S. Kasper’s research while affiliated with University of Bonn and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (28)


IBZM-Spect during neuroleptic treatment
  • Chapter

February 2015

·

6 Reads

·

S. Kasper

·

P. Danos

·

[...]

·

A. Alavi


Brain SPECT Imaging in Psychiatry

February 2015

·

22 Reads

·

1 Citation

Structural imaging by the means of computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) has been proven to be useful in various psychiatric diseases to contribute to differential diagnosis and to elucidate underlying pathomechanisms. Functional methods like PET or SPECT render possible the imaging of parameters like blood flow, glucose metabolism and receptor status. Whereas PET allows an absolute quantification of these parameters, SPECT imaging is based mainly on semiquantitative evaluation. In addition, there exist more radiopharmaceuticals for PET than for SPECT. Nevertheless, SPECT imaging is gaining importance in clinical and research applications. In clinical practice, SPECT is useful for differential diagnosis (e.g. dementia), in therapy control (e.g. schizophrenia) and in patient selection for therapy management (e.g. sleep deprivation) . In contrast to PET imaging, SPECT is available in almost all nuclear medicine departments and most private practices and is not associated with such a high financial and logistic demand as PET. Moreover, SPECT imaging has some methodological advantages compared to PET, since blood flow measurement using "chemical microspheres" like Tc-99m-ECD or Tc-99-HMPAO render possible a "freezing" of a cerebral blood flow pattern within a few seconds. Therefore, blood flow changes can be evaluated also in a stage in which the patient can not be imaged immediately. © 1995 by Walter de Gruyter & Co., D-10785 Berlin. All rights reserved.




Hypericum in the Treatment of Seasonal Affective Disorders

January 1994

·

4 Reads

·

49 Citations

Journal of Geriatric Psychiatry and Neurology

Seasonal affective disorder (SAD) represents a subgroup of major depression with a regular occurrence of symptoms in autumn/winter and full remission in spring/summer. Light therapy (LT) has become the standard treatment of this type of depression. Apart from this, pharmacotherapy with antidepressants also seems to provide an improvement of SAD symptoms. The aim of this controlled, single-blind study was to evaluate if hypericum, a plant extract, could be beneficial in treating SAD patients and whether the combination with LT would be additionally advantageous. Patients who fulfilled DSM-III-R criteria for major depression with seasonal pattern were randomized in a 4-week treatment study with 900 mg of hypericum per day combined with either bright (3000 lux, n = 10) or dim (< 300 lux, n = 10) light condition. Light therapy was applied for 2 hours daily. We found a significant (MANOVA, P < .001) reduction of the Hamilton Depression Scale score in both groups but no significant difference between the two groups. Our data suggest that pharmacologic treatment with hypericum may be an efficient therapy in patients with seasonal affective disorder.


Behandlungsergebnisse mit präsynaptischen und postsynaptischen Dopamin-Agonisten bei Minussymptomatik

January 1994

·

1 Citation

Ähnlich wie für Antidepressiva wird auch bei der Entwicklung von neuen Neuroleptika (Übersicht siehe Tabelle 1) u. a. das Ziel verfolgt, bei gleicher bzw. besserer therapeutischer Wirkung ein günstigeres Nebenwirkungsprofil zu erreichen. Die zur Zeit im Handel befindlichen Neuroleptika unterscheiden sich einerseits hinsichtlich der Stärke und Spezifität der Dopamin-Rezeptorblockade und andererseits hinsichtlich der Wirkung auf weitere Rezeptoren (z. B.: histaminerg, muskarinisch, serotonerg, alpha-adrenerg). Die unterschiedliche Wirkung auf diese Rezeptoren, aber auch auf Dopamin-Subtypen (D1, D2) und dabei deren toposelektive Präferenz bestimmen sowohl die Wirkung als auch das Nebenwirkungsprofil.


„Frontale Hypoperfusion“ mittels SPECT bei schizophrener Minussymptomatik

January 1994

·

5 Reads

In den letzten Jahren wurden deutliche Fortschritte in der Entwicklung und Anwendung bildgebender Verfahren bei neuropsychiatrischen Krankheitsbildern gemacht [1–3]. Neben den die Hirnstruktur mit hoher räumlicher Auflösung darstellenden Verfahren der Transmissions-Computertomographie und der Magnetresonanz Tomographie wird durch Verfahren wie die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Einzel-Photonen-Emissions-Tomographie (SPECT) die Darstellung von Funktionsstörungen des Gehirns ermöglicht [2]. Bei zahlreichen neuropsychiatrischen Krankheitsbildern wie auch bei der im Rahmen dieser Darstellung interessierenden Schizophrenie sind morphologisch-strukturelle Veränderungen des Gehirns eher subtil und die Interpretation dieser Veränderungen ist im Einzelfall durch große Überlappungen zu gesunden Kontrollgruppen zusätzlich erschwert. Auch ist nicht zu erwarten, daß sich bei einem schizophrenen Patienten mit akuter psychotischer Symptomatik ein anderer morphologischer Befund zeigt als in der Remissionsphase.



Die Bedeutung neurophysiologischer Methoden bei der Vorhersage des Therapieerfolges auf Neuroleptika bei schizophrenen Patienten

January 1993

·

4 Reads

·

1 Citation

Mit der Vielzahl neuroleptisch wirksamer Substanzen steht dem Psychiater heutzutage ein breites Spektrum von Psychopharmaka für die Behandlung schizophrener Psychosen zur Verfügung. Durch deren Einsatz kann bei den meisten Patienten eine Dauerhospitalisierung vermieden und eine soziale Reintegration ermöglicht werden. Dennoch gibt es auch heute — vier Jahrzehnte nach Entdeckung der ersten Neuroleptika — noch relativ viele Patienten, die auf eine neuroleptische Therapie nicht hinreichend ansprechen. Zahlreiche klinisch/anamnestische und pharmakokinetische Parameter wurden auf einen möglichen Zusammenhang mit dem Erfolg oder Mißerfolg medikamentöser Therapiemaßnahmen untersucht. Gruppenstatistisch fanden sich dabei zwar Unterschiede zwischen Respondern und Nonrespondern, diese waren aber in keinem Falle so ausgeprägt, daß auch für den einzelnen Patienten eine zuverlässige Vorhersage möglich gewesen wäre. Im folgenden Beitrag soll skizziert werden, inwieweit neurophysiologische Untersuchungsmethoden (EEG, evozierte Potentiale, elektrodermale Reaktivität), alleine oder auch im Verbund mit den — an anderer Stelle in diesem Buch ausführlich gewürdigten — klinisch-pharmakologischen Parametern zu einer Prädiktion des Therapieerfolgs unter Neuroleptika beitragen können.


Citations (1)


... St. John's Wort (H. perforatum L.) is used as a complementary medicine for mild depression (Linde et al., 1996;Kim et al., 1999;Linde and Mulrow, 2000) and some psychiatric indications (Martinez et al., 1994;Kasper, 1997;Taylor and Kobak, 2000). There is some evidence for minimal risk of St. John Wort's use in pregnancy (Grush et al., 1998). ...

Reference:

Use of Herbal Medicine by Pregnant Women: What Physicians Need to Know
Hypericum in the Treatment of Seasonal Affective Disorders
  • Citing Article
  • January 1994

Journal of Geriatric Psychiatry and Neurology