Kathrin Gärtner’s research while affiliated with FHNW University of Applied Sciences and Arts and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (8)


Human-Machine Interaction in the Swiss Federal Railways: anticipating consequences of automation on signalling and train dispatching
  • Conference Paper
  • Full-text available

May 2014

·

200 Reads

·

Peter Grossenbacher

·

Pia Zwahlen

·

[...]

·

How do changes in automation in signalling and train dispatching impact operators' tasks there-in? To which positive as well as to which negative effects can an increasing automation of sig-nalling and train dispatching lead? And how do these changes affect the requirements on design of such systems? A research project run by the University of Applied Sciences Northwestern Switzerland together with the Swiss Federal Railways addresses these questions. Lots of research on automation and its influence on sociotechnical systems have been conduct-ed over the last 30 years. With Bainbridge's (1983) Ironies of Automation it's been made clear that more automation in systems can lead under many circumstances to problems that countermand the intended advantages. Despite there being more than three decades of research it is still difficult to anticipate the influence of specific automation on a sociotechnical system -may it be positive or negative. This contribution presents an overview of a project that aims to anticipate and mitigate problems of automation in signalling as well as facilitate its merits. First, interviews and workshops were run to analyse the current situation of train dispatchers and to anticipate future developments. Second, the identified human-machine systems were evaluated using psychological criteria derived from the KOMPASS method (Wäfler, Windischer, Ryser, Weik & Grote, 1999). These criteria are process transparency, coupling, information au-thority, action authority and flexibility. Results describing the actual situation and anticipated developments are presented. The main tasks of signallers, dispatchers, assistant dispatchers, information specialists and planners are examined in respect to automation in (1) information acquisition, (2) information analysis, (3) decision and action selection, (4) action implementation (cf. Parasuraman, Sheridan & Wickens, 2000). The anticipated effect of several future scenarios of automation on complacency, de-skilling and situation awareness is examined. In the conclusion recommendations on a future automation strategy in signalling and train dispatching are made.. A model for types and levels of human interaction with automation.

Download

Automatisierung in der Zugverkehrsleitung der Schweizerischen Bundesbahnen – Arbeitspsychologische Gestaltungserfordernisse

March 2014

·

240 Reads

·

1 Citation

Bei den Schweizerischen Bundesbahnen wurde untersucht, wel-che Auswirkungen eine zunehmende Automatisierung auf die Arbeit der Zug-verkehrsleitung hat. Verschiedene Tätigkeiten der Zugverkehrsleitung wurden auf der Basis von leitfadengestützten Tätigkeitsbeobachtungen, Interviews und Dokumentenanalysen analysiert. In Automatisierungsprofilen wurde abgebildet, in-wiefern Prozesse der Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung derzeit automatisiert sind. Aus diesen geht hervor, dass sich die Tätigkeiten in der Zugverkehrsleitung (z. B. Überwachen des Verkehrs, Disponieren, Kunden-information) deutlich voneinander unterscheiden. Am Beispiel wird diskutiert, ob Tätigkeiten mit spezifischen Automatisierungsprofilen mit spezifischen Risiken verbunden sind und welche Anforderungen sich daraus für die Gestaltung der Arbeitsaufgaben und Mensch-Maschine-Schnittstellen ergeben.


Mensch-Maschine-Interaktion im Betrieb der SBB

October 2012

·

1,015 Reads

·

2 Citations

Im Projekt "Mensch-Maschine-Interaktion im Betrieb der SBB" geht es um die Fragen, welche Auswirkungen Veränderungen der Automatisierung auf die Tätigkeiten in der Zugverkehrsleitung haben und welche Anforderungen daraus für die Gestaltung der betroffenen Systeme entstehen. Erste Ergebnisse zum aktuellen Stand der Automatisierung verschiedener Arbeitstätigkeiten in der Zugverkehrslei-tung liegen vor. Im "Werkstatt Track" soll den Fragen nachgegangen werden, mit welchen Methoden die Auswirkungen von Automatisierung auf ein soziotechnisches System am besten antizipiert und beurteilt werden können, welche arbeitspsychologischen Kriterien für die Bewertung relevant sind und wie diese Kriterien geeignet operati-onalisiert werden können. Darüber hinaus soll diskutiert werden, ob Tätigkeiten mit spezifischen Automatisierungsprofilen (in Anlehnung an Parasuraman, Sheridan & Wickens, 2000) auch mit spezifischen Risiken verbunden sind.



Human Control Capabilities

January 2011

·

33 Reads

·

4 Citations

This chapter has been triggered by the experience that the implementation of new information technology (IT) supporting planning, scheduling, and control – although being more sophisticated than earlier systems – does not necessarily result in better control. Also, the experience was made that the implementation of the same IT leads to different results in similar organisations. Against this background, we introduce a process model of control (Sect. 10.2). The model proposes a set of interrelated factors determining control. At its core it assumes that control results as a fit of control requirements and control behaviour. The former is determined by operational uncertainties the latter by control opportunities, control skills and control motivation. Since the implementation of a new IT can have an impact on all these factors it can lead to a misfit of control behaviour and control requirements and hence to low control – even if the new IT itself is more powerful than the old IT. Furthermore, we also discuss motivational influences these changes may have on human behaviour (Sect. 10.3). Finally we derive some practical dos and don’ts when implementing new IT (Sect. 10.4).


Decision-making in Safety Management

July 2008

·

47 Reads

Safety management involves safety assessment on the basis of indicator measurement and appraisal. The case study presented in this paper shows that (i) indicator selection is incomplete, especially soft factors and proactive factors are missing, and that (ii) indicator appraisal is partly driven by subjective judgments on the basis of tacit knowledge and hence is vulnerable to cognitive biases. Consequences for a safety management information system are discussed.


Safety Management Information System (S-MIS) - Modellierung sicherheitsrelevanter Managemententscheidungsprozesse

October 2007

·

83 Reads

Entscheidungsträger im Sicherheitsmanagement (SM) haben ein starkes Bedürfnis an Objektivierbarkeit und Absicherung ihrer Bewertungen des Sicherheitsstatus. Aus diesem Grund geht ein Trend im SM dahin, Modelle zu entwickeln, die proaktive Sicherheitsindikatoren in die Sicherheitsmanagementprozesse einbeziehen. Von diesen Indikatoren verspricht man sich, potentielle Gefahren im Vorfeld zu erkennen, um diese durch die Einleitung regulativer Maßnahmen rechtzeitig abwenden zu können. Besonders wichtig erscheint auf dem gegenwärtigen Stand der Forschung zu proaktiven Indikatoren die Einbeziehung sozialer Aspekte, die das menschliche Sicherheitshandeln beeinflussen und die sich unter Konzepten zur Sicherheitskultur einer Organisation konstituieren. Dabei wird mit der Systematisierung dieser Indikatoren eine objektive und valide Grundlage für den Entscheidungsprozess gebildet. Das Forschungsprojekt S-MIS beschäftigt sich mit der indikatorbasierten Modellierung von Sicherheitsmanagementprozessen. Forschungsfelder sind die Luftfahrt und Kerntechnische Anlagen. Der vorliegende Beitrag widmet sich den konzeptuellen Grundlagen des Projekts und fokussiert entlang der Entwicklung zentraler Theorien der Sicherheitswissenschaften die Anforderungen, die an die Methodenentwicklung geknüpft werden.


Citations (2)


... Die Ergebnisse aus der Analyse und Bewertung der Arbeitstätigkeiten und -systeme (Schritt 1) waren (u.a.) tätigkeitsspezifische Automatisierungsprofile für unterschiedliche Funktionen in der Zugverkehrsleitung und sind beiBrüngger et al. (2013) beschrieben. ...

Reference:

Entwicklung eines Instruments zur Ableitung von Gestaltungsanforderungen für die automatisierte Zugverkehrsleitung im Bahnverkehr
Mensch-Maschine-Interaktion im Betrieb der SBB

... Dadurch wird die Qualität der Ergebnisse beeinflusst, die vom Gesamtsystem produziert werden. Eine Vernachlässigung der sozialen Komponente, wie z.B. des Disponenten, kann dazu führen, dass der (wirtschaftliche) Erfolg bei der Einführung oder Erneuerung des technischen Systems, wie z.B. einer Planungssoftware, ausbleibt oder sich verschlechtert (Wäfler u. a., 2011). ...

Human Control Capabilities
  • Citing Chapter
  • January 2011