Regina-Maria Dackweiler’s research while affiliated with RheinMain University of Applied Sciences and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (12)


Generationenwechsel ohne „Nachwuchs“ – Wie weiter mit der professionellen Täterarbeit?
  • Chapter

September 2024

·

1 Read

Regina-Maria Dackweiler

·

Reinhild Schäfer

Systems Mapping to Support Interdisciplinary Understanding in Serious Game Design

September 2022

·

9 Reads

·

2 Citations

European Conference on Games Based Learning

This article discusses the advantages and limitations of systems mapping as a method of approaching serious game design on the highly complex social issue of Intimate Partner Violence (IPV) in an interdisciplinary team. The method of systems mapping has been evaluated for the research and design phase of a yet unfinished game. It has been shown to be useful as a tool for research, design and interdisciplinary collaboration. Systems mapping does not provide new knowledge in the respective research area nor does it offer direct solutions to difficult design problems, but it supports the process and makes it more structured and substantial.



Dialogische Partizipation als Leitprinzip feministischer Praxisforschung in der Gewaltschutzarbeit : Erkenntnischancen und Konfliktfelder

June 2022

·

6 Reads

Auch ältere Frauen und Männer (60+) sind von Gewalt in der Paarbeziehung betroffen. Doch finden gerade Ältere bislang nur schwer Zugang zum bestehenden psychosozialen Hilfesystem. Zur Schließung dieser Versorgungs- und Unterstützungslücke empfehlen (inter)nationale Studien niederschwellige Hilfeansätze. Im Rahmen eines Drittmittel finanzierten Praxisforschungsprojektes, das als Intervention in die professionellen Handlungsfelder des Gewaltschutzes, der psychosozialen Gesundheits- und offenen Altenarbeit für diese wenig beachtete Betroffenengruppe verstanden werden kann, gingen wir in Kooperation mit drei Praxispartner*innen der Frage nach, ob sich das niederschwellige Hilfesetting von ehrenamtlich bzw. semiprofessionell tätigen Lots*innen im Senioren-, Gesundheits- und Integrationsbereich für das Ziel adaptieren lässt, die Gruppe älterer Gewaltbetroffener besser zu erreichen. Handlungsleitend war das an feministischer Praxisforschung orientierte Prinzip dialogischer Partizipation, welches im Forschungsprozess zum Teil widersprüchliche Anforderungen und Erwartungen zwischen Wissenschaftlerinnen und Praxisakteur*innen schuf und ein dicht gewobenes Spannungs- und Konfliktfeld grundierte. Konkretisiert entlang von Einsichten zum Forschungsprozess und zentralen Befunden werden in diesem Beitrag Erkenntnischancen und Konfliktfelder dialogisch-partizipativer feministischer Praxisforschung ausgeleuchtet und kritisch reflektiert.







»Zum Hilfesystem lotsen«

January 2020

·

3 Reads

Blätter der Wohlfahrtspflege

Die Corona-Krise hat dem Thema der Gewalt in Paarbeziehungen eine neue Brisanz gegeben. Die ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie schränken das tägliche Leben stark ein und belasten Familien und Partnerschaften. Denn in dieser auch von ökonomischen Existenzängsten geprägten Situation können Konflikte und häusliche Gewalt schnell eskalieren.