April 2019
·
415 Reads
This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.
April 2019
·
415 Reads
March 2018
·
24 Reads
Noch ein Tag bis zur Abgabe der Studienarbeit. Nach der letzten durchgearbeiteten Nacht stelle ich eine weitere benutzte Kaffeetasse auf meinen durch unsortierte Papierstapel, herumschwirrende Stifte und Notizzettel völlig überfrachteten Schreibtisch. Aber wo ist jetzt der Artikel, den ich unbedingt noch einarbeiten sollte?
March 2018
·
26 Reads
Nun habe ich zu meinem Thema reichlich Material gefunden. In Form von Büchern und Kopien liegen ca. 3.000 Seiten Literatur auf meinem Schreibtisch. Eigentlich erst einmal ein gutes Gefühl. Wenn ich das alles lese, ist allerdings mein Abgabetermin verstrichen, ohne dass ich eine einzige Seite meiner Hausarbeit geschrieben habe. Außerdem geht es mir beim Lesen wissenschaftlicher Texte wie bei langweiligen Büchern: Nach wenigen Seiten weiß ich nicht mehr, was auf den vorigen Seiten eigentlich stand und was nun wirklich wichtig ist.
March 2018
·
23 Reads
Ich habe mir fest vorgenommen, in den nächsten zwei Tagen erste Literatur zu sammeln, denn ich weiß: Länger davor drücken kann ich mich nicht! Also raffe ich mich auf, gehe zögerlich in die Bibliothek und suche über den Online-Katalog nach passenden Büchern. Ich bin erstaunt und glücklich darüber, dass es einige Bücher zu meinem Thema gibt! Das war gar nicht so schwer und der erste Schritt ist gemacht! Nachdem ich mit zehn Büchern unter dem Arm aus der Bibliothek gestürmt bin, habe ich einen riesigen Motivationsschub. Als ich nach zwei Tagen intensiven Lesens ernüchtert feststellen muss, dass nur zwei der zehn Bücher wirklich mein Thema behandeln, sieht das schon wieder ganz anders aus.
March 2018
·
480 Reads
·
3 Citations
Dieser Ratgeber richtet sich an Studierende aller Disziplinen. Er vermittelt Techniken, um Studienarbeiten aller Art, z. B. Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten wie Bachelor- und Masterarbeiten, erfolgreich zu bestehen. Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten gibt Ihnen wertvolle konzeptionelle Hinweise bspw. zur Betreuersuche, zur Themensuche, zur Gliederung sowie zur Planung und Organisation der für wissenschaftliches Arbeiten nötigen Schritte wie Zeit- und Projektmanagement. Er führt in die Literaturrecherche ein und beschreibt verschiedene Lesemethoden und Schreibtechniken, damit Sie die Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten erfüllen können. Auch werden Bewertungskriterien von wissenschaftlichen Arbeiten erläutert. Sie erfahren darüber hinaus, wie Sie auftretende Krisen in den Bereichen der Motivation, des Schreibens oder der Gesundheit bewältigen können und welche Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs es gibt, wenn Sie sich in einer besonderen Situation befinden und z. B. als junge Eltern, im fortgeschrittenen Alter oder mit einer körperlichen Beeinträchtigung eine Studienarbeit schreiben möchten. Schließlich schildern Dozenten und Absolventen ihre persönlichen Erfahrungen mit Abschlussarbeiten und geben praxisnahe Tipps, wie Sie Ihre Studienarbeiten meistern können. Dieser interdisziplinäre Ratgeber für Studierende präsentiert das geballte Wissen von insgesamt 69 Hochschulabsolventen und -betreuern und bietet damit alles, was Sie für das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten wissen sollten!
January 2014
·
1,891 Reads
·
15 Citations
„Erfolgreich promovieren“ begleitet Promovierende aller Disziplinen durch die gesamte Promotion, von der Entscheidung zur Promotion, über die Planung, die Erstellung eines Exposés und dem Schreibprozess bis hin zur Fertigstellung der Dissertation, der Prüfung und Veröffentlichung. Zu den ausführlich behandelten Rahmenbedingungen zählen beispielsweise Themensuche, kumulative Promotion, Graduiertenkollegs, Promotionsvereinbarungen, Umgang mit Betreuern und Finanzierungsformen. Für all diejenigen, die über eine Promotion nachdenken, sich aber noch nicht ganz sicher sind, wie und ob sie ihr Vorhaben wirklich in die Tat umsetzen, aber auch für diejenigen, die schon fest entschlossen sind, in Zukunft den Doktortitel vor ihrem Namen zu tragen, ist dieser Ratgeber eine gute Vorbereitung auf die Hürden, die einen Titelanwärter im Laufe der Promotion erwarten können. "Erfolgreich promovieren" will möglichen Krisen wie Schreibblockaden, Vereinsamung, Zeitproblemen und Stress vorbeugen und gibt Tipps zu deren Bewältigung. Darüber hinaus enthält dieses Buch viele Erfahrungsberichte aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Hier schildern Promovierte ganz individuell, wie sie ihre Promotionszeit erlebt haben, welche Höhen und Tiefen sie durchlaufen und wie sie Krisen gemeistert haben. In der dritten Auflage wurden neue Erfahrungsberichte von Promovierten, Abbrechern und Betreuern aufgenommen. Über 120 Autoren haben ihr Bestes gegeben, um ihre persönlichen Ratschläge und Erfahrungen weitergeben zu können.
January 2009
·
147 Reads
·
1 Citation
Dieser Ratgeber richtet sich an Studierende aller Disziplinen. Er vermittelt den Lesern Techniken, um Leistungsnachweise aller Art erfolgreich zu bestehen. „Erfolg bei Studienarbeiten, Referaten und Prüfungen" zeigt Ihnen die nötigen Lesemethoden und Schreibtechniken, um die Anforderungen im Studium zu erfüllen. Sie erfahren darüber hinaus, wie Sie sich gezielt auf Referate vorbereiten sollten und was an der Hochschule von Ihnen erwartet wird. Schließlich schildern Dozenten selbst ihre Erfahrung mit Studierenden und geben wertvolle Hinweise, wie Sie Ihr Studium meistern können. Dieser interdisziplinäre Ratgeber für Studierende präsentiert das geballte Wissen vieler Hochschulabsolventen und bietet damit alles, was Sie für ein erfolgreiches Studium wissen sollten!
January 2009
·
61 Reads
... Zusätzlich kann die alltägliche Lebenswelt Promovierenden oft nicht genügend Interesse und Unterstützung entgegenbringen (Moritz, 2008). Als Folge wird die Promotionsphase oft von krisenhaften Erlebnissen wie Vereinzelung und Vereinsamung, Schreibblockaden oder Zeitproblemen begleitet (Moritz, 2008; Stock, Schneider, Peper & Molitor, 2006). Angebot immer dann besonders hilfreich und effektiv sein kann, wenn es strikt am Wissensstand, dem Bedarf und der persönlichen und sozialen Lage des bzw. ...
January 2014