Maria Löblich’s research while affiliated with Freie Universität Berlin and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (62)


Discursive institutionalism
  • Chapter

July 2024

·

4 Reads

·

Maria Löblich

Erratum zu: Die Vergegenwärtigung des späten DDR-Rundfunks. Eine Interviewstudie aus Ostberlin
  • Article
  • Full-text available

May 2024

Publizistik

Download

Die Vergegenwärtigung des späten DDR-Rundfunks. Eine Interviewstudie aus OstberlinThe presencing of late GDR radio and television. An interview study from East Berlin

May 2024

·

51 Reads

Publizistik

Zusammenfassung Mehr als 30 Jahre nach der Wende scheint der Deutungskampf um das Ende des DDR-Rundfunks nicht beigelegt zu sein. Einerseits werden die mangelnden Einflussmöglichkeiten Ostdeutscher bei der Gestaltung des Rundfunks nach 1989 kritisiert. Andererseits wird die Eingliederung in das westdeutsche Rundfunksystem als Erfolg gefeiert, wobei die verschiedenen Identifikationsmöglichkeiten hervorgehoben werden, die die neu gegründeten Landessender von Anfang an boten. Dieser Beitrag fragt, wie Ostdeutsche den DDR-Rundfunk und seine Abwicklung heute erinnern. Gestützt auf die Strukturations- und Identitätstheorie von Anthony Giddens und auf der Basis von 37 biographischen Interviews wird ein Spektrum von Deutungen aufgezeigt, die Menschen aus Ostberlin rückblickend mit dem Medienstrukturumbruch verbinden. Die Studie zeigt, dass neben einer Gruppe von Befragten, die den späten DDR-Rundfunk kaum oder gar nicht in ihre Selbsterzählungen eingebunden haben, die Vergegenwärtigung dieser Einrichtung über unterschiedliche Biographien hinweg im Modus einer Selbstvergewisserung stattfindet. Dabei werden Zuordnungen und Abgrenzungen zur DDR-Herkunft vorgenommen. Die DDR-Rundfunkgeschichte wird mit Identität aufgeladen, was zum einen auf die medial dominanten DDR- und Ost-Diskurse zurückzuführen ist, zum anderen auf die verschiedenen (Kollektiv‑)Erfahrungen und Lebensbedingungen der Ostdeutschen nach 1989.


West Berlin’s Critical Communication Studies and the Cold War: A Study on Symbolic Power from 1948 to 1989

May 2022

·

59 Reads

·

3 Citations

History of Media Studies

This paper examines how the West Berlin communication studies department, for over 40 years, was tied to or “disciplined” by the Cold War, leading to practices of exclusion and hegemony. Drawing on Pierre Bourdieu’s concept of symbolic power, we analyze how anticommunism as a discourse formed the habitus, capital, and field logic of West Berlin communication studies. Sources are archival material from Freie Universität Berlin (Free University of Berlin), minutes of Abgeordnetenhaus von Berlin (parliament), press from East and West Germany, and autobiographical material and academic publications from West Berlin and West German communication scholars. The paper describes how the anticommunist discourse at first helped Emil Dovifat, professor and department director from 1928 on, to protect himself from attacks regarding his Nazi past and to reestablish his reputation after 1945. For his successor, the interim director Fritz Eberhard, the anticommunist discourse caused problems. Eberhard tried to consolidate the poorly reputed discipline at Freie Universität Berlin during the 1960s; however, this effort was weakened because he had to defend himself against press attacks for being a socialist. Finally, the unique geopolitics of West Berlin, together with the anticommunist discourse, help to explain why the West Berlin department developed after 1968 into a (lonely) center of critical theory indebted to Marx and the Frankfurt School, and how these approaches were marginalized by the rest of the field and by the political system in the 1970s and 1980s.


Echo Chambers: A Further Dystopia of Media Generated Fragmentation

August 2021

·

1,521 Reads

·

2 Citations

With his reflections on echo chambers, American legal scholar Cass R. Sunstein provided one of the most prominent buzzwords for pessimistic views on online communication. Although it refers to the latest changes of the media environment, the idea of echo chambers replicates past worries regarding fragmentation of public discourse. Statements about internet users and their selective exposure form the cornerstone of the echo chambers argumentation. Against this background, the chapter analyzes the concept of echo chambers in a historical perspective on media use. It provides a history of ideas and discourses on audiences as well as a social history of media use and its relations to the public sphere. Research shows that the concept of echo chambers and earlier depictions of fragmentation are based on rather simplistic assumptions regarding media use.


Figure 1. Discursive media institutionalism framework.
Dimensions of Discursive Institutionalism. 3
Discursive Media Institutionalism: Assessing Vivien A. Schmidt’s Framework and Its Value for Media and Communication Studies.

April 2021

·

522 Reads

·

15 Citations

International Journal of Communication

Vivien A. Schmidt’s discursive institutionalism (DI) framework has gained considerable popularity in media and communication studies, particularly among scholars studying media institutions. However, while scholars refer to DI to emphasize the importance of ideas and discourses in institutional processes, to date, a critical assessment of the framework is lacking. In this paper, we discuss DI from the perspective of media and communication studies and suggest a modified DI framework in which we (1) rethink discourse from a discourse theoretical perspective and emphasize power as a constituting element of media institutions; (2) differentiate between public (mass media) communication and other non-public and semi-public forms of communication; and (3) integrate macro perspectives (market, political system, culture, technology, globalization) into Schmidt’s micro-meso-focused framework. With these differentiations, our proposition is to be understood as a heuristic for a systematic analysis of media institutions as a field of power. Keywords: discursive media institutionalism, media policy, neo-institutionalism, media policy as discourse, communication and power



"Regierungszeit des Mittelbaus"? Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung

September 2020

·

10 Reads

·

2 Citations

Was ist aus dem Potenzial gesellschaftskritischer Perspektiven, das mit der Studentenbewegung in der Westberliner Publizistikwissenschaft entstanden war, nach ‘1968’ geworden? Wie haben sich Lehre, Forschung und akademische Selbstverwaltung verändert? Welchen Anteil hatten Politik, Universität und Mediensystem, aber auch individuelle Protagonisten und organisierte Gruppen zu Beginn und Ende einer etwa zwanzigjährigen Phase, die die Berliner Fachentwicklung von anderen Standorten unterscheidet? Der Band nimmt diese Fragen in biografischen Interviews und fachgeschichtlichen Aufsätzen in den Blick und wählt damit einen Zugang, der eine differenzierte Annäherung an eine umkämpfte und umstrittene Phase der Institutsgeschichte ermöglicht, dabei aber keine geschlossene Deutung anstrebt. Zu Wort kommen Vertreterinnen und Vertreter des Fachs, die zu verschiedenen Zeiten und von unterschiedlichen Positionen aus agierten. Der Band macht auf die Berliner Pressekonzentrationsforschung und das Berliner Modell der Journalistenausbildung ebenso aufmerksam wie auf erbitterte Lagerkämpfe, die Situation des akademischen Mittelbaus, Ausstattungsnöte und wachsende Studentenzahlen. Auch zeigt der Band, wie die Berliner Publizistikwissenschaft zum Gestaltungsobjekt politischer Interessen wurde. So werden Aufschwung und Niedergang medien- und gesellschaftskritischer Ansätze an einem Standort erhellt, der bis heute einer der größten in der Kommunikationswissenschaft ist.



Die deutsche Presse und Google. Eine Diskursanalyse

June 2020

·

167 Reads

·

4 Citations

Medien & Kommunikationswissenschaft

Mit der Ausbreitung von digitalen Intermediären wie Google haben Presseverlage an Kontrolle eingebüßt. Intermediäre stellen sie nicht nur ökonomisch und sozial infrage, sondern auch diskursiv. Die Presseverlage dürften deshalb die Wissensordnung zu Intermediären zu beeinflussen suchen. Über deren privilegierten Zugang zur traditionellen Nachrichtenproduktion verfügen die Herausforderer nicht. Der vorliegende Beitrag untersucht am Beispiel von Google und Deutschland, wie der Pressediskurs Google konstruiert hat und ob sich die Regeln dieses Diskurses bei Google wiederfinden lassen. Er stützt sich auf Michel Foucault und untersucht über knapp zwei Jahrzehnte die Berichterstattung von vier führenden Presseangeboten sowie die Aktivitäten von Google in Deutschland. Die Presse hat sich auf Googles Macht konzentriert und ein negatives Bild des Unternehmens reproduziert. Googles Aussagen waren entlang der Regeln des Pressediskurses formuliert und entwickelten dabei eine andere Selbstbeschreibung.


Citations (25)


... Second, researchers can explore and analyze networks before selecting the informants. In either approach, it is important to gain access to people who can inform and enrich understanding of the research problem (Löblich & Pfaff-Rüdiger, 2012). ...

Reference:

The Highs and Lows of Interviewing Legal Elites
Qualitative Network Analysis:: An Approach to Communication Policy Studies
  • Citing Chapter
  • July 2012

... tener presencia en el terreno facilita la posibilidad de verificar la información que se obtiene (AP1, AP3). En este contexto, es importante resaltar el efecto eco (Löblich y Venema, 2021) que se produce entre la televisión, otros medios y redes sociales. Para Javier Lifante (AP2): «Las redes sociales amplifican la difusión de las fake news». ...

Echo Chambers: A Further Dystopia of Media Generated Fragmentation

... Finalmente, como fortaleza, destaca el énfasis del ID en el estudio del cambio institucional a través del rol de los actores con sus ideas y discursos (Ganter & Löblich, 2021; 2024), a diferencia de los tres institucionalismos convencionales. ...

Discursive Media Institutionalism: Assessing Vivien A. Schmidt’s Framework and Its Value for Media and Communication Studies.

International Journal of Communication

... So nutzten lokale Medienunternehmen in den Vereinigten Staaten das Tech-Unternehmen in den vergangenen Jahren wenig gewogene öffentliche Klima, um für eine Lockerung des Medienkonzentrationsrechts zu lobbyieren und besser mit Plattformen verhandeln zu können (Enli et al., 2019). 4 Die politische Öffentlichkeit versuchen Nachrichtenmedien in diesem Zuge zu beeinflussen, indem sie auf ihre Publizitätsressourcen zurückgreifen und ihre Berichterstattung in der Medienarena gezielt instrumentalisieren, um Macht zu gewinnen oder zu verteidigen (Ali & Puppis, 2018;Löblich & Nietzke, 2020). Das ermöglicht es Medien, "Public Relations in eigener Sache" (Trappel et al., 2002, S. 104) zu betreiben. ...

Die deutsche Presse und Google. Eine Diskursanalyse
  • Citing Article
  • June 2020

Medien & Kommunikationswissenschaft

... Among German and British socialists, especially advocates of reforms within capitalist society, revisionists of Marxist theory, or party journalists advocated seeking public attention of the bourgeois press, contributing to conservative and liberal papers, and adapting the party press to the demands of the commercial press market. These ideas gained influence before the outbreak of the Second World War (Beers, 2009;Löblich and Venema, 2020). ...

Die SPD, die Meinungsfreiheit und die Konsequenzen der Massenpresse im KaiserreichThe SPD, freedom of speech and the consequences of mass press in Imperial Germany

Publizistik

... In der Kommunikationswissenschaft findet der Ansatz von Mouffe bisher vor allem in theoretischer Hinsicht Resonanz. In aktuellen Arbeiten zu dissonanten und affektiven Öffentlichkeiten wird mit Bezug auf Mouffe darauf hingewiesen, dass eine theoretische Erfassung gegenwärtiger Öffentlichkeiten den Einbezug von Dissonanz als Form von Konflikt und Affekten als Ausdruck von Leidenschaft benötigt (Pfetsch et al. 2018;. ...

Dissonante Öffentlichkeiten als Perspektive kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung

Publizistik

... Uns geht es nicht darum festzustellen, dass es zur (wenig überraschenden) "Popularisierung" der Frauenzeitschrift kam (Evans 1979, 183;vgl. auch Reutershan 1980), sondern darum herauszufinden, wieso die Partei einer eigenen Frauenzeitschrift und im weiteren Sinne der Idee einer sozialdemokratischen Presse verhaftet blieb (Löblich & Venema 2018). ...

Sozialdemokratie und Medienpolitik. Der Beitrag parteiungebundener Autoren in der Pressereformdebatte Anfang des 20. Jahrhunderts.

Medien & Kommunikationswissenschaft

... When studying the policies, mechanisms, and dynamics of PSM transparency, a contextual (Meijer 2013;Pozen 2020) and constructive (Heimstädt and Dobusch 2020) stance could prove valuable, given the embeddedness of public service broadcasters in both complex multi-actor settings and institutional structures. As suggested by scholars such as Ali and Puppis (2018) or Löblich (2017), research on media policy can benefit from a perspective grounded in new institutionalism in organizational analysis (Powell and DiMaggio 1991;Scott 2013). 7 Being one of the original three traditions of new institutionalism (Hall and Taylor 1996), 8 sociological institutionalism emphasizes the placement of organizations within their institutional environment and the recursive character of this relation. ...

Legitimität in der Medienpolitik
  • Citing Article
  • October 2017

Publizistik

... Considering the size of our sample (n = 80), we acknowledge that the statistical value of the basic quantification of some of the key categories of our study is limited (see also Meyen et al., 2019), but the insights still serve as important contextual knowledge for the qualitative analysis. In the following section of this article, we first focus on these quantitative results, followed by a more detailed presentation of the qualitative data. ...

Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft
  • Citing Book
  • January 2011