die Rolle von Betriebsärzten auch bei der Prävention und Frühintervention von PPE vielen Beschäftigten nicht deutlich genug bewusst ist. Praktische Implikationen: Die Stärkung und Sichtbarmachung der betriebsärztlichen Rolle, aber auch der Ausbau niederschwelliger betrieblicher Angebote wie z.B. die "Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb" scheinen sinnvolle Maßnahmen zur Primär- und Sekundärprävention bei psychischen Problemen von Beschäftigten zu sein.


E-Health zur Primär- und Sekundärprävention bei psychischen Störungen: Einstellungen von Beschäftigten

January 2018

·

25 Reads

Hintergrund: Die Prävention arbeitsbedingter psychischer und psychosomatischer Erkrankungen (PPE) wird angesichts ihres Bedeutungszuwachses immer wichtiger. Immer mehr Gesundheits-Apps zur Primär- und Sekundärprävention kommen auf den Markt, ohne bisher ausreichende Evidenz über Nutzen, Barrieren und ggf. Schaden. Geleitete Online-Interventionen gelten bei psychischen Störungen teils als wirksam und kompensatorisch bei langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz, andererseits werden sie von Berufsverbänden kritisch gesehen. Über die Akzeptanz aus Sicht der Betroffenen ist auf der anderen Seite noch wenig bekannt; es bestehen jedoch Hinweise auf eine ambivalente Haltung potentieller Nutzer. Im Rahmen unserer 2016 durchgeführten Befragung abhängig Beschäftigter zur Prävention von PPE wurden auch Einstellungen zu e-Health-Angeboten erhoben. Fragestellung: Was denken Beschäftigte über Unterstützung bei einer psychischen Störung in Form elektronischer Medien, verglichen mit anderen Aktivitäten? Welchen Einfluss haben diverse persönliche und berufliche Merkmale? Methode: Die standardisierte Befragung mit einer Zielgröße von 600 Datensätzen erfolgte bei Mitgliedern eines Online-Access-Panels, klassifiziert nach den Jobtypen "Blue" (Industriearbeit), "Grey" (Handwerk, Dienstleistung) und "White Collar Worker" (Büroberufe). Es wurde die selbst eingeschätzte Bedeutung von Prävention auf drei Ebenen mittels 33 selbst entwickelter Items erfragt. Als Präventionsebenen standen A) betriebliche, B) individuelle und C) gesellschaftliche Aktivitäten im Fokus. Auf der individuellen Präventionsebene wurde e-Health über die Bewertung von "Selbsthilfeprogrammen im Internet", "Handy- Apps zur Unterstützung bei Problemen" und "professionelle Online-Beratung" (z.B. Email-/ Chat-Kontakte) abgebildet (1-4, sehr unwichtig bis sehr wichtig). Strukturvalidität und interne Konsistenz wurden explorativ faktorenanalytisch und mittels Reliabilitätstests in IBM SPSS 22 überprüft. Die testtheoretisch überprüften Dimensionen wurden als Mittelwertscores deskriptiv und hinsichtlich soziodemografischer und persönlicher Merkmale (Jobtyp, Alter, Geschlecht, Schulbildung, Erfahrungen und Haltungen bzgl. PPE bzw. Psychotherapie und eigene psychische Arbeitsfähigkeit und Medienerfahrung) mittels multivariater linearer Regression analysiert. Unterschiede zwischen den drei Präventionsebenen A-C wurden mittels Wilcoxon-Test überprüft (Effektstärke „w“ < 0.30 geringer, < 0,5 moderater, > 0,5 großer Unterschied). Ergebnisse: Es wurden die Daten von 610 Befragten (n=193/169/248 "Blue/Grey/White Collar Worker") ausgewertet. Der Rücklauf betrug 75%. Für die getrennt ausgewerteten Präventionsebenen A-C wurden faktorenanalytisch neben der Unterstützung mittels elektronischer Medien (B2) weitere Dimensionen bestätigt: Gestaltung von Arbeit und Qualifikation, Coaching und Training und Angebote zur Verhaltensprävention für Beschäftigte (A1-A3), Unterstützung… durch Spezialisten bzw. im Privatleben (B1, B3). Die Varianz wurde zu 61 bzw. 59% aufgeklärt. Für C) wurde eine 1-Faktorlösung gefunden. Die Itemtrennschärfe lag in allen Fällen über dem Soll (0.3), Cronbachs α bei 6 von 7 Subdimensionen bei 0,76-0.92. Die Dimension B2 "Unterstützung mittels elektronischer Medien" wurde von den Befragten als signifikant unwichtiger eingeschätzt als alle anderen Präventionsaktivitäten (Score-Mittelwert 2.5, SD 0.6 vs. 3.1-3.3, SD 0.5-0.6, p=.000, w=0.66-0.78). Dem Regressionsmodell folgend waren Befragte mit hohen Kompetenz bzgl. elektronischer Medien und der Bereitschaft, im Fall einer PPE eine Psychotherapie zu beginnen, sowie solche, die sich für eine psychische Störung "schämen" würden, eher bereit für eine elektronische Unterstützung als jeweils andere. Der wichtigste Prädiktor im Regressionsmodell war eine hohe Kausalitätsattribution für die Entwicklung einer PPE durch die Arbeitswelt. Nicht signifikant waren alle soziodemografischen Variablen sowie eigene bzw. Erfahrungen im sozialen Umfeld mit einer PPE. Diskussionen: Die Ergebnisse bestätigen die in anderen Studien gefundene kritische Haltung potentieller Nutzer von e-Health- Angeboten unabhängig von strukturellen Merkmalen. Qualitativ hochwertige Studien über Nutzen und Barrieren von e-Health sind dringend erforderlich, um evidenzbasiert Angebote zu entwickeln. Limitationen: Durch den Stichprobenzugang mittels Online Access Panel besteht eine eingeschränkte Repräsentativität der arbeitenden Bevölkerung. Praktische Implikationen: Bei generell nachgewiesenem Nutzen sollten e-Health-Interventionen als Ergänzungs-, keinesfalls als einzige Maßnahme zur Bewältigung des steigenden Anteils von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund von PPEs konzipiert werden, damit potentielle Nutzer aus Alternativen wählen können.


Citations (5)


... This research project focused on behavioral and structural prevention to reduce psychological stress and strain in general practice teams and addressed especially working conditions, leadership and workplace safety. The project was conducted by experts, and partners from the fields in general practice and family medicine, occupational health and psychosomatic medicine, operations research, health promotion and epidemiology, and included the following four sub-projects: (1) Analysis of working conditions in primary care practices (31, 34, 35); (2) development of the multimodal participatory intervention and feasibility study; (3) evaluation of the effectiveness of the intervention in general practices by means of a cluster-randomized controlled trial (cRCT) (Registration Number: DRKS00012677) (IMPROVEjob trial) (36)(37)(38)(39)(40)(41)(42)(43); and (4) assessment of whether and how results can be transferred to other work environments (44). The cRCT in sub-project 3 comprised two surveys (baseline and follow-up) targeting GPs and practice assistants, thus evaluating the effects of the designed multimodal participatory intervention. ...

Reference:

Shaping a positive occupational safety climate in general practice teams—findings of the baseline survey of the cluster randomized IMPROVEjob trial
Leadership program with skills training for general practitioners was highly accepted without improving job satisfaction: the cluster randomized IMPROVEjob study

... Estas afectaciones observadas en el ámbito empresarial toman el nombre de factores de riesgo psicosocial. Estos factores, a pesar de poseer varias conceptos y definiciones, pueden ser definidos como aquellas condiciones presentes en el ambiente laboral que tienen el potencial de afectar conjuntamente al bienestar físico y psicológico de los trabajadores y, por ende, impactar negativamente al funcionamiento y eficacia organizacional (Backhaus et al., 2024;Schreibauer et al., 2020). ...

Work-Related Psychosocial Stress in Small and Medium-Sized Enterprises: An Integrative Review

... These strategies will encourage employees to reduce sedentary activity and strengthen physical activity, such as the elimination of desk ownership and the implementation of a workstation rotation system (Candido et al., 2019), the prohibition of bringing food into the workstation, the encouragement of walking out to eat (De Cocker et al., 2015), the use of online mini programs to conduct employee clock-in activities, and regular step log feedback (Zhang et al., 2015;Iyengar et al., 2019). In addition, the company's provision of nutritional counseling (Matson-Koffman et al., 2005) and mental health services (Burgess et al., 2019) also plays a role in promoting healthy eating and decompression in office groups. Therefore, under the challenge of returning to office after the pandemic, combined with the trend in office work toward smart work, work content in the new era imposes new development requirements on office space design and creates a collective need for healthy, comfortable, and intelligent office environments. ...

Common mental disorders through the eyes of German employees: attributed relevance of work-related causes and prevention measures assessed by a standardised survey

International Archives of Occupational and Environmental Health

... Thus, further studies are advantageous in these subgroups. A critical discussion of online access panels can be found in Burgess et al. [21]. The restricted knowledge about the health status of the sample is a further limitation. ...

Surveys using an online access panel: Methodological findings from an employee survey on the prevention of common mental disorders
  • Citing Article
  • January 2018

ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin

... On the other hand, there is evidence for low adherence, high attrition, and ambivalent attitudes of potential users of e-mental health services (10-13) and m-mental health features (14). In our study "PHOEBE II, " we investigated the attributed relevance of different prevention approaches from employees' points-of-view (15,16). The survey followed partly an earlier similar investigation among healthcare providers and human resource managers in the year 2014 ("PHOEBE I" study (17)(18)(19). ...

Psychische und psychosomatische Erkrankungen im Erwerbsalter
  • Citing Article
  • August 2017

ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin