Oliver Schwedes's research while affiliated with Technische Universität Berlin and other places
What is this page?
This page lists the scientific contributions of an author, who either does not have a ResearchGate profile, or has not yet added these contributions to their profile.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
Publications (62)
Introduction: Although cycling provides both individual and societal benefits, the mode share in Germany remains at a relatively low level. One reason described in literature is the lack of perceived safety due to the cycling infrastructure, especially at junctions. The study addresses the influence of junction design on cyclists’ perceived safety....
Die Städte und Gemeinden in Deutschland werden immer öfter von Bürger*innen aufgefordert, die kommunalen Verkehrsverhältnisse im Sinne einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung neu zu gestalten. Zwar unterscheiden sich die spezifischen Anforderungen vor Ort zum Teil stark, dennoch sehen sich die Kommunen bei der Umsetzung verkehrsplanerischer Maßnahme...
Was ist der Unterschied zwischen Verkehr und Mobilität? Was ist Verkehrspolitik? Wie lässt sich der Verkehr nachhaltig gestalten? Und was kostet uns der Verkehr? Die Broschüre fasst wichtige Fragen und Antworten zum Thema kurz und knapp zusammen.
In the initial post-war decades, as economic prosperity increased, public transport steadily lost importance in favour of the private car, but was then rediscovered in the 1970s. However, the renewed interest of transport planners in public transport was largely motivated by the need to relieve the rapidly growing car traffic in order to reduce con...
The discourse on sustainability in transport policy is characterized by beacons of hope. Beacons of hope are the secularized form of the religious savior, the messiah sent by God, from whom we expect salvation on Earth. In recent decades, there have been a whole series of such beacons that have been touted as solving all traffic problems in one fel...
Since the beginning of the Federal Republic of Germany, public transport has been understood as a public service of general interest (Daseinsvorsorge). A reform of public transport in line with our understanding of public mobility (see the contribution of Wolking in this volume) therefore also requires the concept of Daseinsvorsorge to be further d...
Dieser Band beschreibt, wie der Mobilitätsalltag von Einkommensarmen aussieht. Präsentiert werden Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts MobileInclusion. Auf Grundlage von 40 qualitativen Interviews mit „Hartz IV“-Beziehenden und einer räumlichen Analyse wird die Verbindung zwischen subjektiver Wahrnehmung und...
Dem Beitrag liegt die These zugrunde, dass das Lobbying im Verkehrssektor nicht ohne die Berücksichtigung der Macht- und Herrschaftsverhältnisse verstanden werden kann. Deshalb wird zunächst das Politikfeld Verkehr mit seinen verschiedenen Akteuren und ihren unterschiedlichen Interessen vorgestellt. Daraufhin werden die Machtmechanismen skizziert,...
This one-pager is the first part of our science communication trilogy. It contains the most important interim results of our first survey, where we simulated 4 different junction designs to let participants ride through them via bicycle simulator and afterwards conducted qualitative interviews.
Seit den 1970er Jahren steht vor allem das Erlernen von Verkehrsregeln und Verhaltensweisen zur Unfallprävention im Fokus der Verkehrserziehung (Spitta 2015). 1994 und 2012 veränderten sich die KMK-Richtlinien im Sinne einer umfassenderen Mobilitätserziehung. Im vielperspektivischen Sachunterricht wird über diese enge Rahmung der Verkehrserziehung...
Obwohl bereits seit den 2000er Jahren von verschiedensten Seiten eine Weiterentwicklung der Konzepte ‚Verkehrs- und Mobilitätserziehung‘ zu ‚Mobilitätsbildung‘ gefordert wird, ist ein enges Verständnis von Verkehrserziehung im Sachunterricht weiterhin sehr präsent. Der Vortrag problematisiert diese Beschränkung und zeigt Möglichkeiten einer umfasse...
Ökonomischer Druck und räumliche Verdrängung beschneiden die Teilhabechancen Einkommensarmer, auch und insbesondere in Bezug auf Mobilität. Dieser Beitrag beschreibt Ergebnisse des DFG-Projekts MobileInclusion. Anhand einer Analyse des ÖPNV-Angebots und einer Befragung von 40 „Hartz IV“-EmpfängerInnen diagnostizieren wir Ungerechtigkeit im Verkehrs...
With its sights set on sustainable development, transport policy finds itself confronted with the challenge of convincing people to abandon the current path of growth and instead use small, slower vehicles with a reduced range in the future. The problem with this goal is that people's mental structures are shaped by the car ensconced in their heads...
Der Verkehr ist der einzige gesellschaftliche Bereich in Deutschland, in dem die CO2-Emissionen steigen. Eine besondere politische Herausforderung ist daher, wie auf das Innovationsfeld Verkehr eingewirkt werden kann, um zu einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung beizutragen. In dem Beitrag wird gezeigt, dass technische Innovationen alleine nicht au...
With its sights set on sustainable development, transport policy finds itself confronted with the challenge of convincing people to abandon the current path of growth and instead use small, slower vehicles with a reduced range in the future. The problem with this goal is that people's mental structures are shaped by the car ensconced in their heads...
In den letzten drei Jahrzehnten gab es die verschiedensten gesellschaftlichen Zeitdiagnosen, die alle einen tiefgreifenden sozialen Wandel attestieren. Seit der allgemeinen Diagnose einer „neuen Unübersichtlichkeit“ des Sozialphilosophen Jürgen Habermas (1985), wurden verschiedene Versuche unternommen, die neuen gesellschaftlichen Verhältnisse auf...
Das Elektroauto sollte kommen. Die Bundesregierung hatte entschieden, den Ausbau des Elektroverkehrs mit Millionenbeträgen zu fördern – eine Millionen Elektroautos sollten um 2020 auf deutschen Straβen unterwegs sein. Doch es kam anders als geplant.
Verkehrserziehung und das damit einhergehende Ziel, die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr zu gewährleisten und zu fördern, ist seit den 1930er Jahren in Deutschland relevant. Dabei hat sich die inhaltliche wie auch terminologische Ausrichtung mehrmals geändert. Zwar wird Verkehrserziehung seit Jahren um den Begriff der Mobil...
Zusammenfassung
Nachdem der öffentliche Verkehr in den ersten Nachkriegsjahrzehnten im Zuge der wirtschaftlichen Prosperität stetig an Bedeutung zugunsten des privaten Autoverkehrs verloren hatte, wurde er in den 1970er Jahren wiederentdeckt. Allerdings war das wiedererwachte Interesse der Verkehrsplaner*innen am öffentlichen Verkehr mehrheitlich d...
Zusammenfassung
Der öffentliche Verkehr wird seit Beginn der Bundesrepublik als Aufgabe der Daseinsvorsorge verstanden. Eine Reform des öffentlichen Verkehrs im Sinne unseres Verständnisses von Öffentlicher Mobilität (siehe den Beitrag von Wolking in diesem Band) erfordert daher auch eine zeitgemäße Weiterentwicklung des Konzepts Daseinsvorsorge. D...
The paper first demonstrates the high impact of transport for economic welfare and that transport policy in a capitalistic society mainly is a policy of economic growth. The close connection between economic growth and transport growth is the reason for the not sustainable transport development. It will be shown that for a future-oriented transport...
Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass sichere Infrastruktur für Radfahrende geschaffen werden muss, um den Radverkehrsanteil zu steigern und den Kfz-Verkehrsanteil zu reduzieren. Die wissenschaftliche Grundlage dafür, was als sichere Infrastruktur angesehen wird, ist allerdings nur bedingt belastbar.
In diesem Discussion Paper zeigen wir auf, welc...
The volume is dedicated to the electric car. It examines the extent to which the electric car can contribute to sustainable transport development as part of a new mobility culture. The technical, cultural, political, social and aesthetic dimensions are considered. It will be shown how the general social framework has to change in order to make the...
Dieser Open Access Band fasst erstmals aktuelle neue Entwicklungen im Öffentlichen Verkehr zusammen und entwirft mit dem Konzept der Öffentlichen Mobilität die konkrete Vorstellung eines zukunftsfähigen Öffentlichen Verkehrs. Neben den neuen Mobilitätsdienstleistungen sowie den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden neue Instrumente v...
Der Band widmet sich dem Elektroauto. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit das Elektroauto als Teil einer neuen Mobilitätskultur einen Beitrag zu einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung leisten kann. Dabei wird neben der technischen, die kulturelle, politische, soziale und ästhetische Dimension betrachtet. Es wird gezeigt, wie sich die gesamtge...
In the last three decades there have been various diagnoses of the times we live in, all of which attest to a profound social change. Since the general diagnosis of a “new complexity” by the social philosopher Jürgen Habermas (1985), various attempts have been made to conceptualize and encapsulate the new social conditions, starting with postmodern...
Für das neue Verkehrsplanungsinstrument der Mobilitätsberichterstattung wurden in Berlin-Pankow drei qualitative, partizipative Methoden zur Erfassung individueller Mobilitätsbedarfe angewandt. Dieser Artikel befasst sich mit der inhaltlichen und methodischen Vorstellung der Fokusgruppen, den Community Mappings und den teilnehmenden Beobachtungen....
Dieses Essential zeigt die aktuelle Verkehrsentwicklung auf und leitet die zentralen Herausforderungen für eine integrierte Verkehrsplanung ab, die auf eine nachhaltige Verkehrsentwicklung gerichtet ist. Es wird gezeigt, dass neben technologischen Innovationen vor allem Veränderungen des Mobilitätsverhaltens notwendig sind, um die politisch angestr...
In Hinblick auf die zuvor skizzierten Herausforderungen in den Bereichen Klima, Umwelt und Gesellschaft ist eine grundlegende Revision sowohl der Verkehrspolitik als auch der Verkehrsplanung unstrittig. Da weder Politik noch Planung im Verkehrsbereich mit ihren klassischen Handlungsfeldern die Ziele einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung (vgl. SRU...
Bevor wir den konzeptionellen Ansatz des Mobilitätsmanagements vorstellen, skizzieren wir drei zentrale Herausforderungen, mit denen sich Verkehrspolitik und -planung konfrontiert sehen und die von ihr neue Antworten erfordern. Das Mobilitätsmanagement ist das neue Handlungsfeld integrierter Verkehrsplanung, in dem diese Antworten gefunden werden k...
Die Bedeutung des Mobilitätsmanagements als neues Handlungsfeld einer integrierten Verkehrspolitik und -planung erschließt sich erst vor dem Hintergrund der historisch-spezifischen Genese der Verkehrswissenschaften.
Was ist eigentlich integrierte Verkehrsplanung? Dieser Frage und den daraus resultierenden Ansprüchen an die Planung von Mobilität und Verkehr geht dieses Discussion Paper nach. Hierzu wird zunächst auf die nunmehr 50-jährige Geschichte des integrierten Planungsgedankens eingegangen und relevante Entwicklungsphasen vorgestellt. Bis heute befindet s...
Mobilität zu gestalten bedeutet, die subjektiven Möglichkeitsräume der Menschen zu
verändern. Effektive Maßnahmen und Strategien benötigten deshalb insbesondere
qualitative Daten, um die Mobilität evidenzbasiert planen zu können. Neben der Erhebung und Auswertung ist besonders die Verwendung qualitativer Daten zur Strategieentwicklung bis heute noc...
The idea of integrated transport planning is widely accepted in the research community as well as in the field of transport policy. However, the actual implementation is still lagging behind. Acknowledging the gap between concept and reality, the benefits of a demand-oriented approach have to be reconsidered by the various stakeholders in politics,...
Das Kapitel thematisiert die Bedeutung des Verkehrssektors für eine erfolgreiche Energiewende. Dazu wird zunächst auf die Besonderheit des Verkehrssektors eingegangen, bevor das Politikfeld Verkehr skizziert wird, in dem die notwendige Verkehrswende erkämpft werden muss. Anschließend wird diskutiert, welche Schlussfolgerungen sich aus den Erfahrung...
Kommunalpolitik und zivilgesellschaftliche Interessenvertretungen sind nach den Urteilen zu Fahrverboten mit einer neuen verkehrspolitischen Ausgangslage konfrontiert. Hierdurch werden bedeutsame Handlungsoptionen eröffnet, die beidseitig im Sinne einer Integrierten Verkehrspolitik ausgestaltet werden müssen.
Dieser Beitrag behandelt das verkehrsplanerische Instrument Mobilitätsmanagement. Hierzu werden die Funktionen verschiedener Akteurscluster aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Interessenorganisationen dargestellt und durch Praxisbeispiele veranschaulicht. Anknüpfend an das derzeit nicht zufriedenstellende Agenda-Setting wird das Instrument ab...
Der Beitrag führt in das spezifische Politikfeld Verkehr ein. In Ergänzung zu der bis heute vorherrschenden Verkehrswissenschaft, die sich als Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft begreift, wird dargelegt, worin der Mehrwert einer politischen Wissenschaft vom Verkehr besteht. Es wird gezeigt, dass die Analyse der Macht- und Herrschaftsverhältn...
Die Verkehrswissenschaften haben sich im Laufe ihrer Historie in zwei Forschungsstränge aufgeteilt: Zum einen die systemische Perspektive, die auf eine empirisch-analytische Betrachtung des Verkehrs und der deduzierten Problemlösungsverfahren fokussiert ist. Zum anderen die subjektorientierte Perspektive, die sich an menschlichen Handlungsmodellen...
Trotz einer nunmehr 25-jährigen Geschichte ist Mobilitätsmanagement bis heute ein kaum angewandtes Instrument der Verkehrsplanung. Die Hauptfrage des Forschungsprojekts ist, welche politischen Barrieren die Umsetzung verhindern und welche Veränderungen vorgenommen werden müssen, damit Mobilitätsmanagement existierende Verkehrsprobleme lösen kann. N...
In stark verdichteten, städtischen Quartieren besteht Konkurrenz um den öffentlichen Raum. Durch Elektroverkehre ist zusätzlich die Errichtung von Ladeinfrastruktur notwendig, die den öffentlichen Raum weiter begrenzen. Daher muss eine Förderung der Elektromobilität auch dazu genutzt werden, den privaten Autobesitz – unabhängig von der Technologie...
The European Commission is heavily engaged in financing R&D projects to support the development of sustainable transport. One of its largest initiatives is CIVITAS, which was launched in 2002 to re-think transport initiatives and policies in order to create cleaner, better transport in cities.The European Commission has stated that, despite all the...
In der öffentlichen Wahrnehmung erscheint die Verkehrspolitik nicht eben als eine ,klassische‘ Domäne der Landespolitik. Der folgende Beitrag stellt die Frage, inwieweit diese Wahrnehmung berechtigt ist bzw. bis zu welchem Grad den Bundesländern im Bereich der Verkehrspolitik doch eine gestaltende Rolle zugemessen werden kann.
Teilbericht des Projekts E3 – Combined Charging System: Entwicklung und Demonstration von Schnellladestationen zum Arbeitspaket 6
This paper provides empirical data gathered in the research project City2.e on the motivations and organisation of multimodal transport use of urban car owners and the possible impact of travel demand management to support a mode shift to multimodal mobility. Our results emphasise the growing dominance of multimodal mobility and the declining role...
Der Verkehrssektor zeichnet sich seit langem durch eine eigentümliche Paradoxie aus. Bis heute werden immer wieder der stetig zunehmende Verkehr und die damit verbundenen sozialen und ökologischen Belastungen für Mensch und Natur beklagt. Dabei richtet sich die Kritik vor allem gegen den Motorisierten Individualverkehr (MIV), dem der Öffentliche Ve...
Der Öffentliche Verkehr (ÖV) ist ein Kind des 19. Jahrhunderts. Ist die Tatsache,dass es ihn im 21. Jahrhundert noch gibt, Ausdruck seiner Innovations- und Wandlungsfähigkeit oder schlicht das Ergebnis gewaltiger Beharrungskräfte? Viele Hinweise dieser Studie sprechen für letzteres. So musste die Beschwörung des „Luxus gefahren zu werden“ durch Ver...
Das Leitbild einer integrierten Verkehrspolitik stellt heute einen weit reichenden gesellschaftlichen Konsens dar. Es scheint sich um ein überzeugendes innovatives Konzept zur Lösung der Verkehrsprobleme zu handeln, das von allen gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen akzeptiert wird. Bisher wird nur selten darauf hingewiesen, dass es sich dabei...
Der Öffentliche Verkehr (ÖV) wird seit Beginn der Bundesrepublik als Aufgabe der Daseinsvorsorge verstanden. Um seine gesellschaftliche Funktion zu begreifen, ist es mithin notwendig ein Verständnis dieses verwaltungswissenschaftlichen Begriffs zu erarbeiten. Begriffsgeschichtlich eine relativ junge Konstruktion, hat die Daseinsvorsorge eine lange...
The opportunities and limitations of electrically driven mobility are currently widely discussed in public debates on vehicles and future transport. E-mobility has by and large been communicated in the context of sustainable mobility and its central idea is an urban e-car. Questioning the hype for this technology, this paper presents the developmen...
A popular current topic for urban as well as for transport planning is e-mobility. In the foreseeable future, the electro vehicle will be used mainly for short distances, making it particularly interesting for urban mobility. Therefore, e-mobility seems to be the future path for a sustainable urban and transport development. The contribution challe...
Wir alle sind seit Kindesbeinen verkehrlich unterwegs. Zunächst zu Fuß, dann zumeist mit dem Fahrrad, später möglicherweise
mit dem ersten motorisierten Zweirad. Daneben nutzen wir immer wieder die ganze Palette des öffentlichen Verkehrs, angefangen
mit dem (Schul-)Bus, der Straßen-, S- und U-Bahn bis zur Eisenbahn. Mit Erwerb des Führerscheins erw...
The field of transport policy in Germany and the EU is characterized by an extraordinary discrepancy between programmatic goals and real transport development. In this article, the field of transport policy will be examined on two levels: First, the discourse of transport policy and the establishment of the central idea of an integrated transport p...
Citations
... In this regard, the expansion of sustainable transport networks follows a well-established logic of adaptation planning, i.e., adjusting infrastructures to an increasing transport demand [47]. Rather than designing profound change, transport planning in this orientation is "managing the status quo" [48]. However, the specific qualities (i.e., expressway connections for cyclists and mobility stations) indicate an evolution of the spatial-material arrangements and the targeted solutions. ...
... Institutioneller Wandel bestärkt mitunter etablierte Leitbilder der Verkehrspolitik. Die Fallanalyse bestätigt jene Perspektiven auf Verkehrspolitik, die von der Persistenz und Beharrung des bestehenden sozio-technischen Regimes ausgehen (Schwedes, 2018(Schwedes, , 2021. ...
... (Spitta 2015, Schwedes et al. 2021 ...
... The Sociologist Jean-Michael Bonvin has described the concept of the Capability Approach using a mobility example, thus demonstrating the connectivity or usability of the approach in relation to mobility (Bonvin, 2006;Schwedes, 2021). Transferred to mobility, people should be enabled to realise their desired changes of location. ...
... According to the author, national transport policy in Germany has for decades Innovation: The European Journal of Social Science Research 7 been marked by a set of competing policy goals: increasing mobility as a prerequisite for economic growth and individual 'freedom' on the one hand and mitigating or reducing the harmful side effects of transport (especially climate emissions and air pollution as well as other forms of environmental degradation) on the other: 'The now hegemonic scientific transport discourse [in Germany] […] follows the idea of a sustainable development through sustainable growth.' (17). Transport policy especially on the national level has been marked by a 'two-tracked' strategy: supporting public transport as part of a basic provision of mobility ('Daseinsvorsorge'), while at the same time massively supporting private car travel and mass motorization (Schwedes and Ringwald 2021;Haefeli 2008). Narratives of green growth can be seen as an expression of the political economy of the transport sector, in which transport policy and industrial policy are often closely intertwined (Mattioli et al. 2020). ...
... To adequately gather information on mobility needs in interviews, the methods of participant observation and community mapping were used (Kruse et al. 2020). In participant observation, people drive or walk their everyday routes, record this on camera and are accompanied by interviewers. ...
... When is a minimum of mobility guaranteed and how can the planner determine this? Mobility research now offers a broad portfolio of methods for this purpose, some of them very elaborate, in order to adequately record people's mobility or to design them with suitable mobility management measures (Schwedes and Rammert 2020b). What is missing is a large-scale assessment tool that makes mobility in municipalities and cities measurable and thus comparable, analogous to accessibility analysis or health reporting. ...
... Why Germany in particular is so resistant to a comprehensive integration of mobility in planning remains to be investigated in the future. What is certain, however, is that the transport development plans that dominate here, as well as the gatekeeper function of the FGSV with regard to regulations and planning instruments are significant factors in this respect (Schwedes and Rammert 2020a). The mobility plans that are currently emerging 2 and mobility laws, as well as the information on mobility and social exclusion provided by the FGSV (2015), are the first rays of hope for the German mobility planner, who is otherwise left in the dark. ...
... By contrast, scenario studies by or for the German Federal Agency for the Environment (UBA) as well as other institutions stress that an overall reduction in travel demand and in the number of vehicles sold will be necessary to reach the climate goals (Zimmer et al. 2016;Blanck et al. 2017; Agora Verkehrswende 2018; Prognos, Öko-Institut, and Wuppertal-Institut 2020). There is also a broad literature which stresses the necessity of reducing travel demand and resource intensity of the transport sector (Regling et al. 2020;Holden, Gilpin, and Banister 2019;Hesse and Lucas 1991;Schwedes , 2020. ...
... 3 Die qualitativen und quantitativen Methoden des Mixed-Methods-Ansatzes aus dem Projekt MobilBericht, deren Ergebnisse in die SWOT-Analyse fließen.(Eigene Darstellung) Nach der Datenerhebung im Mixed-Methods-Ansatz werden die Daten mithilfe der SWOT-Analyse zusammengeführt(Rammert et al. 2019;Kruse et al. 2020). Diese Analysemethode ist ein standardisiertes Verfahren zur verbalargumentativen Bewertung der Informationen anhand eines übergeordneten Leitbilds und seinen Zielkriterien. ...