Peter Kußmann's research while affiliated with Hochschule Harz and other places
What is this page?
This page lists the scientific contributions of an author, who either does not have a ResearchGate profile, or has not yet added these contributions to their profile.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
Publications (18)
Optical fiber networks are currently the standard for delivering high bandwidth to customers. Various access technologies to business networks with a very high bandwidth up to access networks for buildings and individual consumers have emerged. In the area of business networks, bandwidths of 10 Gb/s have become established, while in the area of cus...
Eine funktionierende Nahversorgung mit Lebensmitteln und Gütern des alltäglichen Bedarfs ist ein wesentlicher Gelingensfaktor für eine als zufriedenstellend empfundene Lebenssituation in ländlichen Räumen. Aufgrund des demografischen Wandels sowie der – stellenweise inzwischen verlangsamten oder sogar gestoppten – Abwanderung in die alten Bundeslän...
Im Rahmen der LEADER-geförderten Machbarkeitsstudie „DigiShop Harz“ wurde im Auftrag des in Wernigerode ansässigen Vereins TECLA e.V. an der Hochschule Harz untersucht, unter welchen technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und warenlogistischen Rahmenbedingungen ein „Dorfladen 2.0“ – definiert als ein klassischer Dorfladen mit teilweise personal...
Im Rahmen der LEADER-geförderten Machbarkeitsstudie „DigiShop Harz“ wurde im Auftrag des in Wernigerode ansässigen Vereins TECLA e.V. an der Hochschule Harz untersucht, unter welchen technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und warenlogistischen Rahmenbedingungen ein „Dorfladen 2.0“ – definiert als ein klassischer Dorfladen mit teilweise personal...
In the industrialized countries, the very old part of the population has been growing rapidly for many years. In the next few years in particular, the age cohort over 65 will increase significantly. This goes hand in hand with illnesses and other physical and cognitive limitations. In order to enable these people to remain in their own homes for as...
Im Rahmen dieser LEADER-geförderten Machbarkeitsstudie wurde evaluiert, inwieweit existierende (oder neu zu schaffende) Dorfläden durch eine geeignete technische Ausstattung in die Lage versetzt werden können, ihre Öffnungszeiten um personalfreie Betriebszeiten zu erweitern, um Einkaufsmöglichkeiten auch außerhalb der Zeiträume anbieten zu können,...
In Skandinavien gibt es sie bereits: technologiebetriebene Selbstbedienungsgeschäfte als Alternativen zum klassischen Dorfladen. Ist solch ein Dorfladen 2.0 auch in den Ortschaften im Harz möglich?
Nicht selten scheitern Dorfläden, mit denen engagierte Bürgerinnen und Bürger die Versorgungslücken in ländlichen Regionen schließen wollen, schlicht an ihrer Wirtschaftlichkeit: Bei einem eng begrenzten Kundenklientel lassen sich oft weder ein attraktives Warenangebot noch akzeptable Öffnungszeiten aufrechterhalten. Der weitgehend personalfreie Be...
Nicht selten scheitern Dorfläden, mit denen engagierte Bürgerinnen und Bürger die Versorgungslücken in ländlichen Regionen schließen wollen, schlicht an ihrer Wirtschaftlichkeit: Bei einem eng begrenzten Kundenklientel lassen sich oft weder ein attraktives Warenangebot noch akzeptable Öffnungszeiten aufrechterhalten. Der weitgehend personalfreie Be...
Nicht selten scheitern Dorfläden, mit denen engagierte Bürgerinnen und Bürger die Versorgungslücken in ländlichen Regionen schließen wollen, schlicht an ihrer Wirtschaftlichkeit: Bei einem eng begrenzten Kundenklientel lassen sich oft weder ein attraktives Warenangebot noch akzeptable Öffnungszeiten aufrechterhalten. Der weitgehend personalfreie Be...
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „fast care“ entwickelt die HarzOptics GmbH Komponenten für ein verteiltes Sensornetzwerk zur spektroskopischen Analyse von Luft. Neben der Beurteilung der Qualität von Raumluft für AAL-Anwendungen soll dieses System perspektivisch auch zur Detektion von sog. flüchtigen organischen Komponenten (VOC – Volatile...
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts fast care entwickelt die HarzOptics GmbH ein verteiltes Sensorsystem zur spektroskopischen Luftanalyse. Neben der Beurteilung der Raumluftqualität für AAL-Anwendungen soll das System auch zur Detektion flüchtiger organischer Komponenten in Atemgas eingesetzt werden. Über einen Demonstrator konnte der Nachweis...
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts fast care entwickelt die HarzOptics GmbH ein verteiltes Sensorsystem zur spektroskopischen Luftanalyse. Neben der Beurteilung der Raumluftqualität für AAL-Anwendungen soll das System auch zur Detektion flüchtiger organischer Komponenten in Atemgas eingesetzt werden. Über einen Demonstrator konnte der Nachweis...
The project fast care is working on a real-time capable sensor data analysis-framework in the fields of "Ambient Assisted Living" (AAL), "Human-Technology Interaction" (MTI) and "eHealth". The aim is to provide a medical valid - integrated real-time picture of the patient’s situation by using an ad hoc interconnected sensor – actor infrastructure w...
Computer-Netzwerke in Büroumgebungen und kleinen Gebäuden (SoHo) sind typische Anwendungsfelder für Ethernet-basierte Kommunikations-Netzwerke[1]. Auf diesen Netzwerk-Strukturen können lokale Dienste, z.B. Netzwerkdrucker, realisiert werden oder DSL- und Kabel-Anbieter IP-basierte Dienste wie Internetzugang, IP-TV oder VoIP (Voice over IP) ihren Ku...
Networks in small office applications and in small buildings called SOHO are typical application areas of Ethernet-based communication services.
Using this backbone technique, DSL or cable provider can offer different IP-based services such as Internet connection, IP-TV or VoIP (Voice over IP) to their customers.
Here, a new infrastructure concep...
Networks in small office applications and in small buildings called SOHO are typical application areas of Ethernet-based communication services. Using this backbone technique, DSL or cable provider can offer different IP-based services such as Internet connection, IP-TV or VoIP (Voice over IP) to their customers. Here, a new infrastructure concept...
Citations
... Modern requirements for real-time access and analysis of sensory data make their integration into the clouds increasingly necessary [8], [9], [10]. According to the Eclipse Foundation, concerns about the complexity of integration are also growing from 22% in 2020 to 27%. ...
... As part of the BMBF-funded "fast care" project, HarzOptics GmbH [39] has developed components for a distributed sensor network for the spectroscopic analysis of air. The sensor system analyzes the air in a room by measuring the optical spectral content of volatile organic components (VOC) [39][40][41][42]. ...
... As part of the BMBF-funded "fast care" project, HarzOptics GmbH [39] has developed components for a distributed sensor network for the spectroscopic analysis of air. The sensor system analyzes the air in a room by measuring the optical spectral content of volatile organic components (VOC) [39][40][41][42]. Special absorptions of VOC gases are analyzed, which indicate the beginning of clinical pictures. ...