Sabrina Behrens’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (7)


Entwicklungsperspektiven des Projektcontrollings: Leitfaden für die betriebliche Praxis
  • Chapter

January 2019

·

12 Reads

·

·

Jonathan Hofmann

·

Sabrina Behrens

Projekte werden ständig komplexer, gerade im Hinblick auf die zahlreichen ihnen im-manenten Prozessabschnitte, dem hohen technologischen Standard, den spezifischen Kundenwünschen und nicht zuletzt aufgrund der voranschreitenden Globalisierung. Herstellungsprozesse, Standortverlagerungen und Kooperationen mit anderen Unter-nehmen finden heutzutage häufig im internationalen Umfeld in Form von Projekten statt. Diese Entwicklung birgt zusätzliche Herausforderungen, die ein Unternehmen von An-fang an bei der Projektplanung zu berücksichtigen hat, damit während des Projektver-laufs keine Komplikationen, Konflikte, Unstimmigkeiten, Widerstände, Machtkämpfe oder gegebenenfalls sogar Gesetzesverstöße bei den priorisierten Aufgaben entstehen.



Projektcontrolling – ein Fazit: Leitfaden für die betriebliche Praxis

January 2019

·

25 Reads

Das Résumé dieses Buches ist, dass die Tätigkeiten des Projektcontrollings schon heute aber auch in Zukunft eine immer gewichtigere Rolle für das Projektmanagement spielen. Durch die zunehmende Komplexität der Projekte benötigt das Projektmanagement eine Stabsstelle, welche Projektsteuerungsaktivitäten für die Managementebene durchführt. Auf der Grundlage eines kybernetischen Controllingverständnisses anhand der Funktio-nen Planung, Kontrolle, Analyse und Steuerung – und auch Informationsversorgung – sollen mithilfe des Projektcontrollings Prozesse, Regeln und Richtlinien in die Projekt-abläufe implementiert werden.


Instrumente und Methoden des Projektcontrollings: Leitfaden für die betriebliche Praxis

January 2019

·

149 Reads

Die nachfolgenden Ausführungen sollen dazu dienen, einen Überblick über die bedeu-tendsten Instrumente zu geben, die im Projektcontrolling zum Einsatz kommen. Die sinnvolle Verwendung der nachfolgenden Methoden ist allerdings an diverse Bedingun-gen geknüpft, wie zum Beispiel die konkrete Ausgestaltung des Projektbudgets, etwaige Vorgaben des Unternehmenscontrollings, allgemeine Unternehmensdirektiven oder die Art des Projekts beziehungsweise des Projektfokus.


Projektcontrolling: Leitfaden für die betriebliche Praxis

January 2019

·

87 Reads

·

17 Citations

Die zunehmende Volatilität der Märkte, Entstehung neuer Geschäftsmodelle und Vernetzung der Wertschöpfung konfrontieren Unternehmen nicht nur mit veränderten Aufgaben in der Linienorganisation, sondern häufig auch mit zahlreichen zeitlich befristeten Projektaktivitäten. Das vorliegende Buch gibt einen ganzheitlichen Überblick über die Instrumente und Methoden zur Steuerung von Projekten. Mit Blick auf die mitunter komplexen Steuerungsanforderungen in Projekten führen die Autoren zunächst in die Grundlagen des Projektmanagements und Projektcontrollings ein. Darauf aufbauend werden etablierte Werkzeuge zur bestmöglichen Steuerung von Projekten vorgestellt. Das Buch richtet sich daher sowohl an Praktiker als auch an Studierende, die mit dem Projektcontrolling in Theorie und Praxis Schnittstellen haben. Der Inhalt • Einführung in Projektmanagement und Projektcontrolling • Instrumente, Methoden und Entwicklungsperspektiven des Projektcontrollings • Internationale Projekte, ERP-Systeme und Optimierung von Projekten Die Autoren Bernd Zirkler ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen/Controlling an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Kai Nobach ist Professor für Controlling und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und freiberuflicher Managementberater und Trainer. Jonathan Hofmann ist Stabsstellenleiter Controlling der noris network AG Nürnberg. Zudem ist er Promovend und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen/Controlling an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Sabrina Behrens ist Projektcontrollerin in einem mittelständischen Unternehmen im Landkreis Günzburg.



Das Wesen des Projektmanagements: Leitfaden für die betriebliche Praxis

January 2019

·

24 Reads

Nach DIN 69901 wird ein Projekt als „[…] ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist […]“, defi-niert. Demgemäß soll ein Projekt eine Aufgabe (festgelegtes, realistisches Ziel) erfüllen, die sachlich, budgetmäßig, als auch zeitlich begrenzt ist und durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Funktionsbereiche und Hierarchieebenen gekennzeichnet ist. Da jedes Projekt seinen individuellen Charakter hat, versucht man das Risiko des wirtschaftlichen Verlusts bis hin zum vorzeitigen Abbruch durch Erfahrungen aus ähnlichen Projekten und mit dem Einsatz von Projektmanagement-Methoden zu reduzieren. Die Individua-lität von Projekten führt im Vergleich zu standardisierten Geschäftsprozessen häufig zu enormer Kapitalbindung und ist zugleich mit hohen Risiko- und Unsicherheitsfaktoren verbunden.