Sandra Schmolz’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (21)


Von den Anfängen bis Basel IV
  • Chapter

August 2021

·

12 Reads

·

Jonathan Hofmann

·

Sandra Schmolz

·

Die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht entwickelten Basler Eigenkapitalvorschriften wurden seit ihrer Einführung im Jahr 1988 laufend überarbeitet, erweitert und an die Entwicklungen auf den Finanzmärkten angepasst. So wurde die 3. Basler Eigenkapitalvereinbarung noch einmal deutlich ergänzt und unter der offiziellen Bezeichnung „Basel III Finalisierung“ fertiggestellt.




Wesentliche Inhalte von Basel IV

August 2021

·

11 Reads

·

2 Citations

Nach den teilweise auch als ‚Basel 3.5‘ bezeichneten Erweiterungen des ursprünglichen Basel-III-Rahmenwerks von 2010 zwischen 2012 und 2014 hat der Basler Ausschuss die bisherigen Regelungen mit Verfahren und Methoden zur Bestimmung der risikoabhängigen Mindestkapitalanforderungen für alle Risikokategorien nochmals überarbeitet. Die wesentlichen Veränderungen werden im weiteren Verlauf dieses Kapitels genauer dargestellt.


Basel IV in der Unternehmenspraxis

January 2021

·

10 Reads

·

3 Citations

Bernd Zirkler, Jonathan Hofmann, Sandra Schmolz und Ilona Bordiyanu geben im vorliegenden Buch einen praxisbezogenen Überblick zum finalisierten Rahmenwerk von Basel III (alternativ als ‚Basel IV‘ bezeichnet). Es erläutert überblicksartig zu erwartende Auswirkungen auf Kreditinstitute hinsichtlich wesentlicher regulatorischer Anforderungen. Hierbei werden insbesondere die risikogewichteten Kapitalanforderungen, bestehende Höchstverschuldungsgrenzen, Liquiditätsvorschriften, Risikomanagement/bankaufsichtlicher Überprüfungsprozess sowie Marktdisziplin/Offenlegung von ‚Basel IV‘ im Rahmen ihrer schrittweisen Einführung bis 2028 dargestellt. Der Inhalt • Von den Anfängen bis Basel IV • Wesentliche aus Basel II/III übernommene Inhalte • Inhalte und Anforderungen von Basel IV • Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit, Geschäftsmodelle und Prozesse von Kreditinstituten Die Zielgruppen • Praktiker*innen des Finanzsektors sowie Geschäftsführer, Finanzmanager, Treasurer, Controller und Bereichsleiter aus anderen Branchen • Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzierung, Controlling und Rechnungswesen Die Autor*innen Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Bernd Zirkler ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen/Controlling, an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Diplom-Kaufmann (FH) Jonathan Hofmann, M.A., ist Promovend und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen/Controlling, an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Diplom-Betriebswirtin (VWA) Sandra Schmolz, M.Sc., ist als Managing Consultant bei RFC Professionals im Bereich Risiko und Regulatorik tätig. Prof. Ilona Bordiyanu, PhD, ist Inhaberin der Professur für Corporate Finance und Leiterin des Business Departments der Fakultät für „Business, Law and Pedagogy“ an der Kazakh-American Free University.


Typische Finanzierungsquellen von KMU und ihre Veränderungen unter Basel IV

November 2020

·

26 Reads

·

1 Citation

Als mögliche Finanzierungsinstrumente für KMU kommen im Rahmen der Außenfinanzierung neben dem kurz-, mittel- oder langfristigen Bankkredit auch Lieferantenkredite, Factoring, Leasing, Anleihen und Schuldverschreibungen sowie Mezzanine, Darlehen oder Einlagen der Familie oder Gesellschafter und Beteiligungskapital in Frage. Zudem können verschiedene Instrumente der Innenfinanzierung, wie die Selbstfinanzierung aus der Thesaurierung von Gewinnen, Finanzierung aus Abschreibungen, Vermögensumschichtung oder Rückstellungen sowie konzerninterne Finanzierungen, genutzt werden.


Conclusio mit kritischer Würdigung

November 2020

·

3 Reads

In diesem Buch wurde die Weiterentwicklung der Basel III Standards auf die zukünftig geltenden regulatorischen Anforderungen gemäß Basel IV überblicksartig dargestellt und damit verbundene potenzielle Auswirkungen auf das Geschäftsmodell von Kreditinstituten und die Finanzierungsmöglichkeiten von KMU untersucht. Selbiges gilt für die ratingorientierte Ausgestaltung eines betrieblichen Controllings mitsamt eines effektiven Risikomanagementsystems.


Implikationen veränderter Anforderungen an Kreditinstitute für die Unternehmenssteuerung

November 2020

·

1 Read

Die beschlossenen regulatorischen Veränderungen von Basel IV haben direkte Auswirkungen auf Kreditinstitute, die in der Folge ihre Geschäftsmodelle und Geschäftspolitik entsprechend anpassen müssen. Über die aufgrund der Anpassungsreaktionen möglicherweise veränderten Finanzierungsmöglichkeiten können sich daraus indirekte Folgewirkungen für kleinere und mittlere Unternehmen ergeben.


Auswirkungen der veränderten Regelungen auf die Kreditinstitute

November 2020

·

4 Reads

„Die Auswirkungen der veränderten Regelungen auf die Kreditinstitute betreffen neben den Kapital- und Liquiditätsquoten auch die Leverage Ratio. Dabei sind aus den Ergebnissen der regelmäßigen Auswirkungsstudien des Basler Ausschusses teilweise deutliche Unterschiede bei den Veränderungen der Kapitalanforderungen einzelner Risikoarten (insbesondere Kredit-, Markt- und operationelle Risiken) sowie zwischen Gruppe 1 und Gruppe 2 Banken zu erkennen. Ergebnisse der im „Banking Business Models Monitor“ veröffentlichten Studien zeigen die direkten Zusammenhänge der Auswirkungen auf die RWA, die Kapitalquoten, das Asset Quality Review, Stresstests sowie Kapitaldeckungslücken mit dem jeweiligen Geschäftsmodell und der Geschäftspolitik deutlich. Insbesondere im Hinblick auf die RWA gibt es hier Unterschiede bei relevanten Risikoarten in Abhängigkeit des Geschäftsmodells.“


Auswirkungen der Anforderungen durch Basel IV auf kleinere und mittlere Unternehmen

November 2020

·

37 Reads

Die mit Basel IV geforderte stärkere Risikoorientierung der Kreditinstitute wirkt sich über die Kreditvergabe auf die Kreditnehmer und damit die vorrangig bankfinanzierten KMU aus. Die Regelwerke aus Basel IV betreffen bei KMU hauptsächlich folgende Bereiche:- Kapitalbeschaffung und Finanzierungsalternativen,- erweiterte Informationsanforderungen im Rahmen von Ratingprozessen sowie- die vom Rating und den gestellten Sicherheiten abhängigen Kreditkonditionen und Finanzierungskosten. Besonderswichtige Faktoren sind:- Eigenkapitalquote,- Liquidität sowie- Rentabilität. Basel IV stellt umfangreiche Anforderungen an ein Risikomanagement, welche auch für KMU von Bedeutung sind.


Citations (2)


... They limit the scope of the debtor before the actual risk occurs to protect the creditor. Such measures aim to increase the chances of closing financing gaps through capital providers and reduce operational debt service expenses, significantly contributing to sustainable management (Zirkler et al., 2020). Covenants can be divided into financial and affirmative covenants (see Figure 1). ...

Reference:

Sustainability Covenants as a Financial Measure to Enhance the Efficiency of Companies
Controlling und Basel IV in der Unternehmenspraxis, Strategien zur Bewältigung erhöhter regulatorischer sowie bonitätsbezogener Anforderungen
  • Citing Article
  • January 2020

... According to inadequate planning, issues can arise in context of raising capital for investment projects. Namely as demand of information and transparency increased with the bank regulations Basel III (Hofmann and Schmolz, 2014). However, to sum up the findings, four identified weaknesses and suggested guidance is presented: at first the insufficient coordination of investment planning with other functional areas can be reduced through rolling reconciliation with the strategy and a companywide communication system. ...

Controlling und Basel III in der Unternehmenspraxis
  • Citing Book
  • January 2014