Otto Brunken’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (20)


Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur: Von 1850 bis 1900
  • Book

January 2008

·

149 Reads

·

7 Citations

Otto Brunken

·

Bettina Hurrelmann

·

Maria Michels-Kohlhage

·

Gisela Wilkending

Wichtiger Baustein zur Erforschung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In repräsentativer Auswahl werden die zentralen Werke aller Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur von 1850 bis 1900 vorgestellt. Mit der ausführlichen Bibliografie erschließt der Band 1000 Werke der aktuellen Forschung. Inklusive CD-ROM mit 780 Illustrationen aus Kinder- und Jugendbüchern.


Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur

January 2008

·

642 Reads

·

20 Citations

Otto Brunken

·

Bernd Dolle-Weinkauff

·

Hans-Heino Ewers

·

[...]

·

Reiner Wild

Familie, Kindheit und Erziehung Trendthema in der Öffentlichkeit und der Wissenschaft. Immer stärker in den Blickpunkt rückt deshalb die Kinder- und Jugendliteratur. Die 3. Auflage des Standardwerkes greift die aktuellen Debatten auf und verlagert das Gewicht auf die Entwicklung im 20. Jahrhundert mit vielen neuen Einschätzungen, Tendenzen im Buchbereich und dem Einsatz von Medien. Darunter: MC/CD, Film, Fernsehen und Computer. Autorenporträts, Werkanalysen und eine Fülle von Illustrationen sorgen für Anschaulichkeit.










Citations (5)


... In diesem Werk rücken zunächst das Kind und seine nächste Umgebung ins Zentrum 98 vgl. Brunken 1990, S. 18 f. 99 vgl. ...

Reference:

Bilderbuchlesarten von Kindern. Neue Erzählformen im Spannungsfeld von kindlicher Rezeption und Produktion
Mittelalter und Frühe Neuzeit
  • Citing Chapter
  • January 2002

... Jugendliche geschrieben haben, wurden gezwungen, ihre Schreibart zu ändern (vgl. Kaminski 1990, Kliewer 1990, Josting, 2012 Aufgabe, nämlich "der erste Auftrag beinhaltet die rückhaltlose Aufklärung der Kinder über die Gesellschaft" und die zweite Aufgabe ist "die Exploration des Innenlebens der Kinder" (Ewers 1995: 262f). Für diese neue Gattungsart setzte sich in den 80er und 90er Jahren der Begriff "psychologischer Kinderroman" durch (vgl. ...

Neubeginn, Restauration und antiautoritärer Aufbruch
  • Citing Chapter
  • January 2002

... Clementine published books as well as many short stories. Most of them fall into the category of Backfischromane, meaning novels for girls from about twelve to sixteen (Wilkending 1990). However, in some cases the books were written for both boys and girls (Die Brieftaube 1871), or for younger girls (Elfie Goldhaar, 3rd edn 1897). ...

Mädchenliteratur von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum ersten Weltkrieg
  • Citing Chapter
  • January 2002

... This aspect was especially stressed in Das Kleeblatt in order to praise (retrospectively) the unification of Germany of 1871, after the failed revolution of 1848. Because of the novelty of her themes and because of Clementine's settings and characters were quite 'believable' as they were modeled after her everyday experiences, the books sold well (Brunken et al. 2008). Thus she can be considered one of the most successful novelists of her time, together with Thekla von Gumpert (1810-1887), Emmy von Rhoden (1829-1885: Der Trotzkopf) or Ottilie von Wildermuth (1817-1877). ...

Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur: Von 1850 bis 1900
  • Citing Book
  • January 2008