Prof. Dr. med. Harald Feldmann's scientific contributions
What is this page?
This page lists the scientific contributions of an author, who either does not have a ResearchGate profile, or has not yet added these contributions to their profile.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
Publications (22)
Als mögliche Ursachen der Sialadenosen kommen Mangelernährung, Störungen des Stoffwechsels, Erkrankungen des Nervensystems und endokrine Störungen in Betracht. Die schmerzlose Schwellung der Speicheldrüsen im Sinne einer Sialade-nose ist bei Oligomenorrhoe, Amenorrhoe, in der Menopause, nach Ovariektomi-en oder bei Unterfunktionen der Schilddrüse b...
Im Jahre 1906 veröffentlichte Robert Bäräny in der Monatszeitschrift für Ohrenheilkunde eine Arbeit über die Physiologie des Gleichgewichtsorgans, in der er seine Ansichten zur Wirkungsweise des kalorischen Gleichgewichtsreizes beschreibt. Danach wird in einem flüssigkeitsgefüllten Gefäß (Abb. 1) bei Abkühlung einer Seite die Flüssigkeit durch Erhö...
Seit dem klassischen Referat Mündnichs [7] im Jahre 1960, d.h. seit fast 25 Jahren, stand das Thema „Oropharynx-Tumoren“ nicht mehr auf dem Programm eines unserer Jahres-Kongresse. Wenn man bedenkt, daß allein das Tonsillen-Carcinom nach dem Larynx-Carcinom der zweithäufigste Tumor des Fachs ist, stimmt dies nachdenklich. Eine Erklärung mag sein, d...
Anhand eigener tierexperimenteller und klinischer Untersuchungsergebnisse werden die Pathophysiologie des Vestibulo-Oculären Reflexes und durch zentrale Läsionen verursachte Augenbewegungsstörungen neuroanatomisch zu erklären versucht.
Manuskript nicht eingegangen
Als Alexander Corti Mitte des 19. Jahrhunderts das nach ihm benannte Organ beschrieb, demonstrierte er uns zum ersten Mal in der Kochlea eine strukturelle Anordnung, die offensichtlich mit dem „Hören“ zu tun hatte. Heute wissen wir, daß der größte Teil der Innenohrschwerhörigkeiten durch strukturelle oder metabolische Veränderungen dieses Organs bz...
Der Vortrag ist entfallen
Über das Thema Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung im HNO-Bereich war in Bad Reichenhall auf der 53. Jahresversammlung kontrovers diskutiert worden. Die Erlanger Arbeitsgruppe (1982) hielt eine Krebsvorsorge für sinnvoll und erstrebenswert, die Düsseldorfer Arbeitsgruppe (1982) dagegen für kaum effizient und praktikabel.
An der HNO-Univ. Klinik Graz wurde ein autogener Fibrinkleber (FK) entwik-kelt, welcher aus patienteneigenem Blut hergestellt wird. Der Klebeeffekt beruht auf der Umwandlung von Fibrinogen zu Fibrin an der Klebestelle im Rahmen der zweiten Phase der Blutgerinnung. Dieser Gewebekleber weist folgende Vorteile auf: Keine Gefahr der Übertragung von Inf...
Die häufigsten Indikationen für die Operation von Septumperforationen sind: Nasenatmungsbehinderung, Borkenbildung, Blutung, Pfeifgeräusch, Kopfschmerzen und seltener die Deformität der Nase. Übersichten zur Ätiologie finden sich bei Ganz und Meyer. Obturatoren (Meyer, Link 1951) und die chirurgische Vergrößerung des Defektes werden von den Autoren...
Die Möglichkeiten der gezielten Beeinflussung des akustischen Signals durch elektrische Hörhilfen sind in den Jahrzehnten der allmählichen Entwicklung dieser Geräte immer wieder sorgfältig untersucht und die Ergebnisse in zahlreichen Publikationen dargelegt worden.
Das sehr seltene Krankheitsbild der Ochronose verdient das Interesse des Hals-Nasen-Ohrenarztes unter anderem dadurch, daß charakteristische Verfärbungen im Kopf-Hals-Bereich zu beobachten sind.
Die Herkunft und die Konzentration der Substanzen, die die Perilymphe enthält, ist trotz vielfältiger Untersuchungen noch immer nicht endgültig geklärt.
Das Manuskript ist nicht eingegangen
Das Manuskript ist nicht eingegangen