Patrick Hilse’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (2)


Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne – Spiegel der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung
  • Chapter
  • Full-text available

June 2023

·

44 Reads

·

2 Citations

·

Patrick Hilse

·

Im vorliegenden Beitrag wird ein methodisches Verfahren zur computergestützten Inhaltsanalyse dargestellt, das Aufschluss über die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung in den normativen Vorgaben unterschiedlicher Ausbildungsberufe gibt. Das Analyseverfahren ermittelt auf Basis einer inhaltsanalytisch gewonnenen Liste nachhaltigkeitsbezogener Formulierungen anhand von DEF Ausbildungsordnungen (AO) und DJF Rahmenlehrplänen (RLP) die Verbreitung von nachhaltigkeitsbezogenen Formulierungen in den Ordnungsmitteln der beruflichen Bildung. Dabei zeigt sich, dass sich in den RLP ein breiteres Spektrum nachhaltigkeitsbezogener Formulierungen nachweisen lässt, wohingegen AO überwiegend das Thema Umweltschutz fokussieren.

Download

Curricula, Ausbildungsordnungen und Lehrpläne – Spiegel der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung

April 2021

·

107 Reads

·

2 Citations

Im April 2020 haben sich die Verantwortlichen für berufliche Bildung – Bund, Kultusministerien, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften – auf vier neue Standardberufsbildpositionen von berufsübergreifender Relevanz verständigt, u.a. zum Thema "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" (BiBB, 2021). Da die Verankerung von Nachhaltigkeit in formalen Dokumenten der beruflichen Ausbildung einen strukturell wichtigen Hebel zur Transformation des Berufsbildungssystems darstellt (Holst &Singer-Brodowski, 2020, S. 2 ff.) wird im vorliegenden Beitrag ein methodisches Verfahren zur computergestützten Inhaltsanalyse dargestellt, das Aufschluss über die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung in den normativen Vorgaben unterschiedlicher Ausbildungsberufe gibt (in quantitativer und qualitativer Hinsicht). Durch eine Kombination aus Web Scraping und Text Mining ist ein Analyseverfahren entstanden, das aus 265 Ausbildungsordnungen (bezogen von gesetze-im-internet.de) und 265 Rahmenlehrplänen (bezogen von kmk.org) die Verankerungstiefe von BBnE (Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung) in den Ordnungsmitteln ermittelt. Auf Basis einer inhaltsanalytisch gewonnenen Liste von Schlagwortkombinationen kann über das gewählte Verfahren ein komplexer Inhalt wie BBnE differenziert analysiert werden. Im Gegensatz zu einzelnen Schlagworten wurden Schlagwortkombinationen in Form von sog. regulären Ausdrücken genutzt, wodurch auch vielfältige Flexionsformen und Verwendungskontexte einzelner Schlagworte berücksichtigt werden. Mithilfe der Statistiksoftware R wurde die Häufigkeit der Verwendung von Schlagwort(-kombinationen) automatisiert ausgezählt. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass Begriffe mit Nachhaltigkeitsbezug in Rahmenlehrplänen sehr viel häufiger als in den Ausbildungsordnungen zu finden sind. Während Ausbildungsordnungen primär Aspekte des Umweltschutzes ansprechen, thematisieren Rahmenlehrpläne ein breiteres Spektrum nachhaltigkeitsbezogener Aspekte und Voraussetzungen. Nachhaltigkeit ist in den Ordnungsmitteln angekommen, wie insb. die Rahmenlehrpläne belegen. Das dargestellte Analyseverfahren erlaubt einen kosteneffizienten Zugang zur Indikation des Nachhaltigkeitsbezuges beruflicher Bildung. Zudem kann es auf andere Trends und ihre Verankerungin den Strukturen des Berufsbildungssystems (z. B. Integration von Digitalisierung) übertragen werden.

Citations (2)


... Popular and more traditional examples of computational text analysis include the use of regular expressions (Fischer et al., 2023) or linguistic dictionaries to extract cognitive or affective processes (e.g., Linguistic Inquiry and Word Count, LIWC; Pennebaker et al., 2003), sentiment analysis to assess affective states (Pang & Lee, 2008), or topic modeling to detect the main themes (e.g., Bittermann & Fischer, 2018). By transforming texts into numerical vectors using word embeddings (e.g., word2vec; Mikolov et al., 2010) or context-sensitive transformer models (e.g., Bidirectional Encoder Representations from Transformers, BERT; Devlin et al., 2019), the semantic similarity of words and text passages can be taken into account (e.g., Fischer & Dörpinghaus, 2024;. ...

Reference:

Natural Language Processing in Psychology
Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne – Spiegel der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung

... Within the intersection of VET research and text mining, many studies analyse skills, competencies or qualifications based on job advertisements as data source (Buchmann et al., 2022;Stops et al., 2020). Recent studies also include training regulations and curricula in the quantitative text analysis (Fischer et al., 2021). In many cases, skills extraction is operationalised by using dictionary-based approaches. ...

Curricula, Ausbildungsordnungen und Lehrpläne – Spiegel der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung