Marco Schröder's research while affiliated with Universität Augsburg and other places
What is this page?
This page lists the scientific contributions of an author, who either does not have a ResearchGate profile, or has not yet added these contributions to their profile.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
Publications (8)
This paper focuses on the emerging trend towards a new type of consumer, the working customer, specifically in the hotel industry. Tasks that were previously carried out by employees are now being continuously and increasingly outsourced to customers. The main aim of this article is to demonstrate the relevance of the customers’ “working conditions...
Das Forschungsprojekt Professionalisierung interaktiver Arbeit (PiA) wurde gefördert im Rahmen der BMBF-Bekanntmachung „Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit“. Ein zentraler Begriff aus dieser Bekanntmachung ist der des Produzentenstolzes. Der Begriff Produzentenstolz stammt aus der handwerklich und industriell geprägten Arbeitswelt....
In der interaktiven Dienstleistungsarbeit ist die Mitwirkung der Kundinnen und Kunden bei der Leistungserbringung in vielfältiger Weise erforderlich (Weihrich/Dunkel 2003). Beispielsweise können Zugtickets nicht verkauft werden, ohne dass die Fahrgäste Informationen bereitstellen, und ohne das Mittun der Patienten können keine Wurzelbehandlungen be...
Die anhaltende Spannung zwischen Rationalisierung und Standardisierung einerseits und Kundenorientierung andererseits, wie sie so typisch für interaktive Dienstleistungsarbeit ist (Korczynski 2002: 85ff.; Jones et al. 1997), findet ihren Ausdruck paradigmatisch im Hotel. Entsprechend ist das Hotel, wie die vorangestellten Zitate zeigen, immer beide...
Citations
... Damit würde sich eine Entwicklungstendenz von Angestelltenarbeit fortsetzen, wie sie bereits seit längerem in der IT-Industrie (Boes/Kämpf 2008, Mayer-Ahuja 2006 ), aber auch in ganz anders gelagerten Dienstleistungsfeldern wie etwa den Finanzdienstleistungen (Menz et al. 2011) oder auch Kawalec/Menz, Die Verflüssigung von Arbeit. Crowdsourcing als unternehmerische Reorganisationsstrategie – das Beispiel IBM 13 der Hotellerie (Hoffmann et al. 2012 ) zu beobachten ist. Standardisierung ist in unserem Fall allerdings weniger ein gezieltes Instrument zur Kontrolle des Arbeitsablaufs und der Tätigkeit der Beschäftigten, sondern vielmehr bereits wichtige Voraussetzung für die netzbasierte ,Ausschreibungsfähigkeit' einzelner Arbeitseinheiten: Die zu bearbeitenden Aufgaben müssen so klar definiert sein und eindeutig beschrieben werden können, dass sie weitgehend ohne Mehrdeutigkeiten und zusätzliche Rückkopplungsprozesse zwischen Unternehmen und potenziellen Crowdsourcees weltweit verstanden werden können. ...