Steffen Großkopf’s research while affiliated with University of Vechta and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (12)


Empirische Ratgeberforschung. Forschungszugänge und Befunde zu Produktion, Angebot und Inanspruchnahme ratgeberhafter Medien
  • Book

May 2024

·

20 Reads

·

Steffen Großkopf

·

Ratgeber eroberten im 20. Jahrhundert ‚neue‘ Medien, wie Radio und Fernsehen. Die Omnipräsenz und Allzugänglichkeit des Internets hat mediale Erscheinungsformen des Ratgebens und Ratnehmens im 21. Jahrhundert einmal mehr diversifiziert. Der Sammelband widmet sich daher Ratgebermedien aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und beleuchtet sowohl die Produktion und das Angebot als auch die Inanspruchnahme von Ratgebern für Eltern, Lehrkräfte, frühpädagogische Fachkräfte sowie für Kinder und Jugendliche. Er entstand im Arbeitszusammenhang des DFG-Netzwerks „Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien“, das von 2021 bis 2024 existierte.


Ratgebermedien: Produktion, Produkt und Inanspruchnahme

May 2024

·

12 Reads

Ratgeber sind inzwischen zu einem festen Teil der Populärkultur in modernen Gesellschaften geworden (Heimerdinger, 2015). Sie setzen an konkreten Fragen, möglichen Problemen oder Defiziten an und stellen Ratsuchenden und anderen potenziell an einem Thema Interessierten unmittelbare Hilfe und Verbesserung ihrer jeweiligen Situation in Aussicht. Als ‚informelle‘ Beratungsformen sind Ratgeber nicht selten niedrigschwellig angelegt (Minsel, 2007; Cleppien, 2017), vermitteln Wissen (Schmid, 2019; Sauerbrey, 2019) und fordern ihre Nutzer*innen auch zum Handeln auf (Ott, 2022a). Anders als eine professionsspezifisch abgesicherte Beratung stammen Ratgeber allerdings häufig aus nicht-professionell zu bewertenden Kontexten. ...


Sag mir, was ich hören will. Operationalisierung einer Theorie der Entscheidung für einen Erziehungsratgeber

January 2024

·

4 Reads

Ratgeber eroberten im 20. Jahrhundert ‚neue‘ Medien, wie Radio und Fernsehen. Die Omnipräsenz und Allzugänglichkeit des Internets hat mediale Erscheinungsformen des Ratgebens und Ratnehmens im 21. Jahrhundert einmal mehr diversifiziert. Der Sammelband widmet sich daher Ratgebermedien aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und beleuchtet sowohl die Produktion und das Angebot als auch die Inanspruchnahme von Ratgebern für Eltern, Lehrkräfte, frühpädagogische Fachkräfte sowie für Kinder und Jugendliche. Er entstand im Arbeitszusammenhang des DFG-Netzwerks „Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien“, das von 2021 bis 2024 existierte. (DIPF/Orig.)


Das DFG-Netzwerk "Ratgeben und Ratnehmen": Ein Zwischen- und Erfahrungsbericht

December 2023

·

22 Reads

Der Beitrag präsentiert die Arbeit eines DFG-Netzwerks zur Erforschung von Ratgebermedien in Form eines Zwischen- und Erfahrungsberichts. Neben einer Darstellung der verschiedenen Forschungszugänge innerhalb des Netzwerks diskutiert er Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit der Netzwerkmitglieder vor dem Hintergrund der notwendigen Sensibilität im Umgang mit Forschungsdaten. Insbesondere die Auswertung empirischer Daten in projektübergreifenden Forschungszusammenhängen wird dabei thematisiert.


Diskursanalyse in der Sozial- und Erziehungswissenschaft – eine ambivalente Erfolgsgeschichte
  • Article
  • Full-text available

August 2022

·

23 Reads

·

1 Citation

ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung

Die‘ Diskursanalyse hat sich in den letzten 20 Jahren fest in der Erziehungs- respektive den Sozialwissenschaften, insbesondere im Kontext der qualitativen Sozialforschung etabliert. Die von Beginn an diskutierten Interpretationen des vor allem auf Arbeiten Michel Foucaults rekurrierenden Verfahrens finden sich bis heute und bewegen sich weiterhin zwischen Methodisierungsambitionen und einer ablehnenden Haltung gegenüber diesen. Einerseits zeichnet sich im Sinne einer Entwicklung eine massive Rezeption und Kombination verschiedenster sozialwissenschaftlicher Methoden (und Theorien) ab, andererseits ist die Situation von hochgradiger Kontinuität der Positionen geprägt. Der inzwischen genutzte Begriff der Diskursforschung ist Ausdruck dieser Heterogenisierung. Methodologisch zeigt sich ein Konsens weiterhin primär im Dissens, der jedoch erfolgreich ,gemanagt‘ wird.

Download

Buchförmige Elternratgeber. Vermittlungsformen, Adressat*innenkonstruktion und Verwendungsweisen aus früh- und sozialpädagogischen Forschungsperspektiven

July 2021

·

62 Reads

·

3 Citations

Familienbildung und -beratung gelten als klassische Arbeitsfelder der Sozialpädagogik und zunehmend auch der Frühpädagogik. Obwohl insbesondere Ratgeber unser Sprechen, unsere Vorstellungen und Ideen von Kindheit, Aufwachsen, Elternwerden/-sein und Familie prägen – und diese Medien so gesehen durchaus als eine Kultur prägende Institution verstanden werden können –, wurden sie sowohl in der Früh- als auch in Sozialpädagogik bisher relativ selten in den Blick genommen. Dies irritiert, denn Ratgebermedien sind allgegenwärtig. [...]


Diskursanalyse als Haltung im Anschluss an Foucault: Ein Versuch am Beispiel „Erziehung“

January 2020

·

66 Reads

·

3 Citations

Der Beitrag entwickelt einen Vorschlag, wie Erziehung diskursanalytisch untersucht werden kann. Der Fokus liegt dabei auf Begriffen, die von Foucault in der „Archäologie des Wissens“ als Indikatoren für Diskurse angeführt wurden. Die Orientierung an Begriffen erlaubt zwar einen relativ systematischen Zugang, dennoch geht diesem ein spezifischer Blick bzw. eine Haltung voraus. Für diese Haltung zu sensibilisieren, ist Ziel des ersten Teils des Aufsatzes. Betont wird erstens, dass Diskurse nicht im Vorfeld festzulegen, sondern am Material zu rekonstruieren sind, und dass zweitens mehrere Diskurse im Material gefunden bzw. in Abgrenzung zu rekonstruieren sind, um von einer empirisch fundierten Diskursanalyse sprechen zu können. Im zweiten Teil wird auf Basis der Analyse unterschiedlichen Materials aus dem Bereich der Frühpädagogik eine Dominanzverschiebung im Verhältnis der Begriffe Erziehung und Bildung mit spezifischen Veränderungen der Bewertung der zuständigen Akteure rekonstruiert. Mit der Schwächung des Erziehungsbegriffs und der Dominanz des Bildungsbegriffs erfährt – so die Analyse – der öffentliche bzw. professionelle Zugriff auf Kinder eine massive Aufwertung.



Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen

August 2019

·

227 Reads

·

7 Citations

Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft ist bis heute ein Desiderat. Dieser Forschungslücke widmet sich der vorliegende Band, indem er ein grundlegendes Erkenntnisinteresse auf die Klärung des Feldes richtet, die Beschreibung des Gegenstandes Ratgeber aus verschiedenen wissenschaftlichen und historischen Perspektiven in den Fokus nimmt und nach dem Verhältnis der Erziehungswissenschaft bzw. der Pädagogik zum Gegenstand fragt. Ergänzt werden diese grundlegenden Sichtweisen um empirische Analysen. Der Band bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und soll zugleich Anregungen für eine weiterführende erziehungswissenschaftliche Ratgeberforschung geben. Die Publikation präsentiert die Ergebnisse des Netzwerkes 'Annäherung an eine Theorie des Erziehungsratgebers' , welches von 2016 bis 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde.


Zwischen Blankenburg und Kairo. Historisch-pädagogische Studien zur Geschichte des Kindergartens

June 2018

·

43 Reads

·

2 Citations

Das Buch enthalt historisch-pädagogische Studien, die forschungszentriert auf lokale, regionale und personengeschichtliche Aspekte in der Geschichte des Kindergartens blicken. Dabei bewegt sich die Darstellung vom Ursprungsland des Kindergartens uber die USA bis nach Ägypten. Im Anschluss wird ein Brückenschlag in die Gegenwart unternommen, der den Zusammenhang von Ideen Fröbels mit der gegenwärtigen Debatte über Inklusion prüft und dabei selbst noch einmal historische Perspektiven aufnimmt.


Citations (4)


... Michel Foucaults -in erster Linie als Methode der Geschichtsforschung, auch in den Gebieten musikpädagogischer Forschung: "Das wissenschaftliche Feld, in das die Diskursanalyse [...] einzuordnen wäre, ist natürlich das historische" (Vogt, 1993, S. 98 Wrana et al., 2014;Fegter et al., 2015;Großkopf, 2022). 3 In seiner Schrift Archäologie des Wissens nimmt Foucault eine dreifache Bestimmung des Begriffs Diskurs vor: erstens als "allgemeines Gebiet aller Aussagen", zweitens als "individualisierbare Gruppe von Aussagen", drittens als "regulierte Praxis", die eine spezifische Gruppe von Aussagen hervorbringt (vgl. ...

Reference:

Diskursforschung in der Musikpädagogik. Theorien, Methoden, Forschungsarbeiten – ein Überblick
Diskursanalyse in der Sozial- und Erziehungswissenschaft – eine ambivalente Erfolgsgeschichte

ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung

... Band), Kinder und frühpädagogische Fachkräfte ) erstmals in den Blick genommen worden. Insbesondere frühpädagogische Fachkräfte waren lange Zeit ein blinder Fleck der Ratgeberforschung, obwohl bekannt war, dass Ratgeber auch in Vor-Ort-Bibliotheken in Kindertageseinrichtungen zur Verfügung stehen (Kost et al., 2021 […] Also ich nutze den Ratgeber nicht, um genau das so zu machen, wie es dort beschrieben wird" (I- FK 1,[168][169][170]. 4 Ratgebermedien wurden v. a. verwendet, um "auch Mal den Blickwinkel zu verändern" (I-FK 7, 24): "Da habe ich dann […] den Ratgeber, den ich vorher schonmal genannt hatte, von Jesper Juul, auf jeden Fall auch gelesen, wo es nochmal um so eine andere/anderen Umgang oder einen anderen Blickwinkel auf Aggressionen auch insbesondere von Kindern und von Menschen geht" (I-FK 8, 100). Ähnlich zeigte sich dies bei den interviewten Eltern. ...

Buchförmige Elternratgeber. Vermittlungsformen, Adressat*innenkonstruktion und Verwendungsweisen aus früh- und sozialpädagogischen Forschungsperspektiven
  • Citing Chapter
  • July 2021

... ). Heute ergibt sich ein anderes Bild: Es liegen nicht nur eine eigene Zeitschrift für Diskursforschung (seit 2013) sowieHand-und Wörterbücher (z.B. Angermuller et al. 2014;Wrana et al. 2014;Keller et al. 2006b) vor, auch eine breite Präsenz im Bereich der Methodenbücher qualitativer Sozialforschung 2 und der Erziehungswissenschaft ist gegeben(Großkopf 2020;Bormann/Truschkat 2018). Darüber hinaus liegen eine Vielzahl von diskursanalytischen Studien sowie Überblickswerke(Fegter et al. 2015a) und jüngst auch eine Einführung in die erziehungswissenschaftliche Diskursforschung vor(Truschkat/Bormann 2020). ...

Diskursanalyse als Haltung im Anschluss an Foucault: Ein Versuch am Beispiel „Erziehung“
  • Citing Chapter
  • January 2020

Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen
  • Citing Book
  • August 2019