Stefanie Monke's research while affiliated with Osteopathie-Schule Deutschland GmbH and other places
What is this page?
This page lists the scientific contributions of an author, who either does not have a ResearchGate profile, or has not yet added these contributions to their profile.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
Publications (4)
Die Integration älterer Drogenabhängiger in „übliche“ Strukturen medizinischer Versorgung ist als problematisch anzusehen und stellt die Versorgungssysteme, insbesondere die Alten- und Pflegehilfe, durch den veränderten Hilfebedarf vor enorme Herausforderungen. Es ergibt sich die Notwendigkeit zielgruppenadäquater Veränderungen/Anpassungen von Konz...
Quelle: www.sanopsa.de/internet/projektergebnisse/
Einleitung: Die Wirksamkeit suchtspezifischer Interventionen und Behandlungen bei alteren Personen mit problematischem oder abhangigem Suchtmittelkonsum ist – wenn sie denn stattfinden – ahnlich erfolgreich wie bei jungeren Generationen, jedoch erweisen sich die Zugangswege des Suchthilfesystems zu dieser Zielgruppe als schwierig. Und die Erkenntni...
Citations
... 7.500 Pflegeeinrichtungen potenziell von der Entwicklung von Expert*innen-Handlungsempfehlungen für alkohol-/medikamentenbezogene Störungen und/oder dem SANOPSA-Pflegekonzept für ältere pflegebedürftige Opiat abhängige profitieren könnten -und zukünftig noch mehr, wenn das prognostizierte Wachstum von Pflegeeinrichtungen eintritt(vgl. Afentakis & Maier, 2010; Augurzky, Krolop, Mennicken, Schmidt Schmitz & Terkatz, 2010).Auf der Basis von ausführlichen Auswertungen nationaler und internationaler Literatur, qualitativen Interviews mit Expert*innen und Klient*innen, Fokusgruppendiskussionen sowie einer kriteriengeleiteten Analyse vorhandener Praxiskonzepte wurden Pflegehandlungsempfehlungen (legale Substanzen)(Keller, Hoff, Isfort, Kuhn & Färber, 2015) und ein manualisiertes Pflegekonzept (illegale Substanzen)(Kuhn, Hoff, Isfort, Monke & Keller, 2017) entwickelt und in der Praxis erprobt. Die Ergebnisse der SANOPSA-Studie basieren entsprechend auf einer internen Evidenz -dem Erfahrungswissen aus der Praxis, ermittelt über unterschiedliche qualitative Methoden -und der externen Evi-Abbildung 1: Bedarfe in der Weiterentwicklung von Altenpflege und Suchthilfe zur Versorgung Älterer mit Suchtstörungen (legale und illegale Substanzen) denz -dem publizierten Stand der Wissenschaft in Theoriebildung und empirischer Überprüfung. ...