Julia Rakers’s research while affiliated with University of Duisburg-Essen and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (9)


Fig. 1 Average turnout in state elections and in North Rhine-Westphalia over time. (Bundeswahlleiterin 2023; author's plot)
Characteristics of focus group participants per group and in total
Policies, politics or participation? Exploring the political understanding of non-voters in the 2022 North Rhine-Westphalian election
  • Article
  • Full-text available

December 2024

·

4 Reads

Zeitschrift für Politikwissenschaft

Julia Rakers

Abstention has long been treated as a residual category in electoral research. However, a research interest in understanding non-voters emerged in the 1990s following declines in turnout in the 1980s. Existing research on non-voters largely focusses on socio-economic attributes (e.g. education), demographic characteristics (e.g. age) and political attitudes (e.g. political apathy) to explain abstention. This study explores how non-voters understand politics and the political process. It draws inspiration from studies of political culture, such as those by Fuchs (2002) and Rohe (1984), and uses data from eight focus group discussions conducted with 52 total participants who reported not voting during the 2022 North Rhine-Westphalian state elections. The analysis reveals that participants focus primarily on the output dimension of the political process and that input dimensions are secondary. At the same time, participants report a lack of representation by political decision-makers and display limited political knowledge.

Download



Figure 1: Data is humus. It helps research grow. Source: flickr.com, k.o.u -Sprout! (CC-BY 2.0)
Figure 2: QR code to our digital form for collecting use cases (https://cloud.nfdi4cul-ture.de/apps/forms/s/Ej4gLA6zZ8bogtn5g9fTaGPa)
Because Data Shall Grow (and we With it): Steps Towards a Cultural Change for Sharing Research Data

September 2023

·

51 Reads

Proceedings of the Conference on Research Data Infrastructure

Julia Rakers

·

Bernhard Miller

·

Julia Mohrbacher

·

[...]

·

Holger Simon

Research data are a valuable asset of their own and individual researchers as well as the research community as a whole can benefit through data sharing practices and open science. These benefits include but are not limited to higher data quality or the more efficient use of time and financial resources. Despite these potential gains, data sharing is not widespread yet and processes of cultural change are needed to reap the benefits of data sharing. Against this background, the NFDI can function as a platform for discussion and provides a network that extends beyond individual research bubbles in the name of common interests and facilitate cultural change processes towards data sharing. A first collaborative workshop in April 2023 identified four central clusters of interest including 1. policies, strategies and funding; 2. communities, workshops and multipliers; 3. publications and 4. collaboration, communication and error cultures. Departing from this, we contemplate developing a vision on how to further encourage cultural change in the NFDI through a series of workshops. As a result, a vision of cultural change within and with the NFDI will be published by the end of 2023 to further guide the processes to facilitate cultural change. A first step could be to change the guiding metaphor for data: Not “Gold” or “Oil”, but “Humus” for healthy growth of a collaborative data ecosystem.






Migrationspolitik im Bundestagswahlkampf 2017: Die Kluft zwischen Entscheidungs- und Darstellungspolitik

September 2019

·

50 Reads

·

9 Citations

Der Wahlkampf zur Bundestagswahl war von einem Paradoxon geprägt: Die Erwartung an Parteien als rationale Akteure im Wahlkampf ist, dass sie zu relevanten Themen ihre Konzepte und Erfolge darstellen. Doch obwohl die Zuwanderung eine erhebliche Rolle in der öffentlichen Diskussion spielte und die Regierung nach 2015 viele Entscheidungen der Migrationskontrolle getroffen hatte, wurde dies im Wahlkampf der Regierungsparteien nicht dargestellt. Der Wahlkampf war von einem Syndrom, das wir fame avoidance nennen, geprägt: Die Regierungsparteien rühmten sich nicht der von ihnen auf den Weg gebrachten Gesetzesänderungen und der erzielten Steuerungserfolge. Die Strategien der Akteure mögen jeweils für sich rekonstruierbar sein, doch führt fame avoidance zu einem kollektiv problematischen Ergebnis. Die entstandene Kluft zwischen Entscheidungs- und Darstellungspolitik lässt politisch weiten Raum für Vorwürfe, die Regierung sei blind gegenüber Problemlagen, nicht handlungsbereit und handlungsfähig und mangelhaft responsiv gegenüber den Wählerinnen und Wählern. Das Muster der fame avoidance schwächt somit das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die politischen Institutionen und deren Problemlösungskapazitäten. Diese Diskrepanz zwischen Entscheidungs- und Darstellungspolitik seitens der Regierungsparteien im Bundestagswahlkampf 2017 hat ihre Politik zu einem leicht angreifbaren Ziel gemacht. Die AfD vermittelte im Wahlkampf klar formulierte, alternative Handlungsvorschläge. Der Bundestagswahlkampf illustriert also die Gefahren der Nicht-Vermittlung demokratisch legitimierter Gestaltungsfähigkeit für die Demokratie.

Citations (2)


... Veränderungen des Klimas -und Strategien zum Umgang mit den Folgen -ziehen vielfältige zentrale ökonomische und soziale Fragen nach sich, die gesellschaftlich verhandelt werden müssen, wie die zukünftige Gestaltung von (Energie-)Produktion, Konsumverhalten und Lebensstandards. Menschen im Allgemeinen (Lörcher, 2019), aber auch Organisationen wie politische Parteien (Rakers et al., 2022) und darüber vermittelt gesetzgebende Institutionen haben unterschiedliche Ansichten darüber, wie diese Herausforderungen zu bewältigen sind. Dies führt zu konkurrierenden Versionen der Zukunft, indem unterschiedliche Auffassungen darüber, welche Zukünfte als wünschenswert oder möglich betrachtet werden, aufeinandertreffen und in der Folge bestimmen, welche Strategien letztlich gesellschaftlich verfolgt werden. ...

Reference:

Wahrnehmung von Zukunftsbedrohungen durch Jugendliche: Wissen und Partizipationsbereitschaft bei unterschiedlichen Wahrnehmungsmustern
Die Wahrnehmungsdifferenzen der Parteien zur Klima- und Umweltkrise im Kontext der Bundestagswahl 2021
  • Citing Chapter
  • August 2023

... Plötzliche Forderungen nach Restriktionen seitens der Bundesregierung hätten wie ein Anbiedern an Positionen der AfD gewirkt. Diese hatte schon früh nach einem Stopp der Aufnahme von Asylsuchenden gerufen (Blätte et al. 2019). ...

Migrationspolitik im Bundestagswahlkampf 2017: Die Kluft zwischen Entscheidungs- und Darstellungspolitik
  • Citing Chapter
  • September 2019