Marco Münster’s research while affiliated with German Aerospace Center (DLR) and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (44)


Fahrerloses Fahren | Workshop zu U-Shift Einsatzmöglichkeiten
  • Conference Paper
  • Full-text available

January 2021

·

17 Reads

·

Marco Münster

·

·

[...]

·

Der Vortrag gibt als Impuls für einen Workshop einen Überblick zur Definition von automatisiertem Fahren und SAE-Level, Datenerfassung und Datenschutz, Chancen und Risiken von fahrerlosem Fahren sowie dem U-Shift Konzept und der begleitenden Bürgerbeteiligung.

Download

Spitzencluster Elektromobilität Süd-West - Transformation der Urbanen Mobilität am Beispiel U-Shift

September 2020

·

6 Reads

Das fahrerlose und elektrisch angetriebene Fahrzeugkonzept U-Shift ermöglicht durch die Trennung von Antriebseinheit (Driveboard) und Transportkapsel eine neue Art der Flexibilität und Effizienz für die Mobilität von morgen. Das Driveboard dient in Kombination mit verschiedenen Kapseltypen sowohl dem Transport von Personen als auch Gütern. Dabei funktioniert der Kapselwechsel schnell, leise, ohne Bedienpersonal und ist nicht an Wechselstationen gebunden. Mit speziellen Kapseln werden unterschiedlichste Geschäftsmodelle und Anwendungs-fälle ermöglicht – vom barrierefreien On-demand Bus bis hin zum Paketlieferdienst.


Structural and Safety Concepts of the DLR Urban Modular Vehicle

September 2020

·

64 Reads

Im Beitrag zur Auto[nom]Mobil im Rahmen der SafetyWeek 2020 geht es um die Forschungsthemen Fahrzeugkonzepte von autonomen Fahrzeugen und damit Verbunden Themen an Sicherheit mit Schwerpunkt Crash. Es wird das Fahrzeugkonzept des Next Generation Car Urban Modular Vehichle vorgestellt. Eine Fahrzeugfamilie von Fahrzeugen die selber gefahren werden bis dahin das die Fahrzeuge autonom unterwegs sind. Der Fokus liegt auf der Präsentation des autonomen Peoplemover Prototyps. Es werden die Crashkonzepte des UMV Peoplemover 2+2 gezeigt.



Autonomes Fahrzeugkonzept für den urbanen Verkehr der Zukunft

March 2020

·

27 Reads

·

2 Citations

ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift

Der erste Prototyp der modularen Plattform Urban Modular Vehicle des Forschungsprojekt Next Generation Car (NGC) ist als 2+2-Sitzer-Peoplemover realisiert worden. Im NGC-Projekt arbeiten Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an Verkehrsträgern der Mobilität von morgen. Es werden unterschiedliche Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepte und deren technologische Lösungen sowie Werkzeuge und Entwicklungsmethoden im Projekt erarbeitet und unter Nutzung von Demonstratoren weiterentwickelt.



Optimization Methodology for Casted Vehicle Node Structures

September 2019

·

19 Reads

New optimization strategies for lighter and safer vehicle structures are developed at the German Aerospace Center (DLR) as part of the Next Generation Car META-project. Within this project innovative vehicle concepts are being investigated, which are used as technology platforms. A high grade of modularity is the main design specification of the Urban Modular Vehicle (UMV) concept. This significantly influences the design of the main structural components. In the presented contribution, the focus lies on the development of a new optimisation methodology for casted vehicle node structures. By directly applying load distributions obtained from crash simulations, an optimal structural topology is directly obtained considering all applied load cases.


Technologies for a modular vehicle concept used in passenger and goods transport

May 2019

·

46 Reads

·

8 Citations

Der Mobilitätssektor unterliegt starken Veränderungen. In den kommenden Jahren werden sich die drei Technologietrends Hochautomatisiertes Fahren, Elektromobilität und Digitalisierung/Konnektivität gegenseitig verstärken und beschleunigen. Um den Transformationsprozess in der Automobilindustrie zu unterstützen, wird u. a. auch nach neuen Produktlösungen, Geschäftsmodellen und (Service-) Angeboten gesucht. Aktuell gibt es viele Lösungsvorschläge für neue Mobilitätslösungen und neue Produkte wobei ein großer Teil davon autonome "Mover" sind, die häufig schon als disruptiv bezeichnet werden. Diese Mover sind zwar durch einen großen technologischen Fortschritt gekennzeichnet, bei genauerer Betrachtung können diese Mover konzeptionell aber wenig zur Lösung der gesamten Mobilitätsproblematik in urbanen Räumen beitragen. Das hier vorgestellte, autonome, fahrerlose, elektrische Fahrzeugkonzept geht weit über die bekannten Ansätze hinaus und ermöglicht durch eine flexible Trennung von Fahrmodul und Transportkapsel eine neue "On-the-Road" Modularität und damit auch eine neue Intermodalität, neue Produkte und Geschäftsmodelle. Der "Modular-Mover" kann sowohl zum Transport von Personen als auch von Gütern eingesetzt werden und besteht aus einem U-förmigen Driveboard das sowohl Personenkapseln als auch Güterkapseln aufnehmen kann. Der Beitrag behandelt: A) Das Fahrzeugkonzept und dessen Anwendung im urbanen Raum; B) Auslegung der Fahrzeugstruktur für das U-förmige Driveboard und die Kapseln; C) Anforderungen und Konzepte für das Antriebssystem; D) Bewegungsdynamik in ausgewählten Einsatzfällen.


Technologies for a modular vehicle concept used in passenger and goods transport.

March 2019

·

43 Reads

·

12 Citations

Der Mobilitätssektor unterliegt starken Veränderungen. In den kommenden Jahren werden sich die drei Technologietrends Hochautomatisiertes Fahren, Elektromobilität und Digitalisierung/Konnektivität gegenseitig verstärken und beschleunigen. Um den Transformationsprozess in der Automobilindustrie zu unterstützen, wird u. a. auch nach neuen Produktlösungen, Geschäftsmodellen und (Service-) Angeboten gesucht. Aktuell gibt es viele Lösungsvorschläge für neue Mobilitätslösungen und neue Produkte wobei ein großer Teil davon autonome "Mover" sind, die häufig schon als disruptiv bezeichnet werden. Diese Mover sind zwar durch einen großen technologischen Fortschritt gekennzeichnet, bei genauerer Betrachtung können diese Mover konzeptionell aber wenig zur Lösung der gesamten Mobilitätsproblematik in urbanen Räumen beitragen. Das hier vorgestellte, autonome, fahrerlose, elektrische Fahrzeugkonzept geht weit über die bekannten Ansätze hinaus und ermöglicht durch eine flexible Trennung von Fahrmodul und Transportkapsel eine neue "On-the-Road" Modularität und damit auch eine neue Intermodalität, neue Produkte und Geschäftsmodelle. Der "Modular-Mover" kann sowohl zum Transport von Personen als auch von Gütern eingesetzt werden und besteht aus einem U-förmigen Driveboard das sowohl Personenkapseln als auch Güterkapseln aufnehmen kann. Der Beitrag behandelt: A) Das Fahrzeugkonzept und dessen Anwendung im urbanen Raum; B) Auslegung der Fahrzeugstruktur für das U-förmige Driveboard und die Kapseln; C) Anforderungen und Konzepte für das Antriebssystem; D) Bewegungsdynamik in ausgewählten Einsatzfällen.


NGT Logistics Terminal Ein Güterumschlagkonzept für die intermodale Vernetzung von Schiene und Straße

February 2019

·

72 Reads

·

1 Citation

Die steigende Transportnachfrage von eilbedürftigen, aufkommensvolatilen Sendungen wird aus ökonomischen und flexiblen Gründen zunehmend auf der Straße abgewickelt. Ein effizienter Güterumschlag ist ein Schlüsselelement für eine Güterverlagerung auf die Schiene, die ökologische Vorteile bietet. Dieser Beitrag beschreibt die durchgehend elektrische Lieferkette des DLR Logistikkonzepts von Next Generation Train und Car sowie das vollautomatische Umschlagterminal zur Verknüpfung dieser Fahrzeugkonzepte.


Citations (17)


... This modularity is intended to facilitate repairs and maintenance or enable vehicle reconfiguration to adapt it for specific functions. This solution finds application across various industries and sectors, contributing to increased transport efficiency while reducing its harmful impact on the environment [266]. Publications primarily emphasize the importance of modular vehicles in the context of economic benefits related to transport [267], both for cargo and passenger services [268]. ...

Reference:

Recent Advances for the Development of Sustainable Transport and Their Importance in Case of Global Crises: A Literature Review
Modular Vehicle Concept for the Mobility of Tomorrow
  • Citing Article
  • September 2022

ATZ worldwide

... The U-Shift II platform represents a solution for modular electric autonomous vehicles tackling challenges of modern mobility [10], similar to the vehicle concept from the first U-Shift project (see Figure 1). Within U-Shift II, an on-the-road modular vehicle, which has to seamlessly integrate different capabilities and dependencies, and which comes equipped with the current Capsule topology, is developed. ...

U-Shift II Vision and Project Goals
  • Citing Chapter
  • March 2022

... The separation of the driveboard and the transport capsules enables a new kind of flexibility and efficiency for the mobility of tomorrow by choosing an appropriate capsule for each task. The name U-Shift refers to the u-shaped driveboard and the exchangeable capsules (Münster et al. 2021). Figure 1 gives an illustration of the U-Shift. ...

U-Shift vehicle concept: modular on the road
  • Citing Conference Paper
  • March 2021

... This machine is designed for a small city car with two motors, for example the NGC Urban Modular Vehicle. [13] Compared to PESM, EESM have a lower environmental impact by replacing the rare earth magnets on the rotor with coils. [2] [3] Consequently, they offer better control potential with the possibility to change the magnetic field of the rotor. ...

Future car body concepts of autonomous people- and cargomovers
  • Citing Conference Paper
  • March 2020

... As a complement to electrifying vehicle fleets (Aggoune-Mtalaa et al., 2015;Mello Bandeira et al., 2019), autonomous systems (Mourad et al., 2020;Münster et al., 2020;Schlenther et al., 2020), and on-demand transport services (Ronald et al., J. Hatzenbühler et al. 2016; Winter et al., 2018;Wen et al., 2019), collaboration and modularity have recently been studied. The term collaboration is typically used to describe the consolidation of the same type of demand, e.g., freight, between multiple operators. ...

Autonomous Vehicle Concept for the Urban Transport of the Future
  • Citing Article
  • March 2020

ATZ worldwide

... Once similar statistical models are available for fully automated vehicles with alternative seating layouts, it will also be possible to extend the method presented in Section 3 with procedures that are applicable to vehicles with unconventional seating configurations. In addition, the method can be extended considering vehicle modules instead of complete vehicles, so that it can be used to design dimensional concepts for the passenger modules of modular vehicle concepts such as autoMoVe (Raulf et al., 2021), MAUDE (Ulrich et al., 2019), and U-Shift (Münster et al., 2021), for instance. ...

Technologies for a modular vehicle concept used in passenger and goods transport.
  • Citing Conference Paper
  • March 2019

... The Next Generation Train (NGT) CARGO is a driverless HSRF train concept with light-weight single wagons that load and unload palletised goods on roller floors for a fully automated, electrified logistics process [24]. The powerful, innovative transhipment infrastructure is able to perform cargo handling for a whole NGT CARGO block train within a few minutes and facilitates an efficient multimodal transport chain [25]. On unelectrified feeder tracks, the motorised single wagons can serve external logistics sidings and integrate themselves into a block train formation autonomously [26]. ...

NGT Logistics Terminal Ein Güterumschlagkonzept für die intermodale Vernetzung von Schiene und Straße
  • Citing Article
  • February 2019

... Correct deformation behavior is only obtained after adapting the mass and the inertial properties of the rigid body (Hilmann 2009). For the structural optimization of a crash box, in Schwanitz et al. (2012) and Sturm et al. (2017) the full vehicle crash model is reduced by replacing all crash-irrelevant components (e.g. rear structure of body-in-white, doors and interior) with rigid bodies with corresponding mass and inertial properties. ...

Development of a safe modular body structure for a battery electric driven urban vehicle
  • Citing Conference Paper
  • June 2017

... The benefits of the battery location within the area of the vehicle floor include increased torsional stiffness for the vehicle body and low centre-of-gravity of the vehicle. However, the placement of the battery below the vehicle floor poses a challenge regarding crash safety [5]. Incidents of fire during and after a crash and recalls of electric vehicles by manufacturers over battery fire concerns indicate the need for the safe integration of the battery within the vehicle journal.ump.edu.my/ijame ...

Development of an optimised side crash concept for the battery-electric vehicle concept Urban Modular Vehicle