September 2024
·
9 Reads
Frühe Bildung
Zusammenfassung: Vor dem Hintergrund, dass Interaktionen in Kitas ein hohes Entwicklungspotenzial für die Kinder innewohnt ( Mackowiak et al., 2021 ) und dass das Spiel mit seiner Bedeutung für kindliche Entwicklungsprozesse zentraler Bestandteil des Kita-Alltags ist ( Bosshart, 2012 ), stellt sich die Frage, ob sich Unterschiede hinsichtlich der lernunterstützenden Interaktionsgestaltung durch die Fachkraft je nach gewählter Spielform zeigen. Hierzu wurden Videografien von 97 dyadischen Fachkraft-Kind-Interaktionen aus den KoAkiK-Projekten herangezogen. Diese wurden mit zwei Beobachtungsinstrumenten hinsichtlich der gewählten Aktivität (B-AKA) und hinsichtlich der Art und Häufigkeit potenziell lernunterstützender Äußerungen der Fachkraft (B-LuKA) ausgewertet. Es fanden sich deutliche Unterschiede zwischen Regel- und Lernspielen einerseits und Freien Spielformen andererseits: In beiden Spielformen tätigten Fachkräfte zwar fast gleich viele potenziell lernunterstützende Äußerungen, in den Freien Spielformen traten jedoch signifikant häufiger anspruchsvollere Äußerungen sowie an das Kind gerichtete Fragen auf.