Niklas Luhmann's scientific contributions

Citations

... Denn Konstruktion im Sinn von Berger und Luckmann meint eben nicht "die subjektive Fabrikation von Wirklichkeit, sondern bezeichnet den dialektischen Prozess, in dem aus subjektiv gemeintem Sinn eine objektive Welt wird, die die Handelnden, die diese Welt doch erst durch ihre Handlungen hervorgebracht haben, als eine faktische Gegebenheit erleben" (Bergmann 2016, S. 300). Deren handlungstheoretisch angelegter Sozialkonstruktivismus meint eben ganz und gar nicht die kognitivistische Analyse von Prozessen der Wahrnehmung und Wirklichkeitskonstruktion im Bewusstsein von Individuen, die Fried (2005) als Radikalen Konstruktivismus bezeichnet, und auch nicht die erkenntnistheoretische Position des Konstruktivismus in der Folge von Luhmann, der wiederum gegen den "halben Sozialkonstruktivismus" von Berger und Luckmann argumentiert, der ihm wie ein "Kompromiss zwischen Objektivismus und Subjektivismus" (Luhmann 1996, zitiert nach Tuma und Wilke 2018, S. 604) erscheint. Diese verschiedentlich kritisierte erkenntnistheoretische Selbstbeschränkung von Berger und Luckmann wird als eine Ursache dafür gesehen, dass insbesondere radikal konstruktivistische Sozialwissenschaftler*innen nur in Ausnahmefallen auf die Wissenssoziologie von Berger und Luckmann Bezug nehmen (Beck 2002, S. 57). ...