Margot Klein’s scientific contributions

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (3)


Aktualisierungstendenz oder Interaktion zuerst?: Zur Kontroverse dialogisches versus monologisches Selbst
  • Article

May 2018

·

1 Read

·

1 Citation

PERSON

Margot Klein

·

Christine Le Coutre

·

Mark Galliker

In der vorliegenden Arbeit wird nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Stellungnahmen zum dialogischen Selbst gesucht. Während Staemmler von einer starken Relationalität ausgeht, nach der die menschliche Psyche soziokulturell konstituiert wird, gehen seiner Meinung nach personzentrierte Autoren eher von einer abgeschwächten Relationalität aus, bei der neben dem intrapersonalen auch das interpersonale Geschehen berücksichtigt wird. Entscheidend ist, dass im Personzentrierten Ansatz und insbesondere bei Gendlin Aktualisierungstendenz und Interaktion schließlich zu einer Einheit finden und sich „das Selbst“ als Objekt auf löst. Am Ende des Artikels wird auf die Bedeutung der Kontroverse für die psychotherapeutische Praxis hingewiesen.


Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft: Ist Rogers’ Gesprächspsychotherapie antiquiert oder die Therapieforschung ihr inadäquat?

May 2018

·

2 Reads

·

2 Citations

PERSON

Die sinnvollen Errungenschaften Rogers’ zu bewahren, bedeutet nicht „Dogmatismus“, sondern ist die Voraussetzung für die Weiterentwicklung einer humanistischen Psychotherapie, die nicht nach Maßgabe wissenschaftlich fragwürdiger Klassifikationssysteme und Therapieforschungen instrumentell ausgerichtet wird. Aufgrund der sogenannten Evidenzbasierten Therapieforschung ist es nicht möglich, die Effektivität therapeutischer Verfahren adäquat zu evaluieren, diese Verfahren eingehend zu untersuchen oder sie gar zu verbessern, was jedoch im Jubiläumsartikel sowie vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie ausgeblendet wurde.


Personzentriert sein – revidieren oder aktualisieren?: Stellungnahme zum Jubiläumsartikel Personzentriert sein – Sieben Anforderungen der Zukunft von Behr, Finke & Gahleitner (2016)

November 2016

·

2 Reads

PERSON

Im Jubiläumsheft 20 Jahre PERSON erschien an erster Stelle der Artikel Personzentriert sein – Sieben Herausforderungen der Zukunft. In diesem Artikel werden einige Trends der letzten beiden Jahrzehnte innerhalb des Personzentrierten Ansatzes und der Gesprächspsychotherapie thematisiert, um hieraus eine mögliche Weiterentwicklung aufzuzeigen. Dabei handelt es sich an einzelnen Punkten eher um einen Rollback des Ansatzes hinter Rogers zurück als um eine Aufarbeitung, Überprüfung und Differenzierung bisheriger Positionen. Vom humanistisch und phänomenologisch geprägten Theorie- und Therapieverständnis scheint schließlich nicht viel mehr übrig zu bleiben, als das, was andere Ansätze (z. B. die Kognitive Verhaltenstherapie) aus dem Personzentrierten Ansatz inzwischen ebenfalls berücksichtigen.

Citations (1)


... die Selbststruktur. Er thematisiert diesbezüglich u. a. das Selbstkonzept, das Selbstbild sowie das Selbstideal und damit auch die Selbstwertschätzung (vgl.Rogers, 1961Rogers, /2006, um im Rahmen des Prozesskontinuums mit der therapeutisch durchgesetzten Aktualisierungstendenz schließlich das Selbst als Objekt eigentlich aufzulösen (siehe Näheres in:Klein, le Coutre, & Galliker, 2018). ...

Reference:

Die Struktur menschlicher Wirklichkeit: Zur dualen Formierung der Theorien Schopenhauers und Rogers’ sowie zur Synthese Gendlins
Aktualisierungstendenz oder Interaktion zuerst?: Zur Kontroverse dialogisches versus monologisches Selbst
  • Citing Article
  • May 2018

PERSON