Martina Wegge’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (4)


Qualifizierungspolitik — Verbünde auf regionaler Ebene
  • Chapter

January 1997

·

6 Reads

·

4 Citations

Johannes Bauerdick

·

·

Martina Wegge

In den unterschiedlichen wissenschaftlichen und politischen Diskussionszusammenhängen wird die regionale Ebene im Hinblick auf die ökonomischen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsprozesse verstärkt berücksichtigt. Sowohl die neuen Unternehmens- und Produktionskonzepte als auch Überlegungen, Initiativen und Steuerungsversuche von seiten der Landes- und Bundesregierung sowie der Europäischen Union setzen auf „Regionen“ als vielversprechende Handlungsebenen für Modernisierungsprozesse.1


Im Netz oder auf der Insel — Lernen will organisiert sein. Qualifizierungsstrategien für Gruppenarbeit

January 1996

·

1 Read

Fragen der Qualifizierung für Gruppenarbeit in flexiblen Fertigungsstrukturen spielen eine zentrale Rolle. Vergleichenden Betriebsfallstudien ist zu entnehmen, daß die Qualifikationsanforderungen generell umso höher und umso breiter sind, je komplexer das Arbeitssystem bzw. je ganzheitlicher die Fertigungsstrukrur zugeschnitten ist, je höher der Grad der Aufgabenintegration ist, je dezentraler die Steuerung erfolgt und je kooperativer die Arbeitsorganisation ist.


“Reif für die Insel”? — Fertigungsinseln und Lerninseln

January 1993

·

4 Reads

·

3 Citations

Das Weiterbildungsangebot in der Bundesrepublik vermag — von einigen Ausnahmen abgesehen — z. Z. kaum die multidimensionalen Qualifizierungsbedarfe abzudecken, die beim Einsatz teilautonomer, flexibler Arbeitssysteme auftreten. Insbesondere die außerfachlichen methodischen und sozialen, aber auch die organisatorisch-dispositiven Dimensionen der Qualifikationsanforderungen1 werden durch das gegenwärtige Weiterbildungsangebot nur unzureichend vermittelt — was auf einen Komplex von Ursachen zurückzuführen ist, zu denen die apparative Ausstattung der Weiterbildungseinrichtungen, ihre institutionellen Eigeninteressen, die Ausbildungshintergründe und Berufsbiographien der Trainer und Ausbilder sowie eine generell vorherrschende technozentrische Orientierung zählen2. Ganzheitliche Aufgabenzuschnitte und hohe Autonomie- und Flexibilitätsgrade der Arbeitsorganisation in Fertigungsinseln sprengen den Rahmen traditioneller Qualifizierungsansätze, die auf die Vermittlung fachbezogener Partialfertigkeiten fokussiert sind. Ganzheitliche Arbeitssysteme erfordern auch ganzheitliche Qualifizierungsmodelle.


Qualifikationsanforderungen beim Einsatz von CIM und flexiblen Arbeitssystemen. Ein Überblick über Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Forschung

January 1993

·

1 Read

·

9 Citations

Den Anfang der Diskussion um die rechnerintegrierte Fertigung (CIM) markierten noch Visionen einer menschenleeren Fabrik; menschliche Arbeit sollte in der Fabrik der Zukunft allenfalls noch als unqualifizierte Restarbeit in technologischen Lücken vorkommen. Auf diesem, von Brödner (1985) als “technozentrisch” bezeichneten Entwicklungspfad dominierte eindeutig die Technik; der Faktor Arbeit tauchte in den ersten CIM-Lehrbüchern überhaupt nicht auf.

Citations (2)


... Solche Verbünde könnten auch im Bereich der Weiterbildung angeregt werden. Verbundsysteme könnten auch zur Erweiterung des Weiterbildungsangebots gegründet werden, oder bei der Entwicklung von Weiterbildungskonzepten, der Ermittlung des Qualifizierungsbedarfes etc.(Bauerdick/Eichener/Wegge 1997).Insgesamt gilt es jedoch, nicht alleine die Qualifikationsnachfrage der bestehenden Wirtschaft zu berücksichtigen, um die existierenden Unternehmen dynamischer zu machen. Vielmehr scheint es ebenfalls notwendig, die Schaffung von Employability auch auf neue Beschäftigungsfelder hin auszurichten. ...

Reference:

The role of continuing training motivation for work ability and the desire to work past retirement age
Qualifizierungspolitik — Verbünde auf regionaler Ebene
  • Citing Chapter
  • January 1997

... Es gibt aber auch die Auffassung, dass der wachsende Bedarf an neuen Qualifikationen der Beschäftigten nicht über berufliche Aus-sondern nur über berufliche Weiterbildungsmaßnahmen gedeckt werden kann (Bauerdick, Eichener, Wegge 1993). Über die Erstausbildung können demnach lediglich die jungen Generationen erreicht werden. ...

Qualifikationsanforderungen beim Einsatz von CIM und flexiblen Arbeitssystemen. Ein Überblick über Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Forschung
  • Citing Chapter
  • January 1993