Rosa Sophie Aue’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (5)


3 SOUND: Sonic artographies: Relationales Zuhören im Kontext der Klimakrise
  • Chapter
  • Full-text available

December 2023

·

15 Reads

Rosa Aue

·

Susanne Hübl

·

Download

3 SOUND: Sonic artographies: Relationales Zuhören im Kontext der Klimakrise

September 2023

·

35 Reads

Kreativ-künstlerische Methoden schaffen Räume für Formen des Wissens, (Ver-)Lernens, Erinnerns und Handelns, die dominante und verräumlichte Machtverhältnisse hinterfragen. Kunst ist dabei nicht nur ein methodisches Werkzeug und Forschung kein bloßes Kunstprojekt: Stattdessen bringt die Schnittstelle dazwischen multiskalare Fragen und Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Prozesse hervor, die sich im Begriff artographies treffen. Die Beitragenden schreiben u.a. zu Sounds, Zines, Figurentheater, Skulptur, Film, Malen sowie Pantomime - und zeigen so neben den Möglichkeiten und Grenzen kreativ-künstlerischer Praktiken auch deren Beitrag zu einer machtkritischen und raumbezogenen Forschung und Lehre auf.



Notdürftige Infrastrukturen: Öffentliche Toiletten zwischen Neoliberalisierung und Utopie (B&S 1/2-2022, S.69-75)

May 2022

·

1,085 Reads

Kaum ein anderes menschliches Bedürfnis wird im Kontext von öffentlichen Infrastrukturen so wenig thematisiert wie die Notdurft. Ein Blick auf Stadtplanung und -entwicklung zeigt, dass sich der Umgang mit und die Bereitstellung von öffentlichen Toiletten verändert hat: Während diese einst als wichtiger Bestandteil kommunaler Daseinsvorsorge gehandelt wurden, werden sie heute unter klammen Haushaltskassen zunehmend privatisiert oder geschlossen. Die knappe Bereitstellung von öffentlichen Toiletten verstärkt dabei die Benachteiligung von Menschen, die besonders auf sanitäre Infrastrukturen im öffentlichen Raum angewiesen sind. Mit dem Konzept des „Recht auf Infrastruktur“ greift der Beitrag von Lilith Kuhn, Martine Kayser, Rosa Aue und Sabine Bongers-Römer diese De_Privilegierungsstrukturen auf und stellt ihnen emanzipatorische Forderungen entgegen. Darauf aufbauend geben die von ihnen abschließend präsentierten „Klo:topien“ utopische Denkanstöße für die Ausgestaltung nicht nur von sozial gerechten, sondern auch ökologisch nachhaltigen Infrastrukturen.