Michael Fuchs’s research while affiliated with University of Teacher Education Lucerne and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (1)


Die «profilierte» Lehrperson: eine konzeptionelle Antwort auf berufsimmanente Widersprüche
  • Article
  • Full-text available

April 2022

·

13 Reads

·

4 Citations

Swiss Journal of Educational Research

Michael Fuchs

·

Die Frage, wie Grundschullehrpersonen qualifiziert werden müssen, wird in diesem Beitrag ausgehend von einer Analyse ihrer Aufgaben und der Rahmenbedingungen an Grundschulen diskutiert. Erkennbar wird insgesamt ein Widerspruch zwischen der für die Lehrtätigkeit notwendigen Polyvalenz und der für die Professionalisierung und die Qualität des Unterrichts erforderlichen Spezialisierung. Mit dem Ansatz der «profilierten» Lehrperson wird auf der konzeptionellen Ebene ein Zugang präsentiert, der die berufsimmanenten Widersprüche des Lehrberufs aufnimmt. Die damit verbundenen Herausforderungen erfordern eine stärker berufsbiografisch ausgerichtete Qualifikation, eine intensivierte Verzahnung von Lehrerinnen- und Lehrerbildung und Entwicklungen im Schulfeld sowie eine Erhöhung der Evidenzbasierung zukunftweisender und mutiger Reformen.

Download

Citations (1)


... Die aktuelle Situation bietet aber auch eine günstige Ausgangslage, grundsätzliche Fragen zur heutigen Schule und zum Lehrberuf zu stellen: Eine Überprüfung einzelner Aufgaben, die im Sinne der Qualität von Bildungsprozessen (Fuchs & Herzog, 2022) nicht zwingend von Lehrpersonen ausgeübt werden müssen, könnten die Möglichkeiten von weiteren Berufs-und Funktionsfeldern in der Schule verbessern. Solche und andere Ideen haben eine unvoreingenommene Prüfung im Dialog von Praxisfeld, Wissenschaft und Politik verdient, wenn es darum geht, den Lehrkräftemangel nicht nur zu beheben, sondern die herausfordernde Situation als generelle Chance der Weiterentwicklung des Schweizer Bildungssystems zu nutzen. ...

Reference:

Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel in der Schweiz. Eine empirische Perspektive
Die «profilierte» Lehrperson: eine konzeptionelle Antwort auf berufsimmanente Widersprüche

Swiss Journal of Educational Research