Kathrin Sander's scientific contributions
What is this page?
This page lists the scientific contributions of an author, who either does not have a ResearchGate profile, or has not yet added these contributions to their profile.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
It was automatically created by ResearchGate to create a record of this author's body of work. We create such pages to advance our goal of creating and maintaining the most comprehensive scientific repository possible. In doing so, we process publicly available (personal) data relating to the author as a member of the scientific community.
If you're a ResearchGate member, you can follow this page to keep up with this author's work.
If you are this author, and you don't want us to display this page anymore, please let us know.
Publications (6)
In dieser Arbeit konnten die Überschneidungen wissenschaftlicher und politischer Anschauungen bei Virchow aufgezeigt werden. Darüber hinaus wurden einzelne Aspekte der von Virchow verwendeten Körper-Staat-Metapher untersucht und deren Funktion innerhalb seiner biologischen Theorien und seines Denkens untersucht. Ein vorangestellter geschichtlicher...
Obwohl Virchow in der Märzrevolution keine Führungsrolle einnahm, lieferte er sowohl mit seinem Bericht über die Zustände in Oberschlesien wie auch durch seinen Einsatz für eine Ausweitung der öffentlichen Gesundheitspflege neue sozialpolitische Denkanstöße. Virchow betrachtete die sozialen Missstände bereits in den 40er Jahren als eigentliche Ursa...
Rudolf Virchow beschreibt in seiner berühmten Zellularpathologie den menschlichen Organismus als einen „freie[n] Staat gleichberechtigter […] Einzelwesen”, deren Zusammenleben auf einem „solidarischen Bedürftigkeits-Verhältnisse zu einander“ basiert. Mit seinem Werk über den zellulären Aufbau des Körpers veränderte Virchow allgemein verbreitete Vor...
Der Vergleich der belebten Natur mit politisch-sozialen Strukturen ist seit dem Altertum gebräuchlich und wird auch in der Gegenwart noch häufig verwendet. Dabei haben sich die der Organismus-Metapher zugrunde liegenden Voraussetzungen über die Zeiten immer wieder gewandelt. Am Anfang des Prozesses steht die Auffassung von der Einheit aus Natur und...
Der Begriff der Zelle wurde von Robert Hooke in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts geprägt. Dieser nahm Untersuchungen an Korkgewebe vor, wobei er darin so genannte little boxes entdeckte, deren Aufbau ihn dazu veranlasste, einen Vergleich der gefundenen Struktur mit Honigwaben vorzunehmen. In seinem Werk Micrographia beschreibt Hooke Wände un...