September 2023
·
23 Reads
·
1 Citation
This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.
September 2023
·
23 Reads
·
1 Citation
January 2021
·
172 Reads
·
2 Citations
Physical Computing steht für einen fachdidaktischen Ansatz für den Informatikunterricht und hat zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler anzuregen und zu motivieren, sich mit den Fachinhalten auseinanderzusetzen. Bisherige Untersuchungen des Physical-Computing-Ansatzes deuten darauf hin, dass der Ansatz auf unterschiedliche Art und Weise die intrinsische Motivation der Schülerinnen und Schüler positiv zu beeinflussen scheint. Welche Faktoren des Physical Computing für die intrinsische Motivation der Schülerinnen und Schüler dabei besonders relevant sind, kann nach derzeitigem Stand der Forschung nicht beantwortet werden. Aus bisherigen Untersuchungen zur Person-Gegenstands-Beziehung in der Physical-Computing-Forschung werden fünf relevante Faktoren herausgearbeitet und mithilfe der Kurzskala für intrinsische Motivation nach (Wilde et al. 2009) und einem selbstentwickelten Fragebogen in einer empirischen Studie weiter untersucht. Bisherige Ergebnisse zur Relevanz von Physical Computing hinsichtlich intrinsischer Motivation können bestätigt werden. Ferner wird deutlich, dass die Faktoren kreatives Arbeiten, Konstruieren von Geräten und Gruppenarbeit besonders förderlich zu sein scheinen.
... und RFID (radiofrequency identification) genannt. (Bergmann, 2020;Brändle, 2023a;Happe et al., 2021;Haselmeier et al., 2019;Hülsmann, 2015;Jansen, 2014;Lazarides et al., 2015;Leifheit, 2021;Nagy et al., 2010;Napierala, 2022;Stanat et al., 2019;Wilde et al., 2009;Wyrwal, 2020; (Berg & Knobelsdorf, 2023a;Brinda et al., 2017;Dengel & Heuer, 2021b;Leifheit, 2021). Insgesamt ist die Forschung zum Fachinteresse an Informatik nicht so fortgeschritten wie in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken (Berg & Knobelsdorf, 2023a, 2023bNapierala, 2022). ...
September 2023
... Robotik und das damit verbundene Konzept Physical Computing können nach aktueller fachdidaktischer Literatur in der informatischen Technik als Teil der sogenannten eingebetteten Systeme verortet werden (als Übersicht siehe Przybylla, 2018). Als Lerngegenstand und Thema wird diesen Konzepten motivationale Eignung zum Kompetenzerwerb von informatisch-technischen Kompetenzen zugeschrieben (Anwar et al., 2019;Benitti, 2012;Fislake, 2018;Leimbach et al., 2019;Przybylla, 2018;Resnick et al., 1988;Schulz et al., 2021). Einerseits können Kompetenzen bei Robotik durch die Verbindung von Hard-und Software nach dem konstruktivistischen Ansatz niveaudifferenziert sowie personalisiert an den Lerngegenständen aufgezeigt und erfahren werden. ...
January 2021