November 2024
·
44 Reads
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund hoher biogener Anteile im Restmüll und zu verbessernder Bioabfallverwertung wurde das Projekt „KüKeN – Küchenküberl für energetische Nutzung“ gestartet, das neue Wege bei der Sammlung und kaskadischen Verwertung von biogenen Abfällen aus Haushalten erproben soll. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz digitaler Medientechnologie zur Steigerung der Motivation und zur Verbesserung der Sammelqualität. Als Grundlage für Entwicklungen im Rahmen dieses Projekts werden der Hintergrund zur Gamification, der Stand der Sensorik in Hinblick auf die technische Umsetzung des Küchenküberls sowie der Stand der Technik bei abfallwirtschaftlichen Apps dargestellt. Die Konzeption des interaktiven Küchenküberls in Kombination mit einer Motivations-App basiert auf einem nutzer:innenzentrierten Designprozess, wobei Nudging als Ansatz für die Trenn- und Sammelmotivation zur Anwendung kommt. Hauptzielgruppe der KüKeN-App sind Kinder und Jugendliche, die als Multiplikator:innen Kenntnisse und Engagement für das Thema Abfalltrennung in ihrem Umfeld verbreiten. Auf Basis von User- und Stakeholder-Workshops wurde die KüKeN-App mit drei Komponenten – ein ChatBot für Information, ein Spiel zur Wissensvermittlung sowie ein Spiel zur Aufrechterhaltung der Motivation – entwickelt. Nach der Vorstellung des Ergebnisses der Smartphone-Applikation gibt der Artikel einen Ausblick auf den bevorstehenden Einsatz der App in der Testregion.