Michael Schenk’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (1)


Massenkommunikation und Interpersonale Kommunikation
  • Chapter

January 1989

·

31 Reads

·

42 Citations

Michael Schenk

Überraschend stießen Paul F. Lazarsfeld, Bernard Berelson und Hazel Gaudet (1944; 1948) in der Studie „The People’s Choice“, die während einer Präsidentschaftswahl in den USA durchgeführt wurde, um die Wirkung der Wahlpropaganda festzustellen, auf interpersonale Einflüsse: Die Wähler ließen sich ganz offensichtlich nicht durch die Propaganda in den Massenmedien beeinflussen, wie man damals noch annahm, sondern als viel einflußträchtiger erwies sich der face-to-face-Kontakt mit anderen Personen. Wählen stellte für die meisten Befragten eine „Gruppenerfahrung“ dar, wurde doch geradezu in Gruppen abgestimmt : „Personen, die zusammen arbeiten oder leben oder spielen, wählen in hohem Maße dieselben Kandidaten“ (Lazarsfeld et al. 1948, S. 137). Der „molekulare Druck“ der persönlichen Kommunikation sorgte auch dafür, daß noch unentschiedene Wähler oder Abweichler „auf eine Linie“ gebracht wurden; interpersonale Kommunikation erzeugte nämlich eine stärkere Aktivierung der Prädispositionen, so daß bereits erkennbare Absichten verstärkt wurden (ebd., S. 146).1

Citations (1)


... A qualitative distinction that may be relevant with regard to the impact of political conversations concerns the roles within which people interact with each other. In particular it has been assumed that the distinction between "strong" primary relationships and "weak" secondary relationships mediates the effects of interpersonal exchange (Schenk 1989). The early studies of personal influence focused on primary groups and tended to ignore secondary relationships altogether (Katz and Lazarsfeld 1955;McClosky and Dahlgren 1959). ...

Reference:

Comparing Political Communication
Massenkommunikation und Interpersonale Kommunikation
  • Citing Chapter
  • January 1989