June 2013
·
312 Reads
·
7 Citations
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift
Hybrid- und Elektrofahrzeuge koennen dank des regeneratorischen Betriebs des Elektromotors die kinetische Energie des Fahrzeugs beim Bremsen zurueckgewinnen. Diese Moeglichkeit bietet bei optimaler Ausnutzung grosses Potenzial zur Kraftstoffeinsparung, erfordert aber in Abhaengigkeit vom Antriebskonzept eine Abweichung von der konventionellen Bremskraftverteilung und hat somit Einfluss auf die Fahrzeugbewegung und die Fahrstabilitaet. Das Institut fuer Fahrzeugtechnik der TU Braunschweig hat in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V. (FAT) sowie der Bundesanstalt fuer Strassenwesen (BASt) die fahrdynamischen Auswirkungen der Rekuperation in einer Simulationsstudie analysiert. Die Rekuperation kann auch bei Fahrzeugen mit Einachsantrieben und der damit verbundenen Ueberbremsung der angetriebenen Achse sinnvoll und ueber einen weiteren Bereich der Fahrsituationen eingesetzt werden. Grundsaetzlich bietet die Rekuperation an der Vorderachse ein hoeheres Potenzial, da aufgrund der Achslastverlagerung deutlich mehr Bremskraft an der Vorderachse uebertragen werden kann. Dies gilt insbesondere fuer frontlastige Fahrzeuge. Darueber hinaus vermindert die Rekuperation an der Vorderachse die Gierreaktion des Fahrzeugs und verbessert somit die Fahrstabilitaet bei hohen Querbeschleunigungen und grossen Kurvenradien. Bei der Auslegung der Rekuperationsstrategie von Fahrzeugen mit Heckantrieb sollten neben der Fahrstabilitaet auch die Wahrnehmbarkeitsschwellen des Fahrers beruecksichtigt werden, da es bereits vor Erreichen der Grenze der Fahrstabilitaet zu wahrnehmbaren Aenderungen im Fahrverhalten kommen kann. (A)