Ruth Peyer’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (3)


„Ich will jetzt endlich mal die Plots sehen!“
  • Chapter
  • Full-text available

May 2021

·

37 Reads

Sara Bachmann

·

·

·

[...]

·

Ruth Peyer

Fachlichkeit ist ein zentrales Moment pädagogischer Professionalität. Doch wie gestaltet sich das (Fach-)Studium für Lehrer*innen der Schuleingangsstufe, die als Generalist*innen später (fast) alles unterrichten? Wie konturiert sich Fachlichkeit, wenn der Unterricht wesentlich an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler*innen anknüpft und eine Perspektivendifferenzierung im Sinne grundlegender fachlicher Bildung erst anstrebt? Im vorliegenden Band werden Konturen eines Studiums für Generalistinnen und Generalisten entwickelt, die systematisch zwischen einer disziplinären akademischen Studienstruktur und den generalistischen beruflichen Anforderungen aus der Perspektive der Studienfächer und möglicher verbindender Konzeptionen vermitteln. (DIPF/Orig.)

Download

Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller

May 2021

·

51 Reads

·

3 Citations

Fachlichkeit ist ein zentrales Moment pädagogischer Professionalität. Doch wie gestaltet sich das (Fach-)Studium für Lehrer*innen der Schuleingangsstufe, die als Generalist*innen später (fast) alles unterrichten? Wie konturiert sich Fachlichkeit, wenn der Unterricht wesentlich an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler*innen anknüpft und eine Perspektivendifferenzierung im Sinne grundlegender fachlicher Bildung erst anstrebt? Im vorliegenden Band werden Konturen eines Studiums für Generalistinnen und Generalisten entwickelt, die systematisch zwischen einer disziplinären akademischen Studienstruktur und den generalistischen beruflichen Anforderungen aus der Perspektive der Studienfächer und möglicher verbindender Konzeptionen vermitteln. (DIPF/Orig.)


Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Einleitung, Problemaufriss und Fragehorizont

May 2021

·

93 Reads

·

3 Citations

Fachlichkeit ist ein zentrales Moment pädagogischer Professionalität. Doch wie gestaltet sich das (Fach-)Studium für Lehrer*innen der Schuleingangsstufe, die als Generalist*innen später (fast) alles unterrichten? Wie konturiert sich Fachlichkeit, wenn der Unterricht wesentlich an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler*innen anknüpft und eine Perspektivendifferenzierung im Sinne grundlegender fachlicher Bildung erst anstrebt? Im vorliegenden Band werden Konturen eines Studiums für Generalistinnen und Generalisten entwickelt, die systematisch zwischen einer disziplinären akademischen Studienstruktur und den generalistischen beruflichen Anforderungen aus der Perspektive der Studienfächer und möglicher verbindender Konzeptionen vermitteln. (DIPF/Orig.)

Citations (1)


... Limitationen: Bedingt durch die Stichprobe, die überwiegend angehende Lehrpersonen der Eingangsstufe umfasst, in welcher die Vermittlung von Fachinhalten weniger im Vordergrund steht als die Einsozialisation der Kinder in Unterrichtsabläufe und die Förderung ihrer Aufgabenbereitschaft, kann ein schulstufenbedingter Bias in den von den Studierenden gewählten Situationen nicht ausgeschlossen werden. Auch wenn die angehenden Lehrpersonen des Kindergartens in den spezifischen Fachdidaktiken unterrichtet werden und der Lehrplan des Kindergartens auch fachspezifische Kompetenzen ausweist, wird der fachlichen und fachdidaktischen Perspektive auf Unterricht im Kindergarten traditionsgemäß weniger Gewicht beigemessen (Bachmann et al., 2021). Eine Replikation der Studie in einer größeren Stichprobe würde zur Validität der Ergebnisse und ihrer Generalisierbarkeit beitragen. ...

Reference:

Reflexion von Erfahrungen im Schulfeld. Veränderungen der Beschreibung von bedeutsamen Erfahrungen und deren Analyse in Reflexionsprozessen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand (Themenheft), 14(1), 59-81.
Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Einleitung, Problemaufriss und Fragehorizont