May 2019
·
35 Reads
·
2 Citations
Im vorliegenden Kapitel werden theoretische Ansätze zur Erklärung der Herausbildung rechtsextremer und ausländerfeindlicher Einstellungen vorgestellt. Daran anknüpfend werden die Ergebnisse der Zeitreihenstudie „Jugend in Brandenburg“ dargelegt und vor dem Hintergrund der theoretischen Darlegungen und der Ergebnisse anderer empirischer Studien diskutiert. Dabei wird – auch unter Veranschaulichung langfristiger Trends seit 1993 – unter anderem folgenden Fragen nachgegangen: Wie stark stimmen Jugendliche rechtsextremen und ausländerfeindlichen Aussagen zu? Bestehen Einstellungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen sowie zwischen verschiedenen Altersgruppen und Schulformen? Mit welchen Entwicklungsbedingungen Jugendlicher hängen rechtsextreme und ausländerfeindliche Einstellungen zusammen? Im Hinblick auf die zuletzt genannte Frage werden auch die Ergebnisse eines Extremgruppenvergleichs dargestellt, um aufzuzeigen, bezüglich welcher Merkmale sich nicht rechtsextreme bzw. nicht ausländerfeindliche Jugendliche von rechtsextremen bzw. ausländerfeindlichen Jugendlichen am stärksten unterscheiden. Aufbauend auf der Ergebnisdarstellung werden Ansatzpunkte der politischen und pädagogischen Präventionsarbeit diskutiert.