Renate Röllecke's research while affiliated with Klinikum Bielefeld and other places

Publications (4)

Book
Dieter Baacke begründete einen pädagogischen Medienkompetenzbegriff, der kreative, kritische, soziale und strukturelle Aspekte beinhaltet. Der Dieter Baacke Preis zeichnet beispielhafte medienpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Familien aus. Über Konzepte und Methoden qualitätsorientierter Medienarbeit mit verschiedenen Zielgruppen...
Article
Es war Winter 1973, ich war gerade 13, meine Freundin 12, die Eltern waren auf einer Party in der Nachbarschaft und wir schauten heimlich Fernsehen. Die besten Filme gab es nach 22:00 Uhr und wir waren froh, dass die Eltern lange weg blieben. Es lief Die Bestie von Schloß Monte Christo. Der Titel klang für unsere Zwecke vielversprechend, schließlic...
Book
Dieter Baacke begründete einen pädagogischen Medienkompetenzbegriff, der kreative, kritische, soziale und strukturelle Aspekte beinhaltet. Dieses Konzept bildet die Basis des Dieter Baacke Preises, mit dem bundesweit beispielhafte Medienprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Familien ausgezeichnet werden. Das Dieter Baacke Handbuch bietet Einblicke...

Citations

... Als Problemfelder der aktiven Medienarbeit mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen lassen sich auch unter Berücksichtigung der Befunde der beiden bereits vorgestellten und evaluierten Modellprojekte zunächst im Spannungsfeld von Zielgruppe und Angeboten folgende Aspekte identifizieren(vgl. exemplarisch Medienzentrum Parabol 2006;Croll/Brüggemann 2007;Hoffmann 2007;Lauffer/Röllecke 2007 und 2008a:· fehlende Motivation und geringe Frustrationstoleranz der Kinder und Jugendlichen · kürzere Konzentrations-und Aufmerksamkeitsspannen bei längerfristig angelegten und arbeitsintensiven Projekten · eingeschränkte (verbale und schriftliche) Sprach-und Ausdrucksfähigkeit · überhöhte Vorstellungen und Ansprüche an die eigenen Produkte (bedingt durch Vergleiche mit professionellen und kommerziellen Angeboten) und reduzierte eigene Ressourcen · Probleme bei der Artikulation eigener Ideen und Interessen · flüchtige Lerneffekte (einmal vollzogene Schritte können häufig nicht mehr reproduziert werden, vgl. Croll/Brüggemann 2007, S. 82) · bedenkenloser Umgang mit und Weitergabe von persönlichen Daten · zu hohe Fluktuation im Rahmen offener Angebote · niedrige Verbindlichkeit und damit verbundene unkontinuierliche Teilnahme · ein zu enger Zeitrahmen unterläuft das Prinzip der Freiwilligkeit Aus der Perspektive der MitarbeiterInnen zeigenWelling/Brüggemann (2004) in ihrer Untersuchung zu medienpädagogischer Praxis in der Jugendarbeit ähnliche Problemfelder auf. ...