Jürgen Kühnis’s research while affiliated with Schwyz University of Teacher Education and other places

What is this page?


This page lists works of an author who doesn't have a ResearchGate profile or hasn't added the works to their profile yet. It is automatically generated from public (personal) data to further our legitimate goal of comprehensive and accurate scientific recordkeeping. If you are this author and want this page removed, please let us know.

Publications (38)


Abbildung 4: Interaktion zwischen Geschlecht und Altersgruppe im Kompetenzbereich Etwas-Bewegen. Im Kompetenzbereich "Etwas-Bewegen" zeigte sich, dass ältere Kinder sowie Jungen bessere motorische Leistungen erreichten 3 . Eine differenzierte Analyse zeigt geschlechtsspezifische Unterschiede: Bei den Jungen erzielten die Drittklässler bessere Ergebnisse als die Viertkläss-ler. Dieses Muster konnte bei den Mädchen hingegen nicht festgestellt werden (vgl. Abb. 4). Im Kompetenzbereich "Sich-Bewegen" zeigten sich keine altersbedingten Unterschiede. Allerdings erzielten die Mädchen in diesem Bereich signifikant bessere Ergebnisse als die Jungen 4 . Die Ergebnisse sollten kritisch betrachtet werden, da die Stichprobengrösse der Drittklässler (n=109) deutlich grösser ist als die der Viertklässler (n=22). Aufgrund der geringen Anzahl an Viertklässlern ist die Aussagekraft der Ergebnisse in dieser Gruppe entsprechend eingeschränkt. Der Zwischenbericht 2024 von der Pädagogischen Hochschule Zürich, der die gesamtschweizerischen Daten analysiert und somit auf einer grösseren Stichprobe basiert, zeigt, dass ältere Kinder in beiden Kompetenzbereichen ein höheres Niveau erreichen als jüngere
Ergebnisbericht EMOKK 2024 St.Gallen. Motorische Basiskompetenzen in Primarschulen in St.Gallen und Umgebung (EMOKK-Studie)
  • Research
  • File available

December 2024

·

53 Reads

·

·

Petra Müller

·

[...]

·

Download


Diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen in der Einschätzung der motorischen Basiskompetenzen von Kindern

November 2024

·

29 Reads

·

1 Citation

Lehrpersonen sollten über alle Schulstufen hinweg eine solide diagnostische Kompetenz hinsichtlich der motorischen Basiskompetenzen von Kindern aufweisen. Der Beitrag beschreibt drei Studien, in denen sich zeigt, dass Lehrpersonen Schwierigkeiten haben, die motorischen Leistungen der Kinder akkurat einzuschätzen. Dies legt nahe, dass Lehrpersonen aller Schulstufen ihr diagnostisches Urteil selbstkritisch hinterfragen sollten. Weitere Forschungsbemühungen sind notwendig, um die Allgemeingültigkeit der Befunde sowie deren Relevanz für die Unterrichtsgestaltung zu erhöhen.



Partial correlations between motor competency domains, BMC sum score, interpersonal rela- tionship skills, club sport frequency and type of sport with age as a covariate
Associations between basic motor competencies, club sport participation, and social relationships among primary school children

April 2023

·

335 Reads

·

4 Citations

Current Issues in Sport Science (CISS)

Children learn and deepen their motor competencies in a social context. Basic motor competencies (BMC) enable children to actively co-act and participate in sports situations with peers. Participation in club sport activities has a positive influence on the development of motor and social competencies. The purpose of this study is to describe the connection between basic motor competencies, club sport participation and interpersonal relationship skills among 6 to 8 years old children. In the present study, the BMC of N = 880 first and second grade primary school children (48.9% girls, aged M = 90.36 months, SD = 6.90) in Switzerland were tested in the competence domain of self-movement and object movement. The children’s club sport participation and the relationship skills were recorded from the parents’ perspective. Data was analysed using correlations and mixed regressions. The results show a connection between relationship skills, basic motor competencies and club sport participation in school children. For boys, significant correlations were found between relationship skills and BMC (r = .186, p ≤ .01) so as with the club sport frequency (r = .184, p ≤ .01). For girls, only the correlation between relationship skills and club sport frequency (r = .137, p ≤ .01) was significant. The frequency of club sport participation (β = .13, p = .009), motor competencies (β = .09, p = .016) and sex (β = .10, p = .004) of the children were found to be predictors for the relationship skills. The results of this study suggest that children with higher motor competencies and children who participate more often in club sport seem to have better relationship skills. These findings are relevant as they indicate a link between motor competencies and interpersonal relationship skills in middle childhood.


Lernaufgaben zur Förderung der motorischen Kompetenzen im Kindergarten

April 2023

·

140 Reads

·

1 Citation

Kinder im Alter von vier bis acht Jahren erkunden ihre Umwelt in Bewegung. In dieser Altersphase steht der Erwerb vielfältiger Bewegungserfahrungen im Umgang mit dem eigenen Körper, mit verschiedenen Materialien und in Interaktion mit anderen Kindern im Zentrum. Diese bilden den Grundstein für nachfolgende, kombinierte und ausdifferenzierte Bewegungsabläufe im Alltag und beim Sporttreiben. Die motorischen Basiskompetenzen gelten dabei als zentrale Voraussetzung für eine Teilhabe an der Sport- und Bewegungskultur (Herrmann et al., 2021) sowie für eine gesunde Entwicklung.



Basic Motor Competencies of (Pre)School Children: The Role of Social Integration and Health-Related Quality of Life

November 2022

·

162 Reads

·

2 Citations

In (pre)school, children acquire and deepen their basic motor competencies (BMCs) and interact with peers and friends. BMCs are a central developmental goal in childhood and the prerequisite for participation in sportive aspects of social life. Both motor competencies and social integration are linked to children’s health-related quality of life (HRQoL). The aim of the present study was to describe the connection between BMCs, social relationships, and aspects of HRQoL in (pre)school children. In this study, the BMCs of N = 1163 preschool children (M = 5.7 years, SD = 0.57, 52% boys) and N = 880 first and second graders (M = 7.5 years, SD = 0.58, 51% boys) were tested. The children’s social integration was assessed by the teachers; the HRQoL was recorded from the parents’ perspective. In both preschool and primary school, children with better BMCs also showed higher values in their social integration. Moreover, the results indicated a connection between BMCs and general HRQoL in primary school and BMCs and physical well-being in preschool. As BMCs, social integration, and HRQoL seem to be connected in (pre)school, this should be considered both from developmental and health-oriented perspectives, as well as for physical education (PE) lessons. Keywords: kindergarten; sport; health; motor skills; physical education; well-being


Bewegung und Lernen im Freien: Elemente einer ganzheitlichen Entwicklung und Bildung

September 2022

·

66 Reads

Das Ausleben des natürlichen Bewegungs- und Entdeckungsdranges bildet ein elementares Grundbedürfnis von Kindern und eröffnet ihnen einen Zugang zu sich selbst, ihrer räumlichen und sozialen Umwelt. In diesem Entwicklungsprozess sind neben Familie und Schule auch räumliche Rahmenbedingungen der Lebenswelt bedeutsam, da sie die Möglichkeiten der Bewegungs- und Naturerfahrungen mitdefinieren. Wie dieser Übersichtsbeitrag verdeutlicht, hat sich der Forschungs- und Erkenntnisstand zur Bedeutung des Spielens und Bewegens im Freien sowie von regelmässigen Naturkontakten für eine ganzheitliche Entwicklungsförderung in den letzten Jahren immer mehr verdichtet. Zugleich zeigt sich in Bildungseinrichtungen ein wachsendes Interesse, dieses Potenzial des handlungsorientierten Lernens mit pädagogischen Konzeptionen wie der bewegten Schule oder des Draussen-Lernens noch besser in schulische Lernprozesse zu integrieren. Wie die Bestandsaufnahme diesbezüglicher Entwicklungen am Beispiel der Schweiz aufzeigt, werden bereits in vielen Kindergärten und Primarschulen bewegungsför- dernde Massnahmen und Projekte umgesetzt, das fächerübergreifende Draussen-Unterrichten scheint hingegen noch wenig verankert zu sein. Um noch mehr Schulleitende und Lehrpersonen vom Mehrwert des Draussen-Lernens zu überzeugen, besteht nicht nur Handlungsbedarf in der Weiterbildung, sondern angehende Lehrpersonen müssen auch in ihrer Ausbildung relevante Methoden und Umsetzungshilfen kennenlernen. Eine weitere Voraussetzung um den Unterricht in Bildungsstätten regelmässig ins Freie zu verlagern, bildet ein bewegungsfreundlich und naturnah gestalteter Aussenraum.


Ab nach draussen! Bewegung und Spielen im Freien sind ein elementarer Bestandteil einer ganzheitlichen Entwicklung. In diesem Schwerpunktthema 8/2022 von www.mobilesport.ch zeigen wir auf, warum es sich lohnt, den Bewegungs- und Sportunterricht regelmässig nach draussen zu verlagern, was es beim bewegten Lernen im Freien zu beachten gilt und wie eine konkrete Umsetzung in schulischen und ausserschulischen Aussenräumen erfolgen kann. Hrsg. Bundesamt für Sport BASPO

August 2022

·

211 Reads

Schwerpunkt 08 | 2022 Kategorien Alter: ab 4 bis ca. 11 Jahre Schulstufe: Kindergarten, Primar Niveau: Anfänger, Fortgeschrittene FTEM: F1 Ab nach draussen! Bewegung und Spielen im Freien sind ein elementarer Bestandteil einer ganz-heitlichen Entwicklung. In diesem Schwerpunkt zeigen wir auf, warum es sich lohnt, den Bewegungs-und Sportunterricht regelmässig nach draussen zu verlagern, was es beim bewegten Lernen im Freien zu beachten gilt und wie eine konkrete Umsetzung in schulischen und ausserschulischen Aussenräu-men erfolgen kann. Schulareale und deren nähere Umgebung bieten vielfältige Möglichkeiten für die Bewegungs-und Wahrnehmungsförderung von Kindern. Bei diesem Draussen-Lernen in verschiedenen Lernumgebungen und im Wechsel der Jahreszeiten können Sinneseindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen gefördert werden, die in begrenzten, schulischen Innenräumen nicht oder nur bedingt möglich sind. Lern-orte im Freien regen die Kreativität und Phantasie an und eröffnen auch Mög-lichkeiten für exploratives und kooperatives Handeln. Zudem machen viele Bewe-gungs-und Spielformen draussen einfach mehr Spass.


Citations (20)


... A total of two different sports could be specified. During data processing, the reported sports were categorized into individual (e.g., track and field or swimming) and team (e.g., football or basketball) sports according to the social patterns involved in practicing the sport and based on previous classifications [33,45]. The values for the frequency of participation in team and individual sports were then summed up to produce overall values (range 0-7 days per week). ...

Reference:

Profiles of Primary School Children's Sports Participation and Their Motor Competencies
Associations between basic motor competencies, club sport participation, and social relationships among primary school children

Current Issues in Sport Science (CISS)

... The MOBAK KG test battery was used to evaluate basic motor competencies (BMC) in preschool children aged 4-6 years [37]. This assessment comprises 8 test items to measure 2 key domains: self-movement (SM: balancing, rolling, jumping, running) and object movement (OM: throwing, catching, bouncing, dribbling). ...

MOBAK-KG: Basic motor competencies in kindergarten. Testmanual (3rd. edition)

... Wie akkurat schätzen die sportunterrichtenden Lehrpersonen motorische Basiskompetenzen der Kindergartenkinder ein? Diese Frage wurde im Rahmen zweier Erhebungen der motorischen Basiskompetenzen (Herrmann et al., 2020) von Kindergartenkindern in verschiedenen Kantonen der Schweiz gestellt. Die Lehrpersonen wurden mittels eines Fragebogens befragt, wie sie den Anteil der Kinder in ihrer Klasse einschätzten, welche die MOBAK-KG-Testitems erfüllen können. ...

MOBAK-KG Motorische Basiskompetenzen im Kindergarten. Testmanual (3. Aufl.)

... Der Beitrag greift dabei die Frage auf, wie gut die Einschätzung (Di a gno se) der Lehrpersonen mit formell getesteten, motorischen Basiskompetenzen bei Schüler*innen übereinstimmt. Dazu existieren bereits Studien mit Daten aus den Bereichen Kindergarten, Primar-und Sekundarstufe I 1 (Ferrari et al., 2022;Niederkofler, 2023;Niederkofler et al., 2018). In diesem Beitrag werden diese Studien zusammengefasst, um in diesem Rahmen einen Überblick zur Erkenntnislage über die diagnostische Kompetenz von (Sport-)Lehrpersonen zu entwickeln. ...

Diagnostische Kompetenz der Lehrpersonen und deren Bedeutung für die Förderung motorischer Basiskompetenzen
  • Citing Chapter
  • January 2022

... In den Jahren 2018 und 2020 wurden in mehreren Schweizer Kantonen die motorischen Basiskompetenzen von Kindergartenkindern untersucht Kühnis et al., 2019Kühnis et al., , 2021. In diesem Rahmen wurden auch Daten zur semiformellen Einschätzung der motorischen Basiskompetenzen der Kinder durch die Lehrpersonen erhoben (Ferrari et al., 2022). ...

Fachbeitrag: Bewegungsaktivitäten im Alltag und motorische Basiskompetenzen im Kindergartenalter. Befunde einer Querschnittstudie aus der Schweiz
  • Citing Article
  • June 2021

motorik

... Kriteriumsvalidität konnte in verschiedenen quer-und längsschnittlichen Studien (u. a. Carcamo-Oyarzun & Herrmann, 2020;Herrmann et al., , 2021Herrmann et al., , 2023Strotmeyer et al., 2020) konsistent gezeigt werden, dass die individuellen Faktoren Geschlecht, Alter und Body-Mass-Index (BMI) in einem Zu sam men hang mit den jahrgangsstufenspezifisch erhobenen motorischen Basiskompetenzen stehen. Diese Studien umfassen das Kindergartenalter (ab 4 Jahre) bis zum Ende der sechsjährigen Grundschulzeit (bis 12 Jahre). ...

Motorische Basiskompetenzen im Kindergarten - Monitoring und Zusammenhänge mit Geschlecht, Alter, Gewichtsstatus und bewegungsförderndem Kindergarten

... However, some studies did not discuss the varying conceptions of plants among children of different ages (Comeau et al. 2019;Gatt et al. 2007;Kühnis and Fahrni 2021). For instance, Comeau et al.'s (2019) research was conducted to elucidate plant blindness using third-grade children's drawings. ...

Forgotten Nature? Experiences with and Knowledge of Nature Among Schoolchildren: A Pilot Study in Central Switzerland

Revija za elementarno izobraževanje

... Die vorliegende Stichprobenbeschreibung und basalen Datenauswertungen bilden die Ausgangsbasis für weiterführende vertiefende Analysen in FachbeiträgenKress et al., 2023) und soll im Sinne eines Monitorings Vergleichsdaten für die kantonalen und sprachregionalen Auswertungen liefern (u.a.Ferrari et al., under revision, in preparation). Damit fügt sich dieser Zwischenbericht in die vorgängig publizierten Berichten der MOBAK-Monitorings im Jahr 2020(Herrmann et al., 2021a) und 2021 ein. In den vorliegenden querschnittlichen Ergebnissen der EMOKK-Studie konnten Unterschiede zwischen Alter und Geschlecht festgestellt werden, welche mit den Ergebnissen der Monitorings 2020 und 2021 übereinstimmen. ...

Monitoring motorischer Basiskompetenzen 4-8-jähriger Kinder in der Schweiz - Zusammenhänge mit familiärem Umfeld, individuellen Faktoren und Umweltfaktoren