Julia van Berck’s research while affiliated with FOM University of Applied Sciences for Economics and Management and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (5)


Ausblick
  • Chapter

August 2019

·

12 Reads

Julia van Berck

·

Manfred Knye

·

Automotive Health ist ein disruptives Konzept und ein innovatives Themenfeld, welches die Bereiche Mobilität und Gesundheit unter Zuhilfenahme von u. a. Mobile Health, Electronic Health und Telehealth miteinander vereint. Automotive Health ist mitunter durch die Digitalisierung hervorgebracht worden und entwickelt sich in Zeiten der Digitalen Transformation fortan weiter. Sie setzt bestehende Geschäftsfelder und Branchen unter Druck und bedingt ein Umdenken. Automotive Health befindet sich im Rahmen einer zunehmenden Digitalisierung am Anfang eines neuen gesellschaftlichen Zeitabschnitts und wird durch die großen Player von Gesundheitsapps, Pharmaunternehmen und marktführenden Onlinedienstleistern stark beeinflusst. Automotive Health kann dazu beitragen, kundenspezifische und anwendungsfreundliche Produkte zu entwickeln, das Gesundheitswesen effizienter zu gestalten und zukünftige Versorgungsproblematiken zu verbessern.


Kundenbedürfnisse in Bezug auf Automotive Health

August 2019

·

18 Reads

Das Bedürfnis und der Wunsch Automotive Health zu nutzen, ist bei den Kunden weitestgehend gegeben. Diese sehen einen Mehrwert in Automotive Health und haben Interesse, Gesundheitsangebote im Automobil zu verwenden. Der individuell empfundene Nutzen hängt dabei jedoch von verschiedenen Faktoren ab. So haben z. B. soziodemografische Parameter, die persönliche Bedeutung des Autos, das Fahrverhalten, die Bereitschaft digitale Gesundheitsanwendungen im Allgemeinen zu nutzen oder auch das Thema Datenschutz einen Einfluss darauf, wie relevant Automotive Health für den Kunden in seinem Alltag ist.


Effekte der Digitalen Transformation auf den Gesundheitsmarkt und die Automobilindustrie

August 2019

·

12 Reads

·

1 Citation

Digitale Technologien bestimmen zunehmend die sozialen und ökonomischen Aktivitäten. Sie verändern die Art zu leben, zu denken und zu arbeiten. Es entsteht eine Welt, in der Informationsaustausch und Kommunikation über alle physischen Grenzen hinweg stattfinden kann. Auch im Gesundheitswesen ist die digitale Transformation zu erkennen, was sich u. a. durch die erhöhte Nutzung von Applikationen und Wearables zeigt. Die Menschen streben danach mit ihrer Gesundheit selbstverantwortlich umgehen zu können. Das Internet und digitale Anwendungen unterstützen dabei. Neben dem Gesundheitswesen hat die digitale Transformation auch Auswirkungen auf die Automobilindustrie. Dabei können durch die Digitalisierung des Kundenerlebnisses im Auto sowie der Unternehmensprozesse zusätzliche Gewinnpotentiale von 1,8 Mrd. € bis 2020 hervorgebracht werden. Wo früher der Fahrzeugverkauf im Mittelpunkt stand, wird zukünftig das digitale, vernetze Auto das Geschäftsfeld erweitern. Ein Paradigmenwechsel findet statt.


Chancen und Herausforderungen von Automotive Health

August 2019

·

86 Reads

Die Akzeptanz von Automotive Health und die Bereitschaft, Gesundheitsangebote im Auto zu nutzen, ist hoch. Automotive Health profitiert u. a. von dem veränderten Gesundheitsbewusstsein der Menschen innerhalb der letzten Jahre, der Digitalisierung sowie von den stets hoch frequentierten Straßen. Menschen, die viel Zeit in ihrem Auto verbringen, können mittels spezifischer im Auto integrierter Technologien ihre Gesundheit während der Fahrt fördern. Auch die kontinuierliche Erfassung und Kontrolle von Gesundheitsdaten während der Autofahrt sind von Vorteil. Herausfordernd für Automotive Health ist der Datenschutz. Bei der Erfassung hoch sensibler Gesundheitsdaten muss es Transparenz und klare rechtliche Grundlagen geben. Dienstleistungen und Services sollten so gestaltet werden, dass sie spezifisch auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten sind. Dies gilt ebenso für eine mögliche preisliche Gestaltung der Gesundheitsapps im Auto, die Flexibilität erfordert, um mit digitalen, (auto-)mobilen Services verschiedenen Zielgruppen gerecht werden zu können.


Automotive Health: Gesundheit im Auto im (Rück-)Spiegel der Kundenbedürfnisse

January 2019

·

57 Reads

·

2 Citations

Automotive Health ermöglicht den Menschen, ihre Gesundheit während der Fahrt zu erfassen und damit präventive oder kurative Maßnahmen einzuleiten. Das Konzept unterstützt dabei den selbstbestimmten Umgang mit der eigenen Gesundheit. In diesem essential werden die Ergebnisse einer empirischen Studie vorgestellt, die die Kundenbedürfnisse nach Automotive Health untersucht und herausgestellt hat, welchen Einfluss z. B. der Gesundheitszustand oder die digitale Affinität auf die Nutzenbereitschaft von digitalen Gesundheitsangeboten im Auto haben. Der Inhalt • Effekte der digitalen Transformation auf den Gesundheitsmarkt und die Automobilindustrie • Kundenbedürfnisse in Bezug auf Automotive Health • Chancen und Grenzen von Automotive Health Die Zielgruppen • Praktiker aus der Automobil-, Gesundheits- oder IT-Branche • Lehrende und Studierende aus den Bereichen IT, Gesundheit und Wirtschaft Die Autoren Julia van Berck M.Sc. ist Projektmanagerin für Kooperationen im Gesundheits- und Sozialwesen an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Dr. med. Manfred Knye ist Leiter des Projekts Einführung Exoskelette, Digitalisierung und Automotive Health der Volkswagen AG und beschäftigt sich mit dem Thema Gesundheit 4.0. Prof. Dr. David Matusiewicz ist Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) und Dekan des Hochschulbereiches Gesundheit & Soziales an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management.