April 2023
·
4 Reads
·
1 Citation
This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.
April 2023
·
4 Reads
·
1 Citation
April 2023
·
14 Reads
January 2011
·
24 Reads
›Person‹ und ›Personalität‹ sind in der Angewandten Ethik, insbesondere in der Bioethik der letzten Jahrzehnte aus mehreren Gründen zu Schlüsselbegriffen geworden. In dem Streit um die Bedingungen, die ein Wesen erfüllen muss, um Personalität zugesprochen zu bekommen, kulminieren eine Reihe von oftmals stark emotionalisierten Auseinandersetzungen um den moralischen und rechtlichen Status von Grenzfällen (»marginal cases«, vgl. Pluhar 1987) innerhalb und außerhalb der Sphäre des Menschen: auf der einen Seite menschliche Embryonen und Föten, ohne Großhirn geborene Menschen (Anenzephale), schwer geistig Behinderte, irreversibel bewusstseinsunfähige Menschen, Hirntote; auf der anderen Seite Angehörige anderer biologischer Gattungen mit dem Menschen nahekommenden kognitiven und emotionalen Fähigkeiten wie Menschenaffen und Meeressäuger sowie mögliche in Zukunft verfügbare bewusstseinsfähige Maschinen.
January 2011
·
21 Reads
Menschenrechte sind Rechte, die Menschen aufgrund ihres Menschseins schon immer haben. Die bloße Eigenschaft, ein Mensch zu sein, ist für ihren Besitz hinreichend. Alle Menschen besitzen aufgrund ihrer gleichen Natur dieselben Rechte. Die Menschenrechte sind universal und egalitär. Wegen ihrer Fundierung in der menschlichen Natur können sie einem Menschen selbst dann nicht genommen werden, wenn er ihrem Verlust zustimmt. Sie sind unveräußerlich.